1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sicherheit von Zugangsdaten im Onlinebanking

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von KL1900, 17. August 2018.

  1. brixmaster

    brixmaster MörderRadiator

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    14.458
    Zustimmungen:
    16.125
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Philips 50PUS6162/12 (349€-der Preis war der Überzeugungspunkt) , BDP5200, Sam.BD-H6500, Technistar K2 Isio+500Gb USB, Dabman I200CD
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.533
    Zustimmungen:
    31.497
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Bei HBCI gabs schon immer eine 2 Faktor Authentifizierung. Das Abzuschaffen ist eher ein Rückschritt für dessen Nutzer. (n)
     
  3. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.548
    Punkte für Erfolge:
    278
    Also wegen der PSD2 wird HBCI mit Chipkarte nicht abgeschafft.

    Abgeschafft wurde dagegen HBCI mit Schlüsseldatei. Das Verfahren ist ein anderes. Hier wurde eine Schlüsseldatei, eine elektronische Signaturdatei erstellt. Diese wurde meist auf einem USB-Stick gespeichert, theoretisch auf auf dem PC. Mit dieser Schlüsseldatei war es möglich, unbegrenzt ohne nochmalige PIN Überweisungen etc zu tätigen, solange der USB-Stick gesteckt blieb. Dieses Verfahren ist daher nicht mehr PSD2-konform und wurde daher wie die Papiert-TAN-Listen abgeschaft. Hier konnten die Merkmale Besitz und Wissen nicht zuverlässig getrennt werden, außerdem war eine Kontrolle vor dem Absenden bei diesem Verfahren nicht möglich.

    HBCI mit Chipkarte und HBCI mit ChipTAN geht weiterhin. (Bzw. FinTS, wie das Verfahren heute heißt)

    HBCI mit Chipkarte wird sicher nicht freiwillig von den Banken abgeschaltet, zumindest nicht für Geschäftskunden. Möglicherweise aber für Privatkunden, die sollen die Apps oder ChipTAN einsetzen.

    Wobei FinTS zunächt erst mal nur übergangsweise bleibt, weil eigentlich die neuen Protokolle der PSD2 genutzt werden sollen, aber die Umsetzung nicht so einfach/nicht rechtzeitig gelungen ist.
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. September 2019
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.533
    Zustimmungen:
    31.497
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das kommt für mich nicht in Frage! HBCI mit ChipTAN gibt es hier auch garnicht, ein Grund warum ich keine Möglichkeit habe Per Handy bezahlen zu können. Da dafür zwingend eine TAN nötig ist.
     
  5. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.548
    Punkte für Erfolge:
    278
    Glaube ich dir nicht ;)

    Online-Banking | Sparkasse Mecklenburg-Schwerin

    Klar brauchst Du für die Handy-Zahlung eine TAN zur einmaligen Initialisierung. Die bekommst Du bspw. mit dem ChipTAN-Generator.

    Das ChipTAN-Verfahren bieten ausnahmlso alle Sparkassen in Deutschland an. Auch die meisten anderen Banken haben dieses Verfahren im Programm. Sei es Flickr-Code oder als QR-Code. Oder FotoTAN, das ähnlich funktioniert.
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. September 2019
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.533
    Zustimmungen:
    31.497
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Bekomme ich eben nicht da ich dazu HBCI abmelden müsste und ChipTAN anmelden muss. Das will ich aber auf keinen Fall! Anders gehts nicht habe ich extra Nachgefragt.
     
  7. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.548
    Punkte für Erfolge:
    278
    Nein, beide Verfahren können parallel genutzt werden. Ist ja das selbe Verfahren (FinTS), nur die Art der Verifizierung ist eine andere.

    HBCI-Verfahren
     
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.533
    Zustimmungen:
    31.497
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Laut Sparkasse aber nicht.
    Man kann mir da nicht weiterhelfen bis HBCI für die Anmeldung meines Kontos ausreicht um die Sparkassen App nutzen zu können.
     
  9. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.548
    Punkte für Erfolge:
    278
    Na logisch kannst Du deine HBCI-Karte nicht fürs mobile Zahlen nutzen, wie wilst Du denn das Lesegerät ans Handy anschließen :rolleyes:

    Einfach dahein weiter deine Chipkarte mit Lesegerär nutzen und zusätzlich ChipTAN oder was auch immer, wo immer Du willst (bspw. beim mobilen Zahlen) ;)

    Das geht parallel. Nicht entweder oder, sondern sowohl als auch.
     
  10. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.533
    Zustimmungen:
    31.497
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Wie wird gesagt es geht nicht! Ich kann da auch nichts anderes machen wenn die sagen das es so nicht geht.
    Es gibt auch keine Möglichkeit mich dort für ChipTAN anzumelden. Dann kommt die Fehlermeldung das ich Homebanking schon nutze.