1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Proteste gegen 5G in den Niederlanden - Angst vor Strahlung

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 11. September 2019.

  1. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.792
    Zustimmungen:
    7.533
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Anzeige
    Das ist ja das Problem heutzutage. Kaum einer hat in Physik, Chemie etc. aufgepasst und das, was er gelernt hat, ist schon in Vergessenheit geraten.
    Dann kommen irgendwelche Typen daher (ich nenne sie bewusst Typen, da sie einer Lobby oder der Politik o.ä. folgen) und hauen irgendwelche Stichwörter raus wie Strahlung, CO², NO², Feinstaub und, und, und. Da reagiert der Laie natürlich allergisch und schlägt sich auf die Seite der allgemeinen Meinung, ohne sich auch nur ein kleines bisschen zu informieren, obwohl das in der heutigen Zeit, durch Internet, ziemlich einfach möglich ist.
    Das war doch schon vor Jahrzehnten so, bei der Mikrowelle. Was wurden da für Horrorszenarien in die Welt gesetzt.

    Ich habe ja schon einmal geschrieben, dass diejenigen, die sich jetzt gegen 5G einsetzen, wahrscheinlich fast alle einen modernen Router in der Bude stehen haben, der z.Zt. im gleichen Bereich arbeitet. Genauso, wie die Grata-Fans mit ihrem Smartphone herumlaufen. Wo kommt denn der Strom her, den sie zum Laden brauchen? Atom, Gas, Wind, Kohle ist ja alles pfui. Ich hab noch keinen mit einem Solar-Ladegerät gesehen. Dauert doch nur einen halben Tag oder mehr. Nein, die haben natürlich Quick-Charge.

    Aber abgesehen davon, kann man sicherlich, als Privatmensch noch ein paar Jahre auf 5G verzichten. Zur Zeit sehe ich keinen dringenden Bedarf und, beispielsweise, autonomes fahren ist ja wohl erst bei einem komplett flächenabdeckendem Netz möglich.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. September 2019
    Wolfman563 und Gast 188551 gefällt das.
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.241
    Zustimmungen:
    31.243
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Der schirmt aber nicht genügend ab. Das sollte schon so ein Hut seit wie "Magneto" ihn trägt. :D
    Jetzt übertreibst Du aber maßlos! Das bisschen was beim Laden verbraucht wird steht in keinem Verhältnis zu dem was man oft unnützer weise verballert (z.B. durch noch immer verwendete Glüh oder Halogenlampen).
     
    Kai F. Lahmann gefällt das.
  3. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Vielleicht liegt es aber auch an den Lehrern? Schon zu meiner Schulzeit in den 80ern war ich meinen Physiklehrern oft voraus. Ich habe versucht die Dinge zu verstehen, sie haben Formeln und Rechenwege auswendig gelernt. Nicht selten konnte ich auf einem anderen Rechenweg zum gleichen Ergebnis kommen, und dann stand der Lehrer ratlos da umd wusste nicht warum. Für die Klassenarbeiten musste ich natürlich seinen Weg nutzen. Ich glaube gerade Physik ist ein Fach welches zu sehr mit Rechnen kaputt gemacht wird. Man müsste vielmehr die Zusammnhänge in den Mittelpunkt rücken. Ich habe kürzlich einem Kind bei Hausaufgaben geholfen. Es ging um einen Ballon mit einer Steigrate von 5 Metern pro Sekunde, und die Frage wie lange der braucht um 100 Meter zu steigen. Die Aufgabe ist ein Witz, wenn man die Einheiten versteht. Ich habe immer wieder gefragt was 5 Meter pro Sekunde bedeuten, oder 50 km/h, als Geschwindigkeit an sich, in jeder Form, aber dieses Verständnis fehlte komplett. Stattdessen lernten sie Formeln anzuwenden, ohne die Basis dieser Formeln auch nur ansatzweise zu verstehen. Aber genau das macht keinen Sinn. Wer nicht versteht was eine Einheit bedeutet, braucht auch keine Formeln lernen um irgendwas damit auszurechnen. Das alles wird sofort wieder vergessen.
    Und da sehe ich heute viel mehr das Problem. Man braucht richtig gute Lehrer, die das was sie unterrichten auch selber verstehen, und zwar umfassend. Wenn ich etwas nicht verstanden habe, kann ich es anderen auch nicht beibringen. Rechenwege und Formeln auswendig zu lernen ist vollkommen nutzlos, man muss die Rechenwege herleiten können, und nicht anwenden. Für das Anwenden von Rechenwegen haben wir Computer, für das Herleiten brauchen wir unseren Verstand, unsere Kreativität, unser Genie... Das was Computer (noch) nicht haben. Und das sollte man Kindern beibringen.
     
