1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sky -> Sky Q

Dieses Thema im Forum "Sky - Technik/Allgemein" wurde erstellt von dehein2, 23. September 2019.

  1. dehein2

    dehein2 Neuling

    Registriert seit:
    3. Mai 2004
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo zusammen,

    wir haben aktuell ein altes Sky Abo mit diversen paketen (BuLi, Sport, Movie), SkyGo und eine 2. Karte für SAT. Ich nutze beide Karten in Technisat Receivern mit CI Modul.

    Nun kann man ja mit SkyQ doch inzwischen so einiges mehr machen und mein Vertrag läuft zum Ende des Monats aus (ist gekündigt). Ich habe daher einfach mal 1-2 Fragen.

    1. Sky Q ist eignetlich nur der neue Receiver, oder? Also Die Möglichkeit DVB-T Empfang und Internetinhalte/Streaming zu kombinieren?

    2. Aktuell nutzen wir die 2 Karten im gleichen Haus, allerdings in unterschiedlichen Netzen. Es handelt sich um ein Haus mit 2 haushalten (Eltern/Kind) mit je eigenem Internetanschluss
    - Mit den alten Karten ist das ja überhaupt kein Problem
    - Bekomme ich mit SkyQ Probleme, da die Receiver ja die IP abgleichen können
    - Wäre es alterantiv auch möglich eine normale Sky Karte zu behalten und diese ohne Sky Q Reciver zu nutzen?

    3. SkyGo bleibt wie es ist, oder? Also 4 Geräte und 1 kann gleichzeitig schauen. Mit den Sky Q Receivern hat das nicht zu tun?


    Gibt es sonst etwas was es zu beachten gäbe?
    Vielen Dank
     
  2. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.903
    Zustimmungen:
    23.922
    Punkte für Erfolge:
    273
    1. Du meinst DVB-S, korrekt ?

    2. Aktuell würde das funktionieren. Es ist aber damit zu rechnen, das Sky das irgendwann unterbindet. Auch laufen die neune Karten nur noch im SkyQ Receiver, keine Module mehr möglich. Wenn du also nicht unbedingt UHD gucken willst, dann lass bitte alles so wie es ist.

    3. Korrekt, aber bei Buchung SkyQ Services im neuen Abo hast du noch die Downloadfunktion.

    Nein
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. September 2019
  3. arte

    arte Lexikon

    Registriert seit:
    24. Dezember 2002
    Beiträge:
    20.709
    Zustimmungen:
    2.937
    Punkte für Erfolge:
    213
    Nun rede ihm seinen eigenen Gedankengang mal nicht madig.

    Das ist jetzt keine Werbung, aber UHD ist nun wirklich nur ein Vorteil von SkyQ. Ich habe auch jahrelang auf eine CI-Lösung geschworen und die vermeintliche Unabhängigkeit, aber es ist mir mittlerweile zu viel Arbeit und es macht mehr Spaß alles serviert zu bekommen anstatt es sich selbst zusammenzusuchen. Nur mal abgesehen von der mittlerweile miserablen Bildqualität über DVB-S im Vergleich zum Streaming via Q, kann der Threadersteller aktuell noch nicht mal etwas aufnehmen dank CI+ oder verstehe ich das falsch?

    Also für mich hätte CI+ in einem "offiziellen" Gerät wie Technisat eigentlich nur Nachteile. Wenn man mehrere Geräte pro Vertrag will, gibt es mittlerweile Q Mini etc.
     
  4. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.903
    Zustimmungen:
    23.922
    Punkte für Erfolge:
    273
    Nun versuch nicht es schönzureden ;), sobald Sky den IP Abgleich scharfschaltet ist Essig mit Nutzung in 2 Haushalten. Das ist seine Frage gewesen.
    Und dann müssen diese Aspekte genannt werden.

    (Natürlich kann man auch mit VPN und zwei z.b. FritzBoxen was installieren.........)



    Das Streamingbild soll besser sein als DVB-S ? :cry: Ok, wenn du meinst.
    Und er nutzt vermutlich kein CI+, sondern auch ein alternatives Modul.
     
  5. WR74

    WR74 Gold Member

    Registriert seit:
    29. November 2011
    Beiträge:
    1.163
    Zustimmungen:
    151
    Punkte für Erfolge:
    73
    Ist die Bildqualität beim Streaming über SkyQ wirklich so viel besser wie das lineare Bild über Satellit, oder hab ich deine aussage falsch verstanden ?
     
  6. arte

    arte Lexikon

    Registriert seit:
    24. Dezember 2002
    Beiträge:
    20.709
    Zustimmungen:
    2.937
    Punkte für Erfolge:
    213
    Bei einem Haus mit zwei sich bekannten Haushalten sollte es nicht so das große Problem sein, die Geräte ins gleiche Netz zu hängen (den WLAN-Router anders positionieren, zu verstärken oder eine Leitung zu legen).
     
  7. arte

    arte Lexikon

    Registriert seit:
    24. Dezember 2002
    Beiträge:
    20.709
    Zustimmungen:
    2.937
    Punkte für Erfolge:
    213
    Es kommt halt darauf an, was du für einen TV hast. Bei "normaler" Größe und großem Sitzabstand macht sich vielleicht kein Unterschied bemerkbar. Das Streaming ist 1080p mit gleich bleibender Bitrate, sodass vor allem in empfindlichen Szenen im Dunkeln ein viel besseres Bild rauskommt mit weniger Grautreppen. Ich schaue auch deswegen kaum noch einen Film von den linearen Sendern, weil das Bild sehr oft verschmiert und unscharf ist in meinen Augen. Achso, und von UHD haben wir da noch nicht geredet. ;)
     
  8. WR74

    WR74 Gold Member

    Registriert seit:
    29. November 2011
    Beiträge:
    1.163
    Zustimmungen:
    151
    Punkte für Erfolge:
    73
    dachte immer linear über Sat ist besser als Streaming.
     
  9. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.903
    Zustimmungen:
    23.922
    Punkte für Erfolge:
    273
    .......und das ist auch gut so......
     
  10. arte

    arte Lexikon

    Registriert seit:
    24. Dezember 2002
    Beiträge:
    20.709
    Zustimmungen:
    2.937
    Punkte für Erfolge:
    213
    Schon mal selbst verglichen oder einfach nur daher geredet?

    Das war einmal. Wie gesagt sind es seit Q jetzt 1080p mit entsprechender Bitrate. Und das sieht man halt. Bei DVB-S ist es mindestens seit der letzten Transponderabschaltung nicht mehr feierlich.
     
    Eike gefällt das.