1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Satellitenschwarm soll 5G flächendeckend verfügbar machen

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 25. September 2019.

  1. Breuberger

    Breuberger Neuling

    Registriert seit:
    12. September 2019
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    13
    Anzeige
    Da sehe ich, durch die vielen BI ja das Problem, dass man damit ggf. in den Griff kriegen will... Aber auch die schon genannten "Kriegsspiele" mit Drohnen könnten hier ein Grund sein...
     
  2. Breuberger

    Breuberger Neuling

    Registriert seit:
    12. September 2019
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    13
    Aber mit dem "Müll" da oben,sehe ich auch ein Problem...
     
    Real-dBoxer gefällt das.
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.106
    Zustimmungen:
    4.859
    Punkte für Erfolge:
    213
    Falsche Formulierung. 5G ermöglicht 1 ms Latenz, erfordert diese aber nicht, allerdings nur in der Dienstekategorie URLLC.
    5G kann vieles aber nicht alles gleichzeitig.
    Je nach Dienstekategorie kann 5G entweder Latenz von 1 Millisekunde oder 1 Million Geräte pro Funkzelle oder 20 Gbit/s pro Funkzelle,
    aber eben nicht alles gleichzeitig für daselbe Endgerät und denselben Anwendungsfall.
    Das wird den Bürgern leider falsch vermittelt oder es wird von diesen fälschlicherweise so verstanden.

    1 Millisekunde Latenz ist selbst mit LEO-Satelliten nicht realisierbar... aber für viele Anwendungsfälle sind
    10 Millisekunden Latenz vollkommen ausreichend.
    Für autonomes Fahren wird 10 Millisekunden Latenz bei den Funknetzen als ausreichend schnell betrachtet.
    Menschliche Fahrer haben eine Latenz die im Idealfall ca. 20-mal höher ist.
     
  4. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Bei autonomen Fahren kommt es eh drauf an auf was für ein System man setzt. Diese ultraniedrigen Latenzen sind ja nur nötig wenn man die selbstfahrenden Autos komplett "fernsteuern" möchte. Und das fände ich eigentlich ohnehin höchst bedenklich.

    Wenn man die selbstfahrenden Autos hingegen mit genug Onboard-Intelligenz ausstattet, und ausserdem noch eine Car-2-Car Kommunikationsmöglichkeit so ähnlich wie Bluetooth einbaut, dann sollte 3G/4G Empfang völlig ausreichend sein, und auch kleinere Funklöcher kein Problem sein.
     
  5. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Bei autonomen Fahren geht es bei 5G um zwei Dinge. Zum einen soll das Auto die Möglichkeit haben, wenn der Computer überfordert ist, einen Menschen zu Hilfe zu rufen. Volvo plant zB. ein Zentrum in dem Fahrer an einer Art Simulator sitzen, und Autos die sich selber mit ihrer KI überfordert fühlen, sollen dann einen menschlichen Fahrer dazu schalten können. Es ist nicht verwunderlich, dass diese Fallback Lösung eine hohe Übertragungsrate, und eine geringe Latenz erfordern.
    Zum anderen aber soll gerade 5G die car2car Kommunikation ermöglichen. So soll zB. die Kamera des vorausfahrenden Fahrzeugs, ihr Bild an das Fahrzeug dahinter weitergeben, um Überholmanöver zu vereinfachen. In einem Beispiel konnte so mit einem Headupdisplay die Strassensicht des vorausfahrenden LKW virtuell auf dessen Rückseite projeziert werden. Mit mehr Kameras ist das Gesamtziel jedoch, mit einer AR Scheibe im Auto, vorrausfahrende Autos halb durchsichtig darzustellen. Das wird aber noch 5-10 Jahre dauern. Das sind so Beispiele die aktuell mit 5G Technik in Testgebieten entwickelt werden.
     
  6. Gast 15930

    Gast 15930 Guest

    Mit den Satelliten kann man aber auch Gebiete erschließen, die gar kein Internet haben (DSL ist für mich so ein Fall, das reicht nicht, 3G auch nicht). Mit 20.000 Satelliten mit je 20 GBit/s Durchsatz müsste man hinkommen.
     
  7. Nordi207

    Nordi207 Silber Member

    Registriert seit:
    16. April 2014
    Beiträge:
    931
    Zustimmungen:
    513
    Punkte für Erfolge:
    103
    Ach herrje, "Greta" bitte übernehmen Sie....
     
  8. Real-dBoxer

    Real-dBoxer Guest

    Das alles halte ich für einen ausgemachten SF-Blödsinn, der niemals flächendeckende Realität werden wird.
    Grund:
    Das ist alles nur in Einzelfallsimulationen getestet, quasi P2P.
    Wenn erst die Realität mit Massenverkehr kommt, geht das voll in die Hose.
    Die Menschen, die heute hinter dem Steuer sitzen, werden künftig, wenn sie als Backup beim autonomen Fahren in kritischen Fällen einspringen sollen, komplettes Chaos verursachen, weil sie überhaupt nicht durchblicken ...
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 26. September 2019
  9. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Es geht dabei nicht um herkömmliche Autos mit verbesserten Assistenzsystemen, sondern um solche Konzepte, die komplett ohne Fahrer auskommen, wie zB. der VW Sedric. Für die ist es ja gerade so wichtig dass man jederzeit per Fernsteuerung darauf zugreifen kann, mit hoher Datenrate und geringer Latenz.
     
  10. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    Ist an der Universität Bremen das Wissen über Himmelsmechanik verloren gegangen?

    Wenn Deutschland ein weltumspannendes Reich wäre, würden sich LEO-Satelliten für die Versorgung Deutschlands eignen.
    Wenn man sich auf dem Globus anschaut, wie groß Deutschland ist, und dass LEO-Satelliten eben NICHT über einem Punkt des Äquators still stehen, wird einem klar, wie viele Satelliten vom "deutsche LEO 5G Netz" in einer Momentaufnahme über Deutschland stehen werden, und wieviele Satelliten für Deutschland ohne Nutzen über anderen Regionen des Globus...

    So etwas als Nationale Initiative vorzuschlagen, ist Hirnrissig...

    Aber vielleicht hat der Autor auch nicht verstanden, was ihm die Bremer Wissenschaftler da erklären wollten ...
     
    emtewe gefällt das.