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.241
    Zustimmungen:
    31.243
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Zumal man die Formeln immer und überall nachlesen kann (auch in den Prüfungen!)
    Wenn man es verstanden hat braucht man die Formel auch nicht mehr nachschlagen.
    Bei meiner letzten Umschulung hatten wir einen Dozenten, einen Professor, der uns den Rechenweg für den Schwerpunkt erklären wollte. Der "ahlte" doch die ganze Tafel mit vollkommen Sinnlosen Kram voll, der vollkommen irrelevant war. Das man das ganze einfach als Verhältnisgleichung im Kopf ausrechnen konnte, darauf kam der gar nicht. :rolleyes:
     
    emtewe gefällt das.
  5. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.792
    Zustimmungen:
    7.533
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Ich habe doch gar nicht behauptet, dass sie Strom verschwenden.
    Ich habe nur die Frage gestellt, wo der Strom denn herkommen soll, wenn Atom, Gas, Kohle und Wind abgelehnt wird.

    Aber davon mal ganz abgesehen. Moderne Smartphones laden mit bis zu 30 Watt, für die Zukunft ist auch schon >70 Watt im Spiel. Allerdings muss man bedenken, dass die Teile auch schneller vollgeladen sind.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. September 2019
  6. E.M.

    E.M. Gold Member

    Registriert seit:
    4. Januar 2006
    Beiträge:
    1.005
    Zustimmungen:
    922
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Rörensuper Olympia
    Röhrensuper Capri
    Zollstock
    Papierkorb mit ESP 32 f.f.
    Physik und Mathematik gehören zwingend zusammen. Formeln bilden Zusammenhänge sehr wohl ab, sie zu beherrschen, hilft Wissen anwenden zu können. Muss man nicht machen, kann man aber, zumindest wenn man Ergebnisse erzielen will. Am Verhältnis Gedankengang / Verständnis einer Formel kann man den eigenen Defizitkoeffizienten ermitteln. Muss man aber nicht machen, wenn man andere für dümmer hält.
     
    Wolfman563 gefällt das.
  7. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.792
    Zustimmungen:
    7.533
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro

    Da frage ich mich doch, warum dieser Mann Professor ist und du nicht.
     
    Wolfman563 gefällt das.
  8. Andreas Ungerer

    Andreas Ungerer Neuling

    Registriert seit:
    17. September 2019
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Nichts für ungut, aber da bist Du wirklich schlecht informiert. Vielleicht solltest Dir Dir zunächst die Doku "Thank You for Calling" von Klaus Scheidsteger aus dem Jahr 2015 ansehen (gibt´s auch auf YouTube für umme), und Dich ernsthafter mit der Thematik befassen, um Deine Wissenslücken zu füllen. ;)
     
  9. Gast 188551

    Gast 188551 Guest

    Wau, für diesen einen Beitrag hast Du Dich extra hier im Forum angemeldet. :D

    Im Guten, dann erkläre mir, den von Wissenslücken gesegneten Unwissenden was an der "Handystrahlung" so gefährlich ist und warum. ;):D:cool:
     
    Gorcon gefällt das.
  10. Andreas Ungerer

    Andreas Ungerer Neuling

    Registriert seit:
    17. September 2019
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Das Thematik ist zu komplex, um sie in einem Forenbeitrag hinreichend ausführlich zu beleuchten, weshalb ich Dir ja auch die o. g. Doku empfohlen habe. Nachdem Du sie Dir angesehen hast, kann ich Dir gerne weitere Hinweise geben und zahlreiche wissenschaftliche Studien empfehlen, welche die von den Politmarionetten propagierte angebliche Ungefährlichkeit von Mobilfunkstrahlung im Allgemeinen und 5G im Besonderen widerlegen.

    Beispielsweise aktivieren elektromagnetische Frequenzen im Allgemeinen und Hochfrequenzstrahlung im Besonderen die spannungsabhängigen Calciumkanäle, was zu massiven gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen kann.