1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Keine deutschen Sender trotz Astra 19,2 Ost

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Amateur01, 8. September 2019.

  1. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.933
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Zufällig zuerst am VL-Kabel getestet, wobei das HL-Kabel noch am Multischalter angeschlossen war? Das würde dazu passen, dass vom TV keine Spannung kommt.
     
  2. Amateur01

    Amateur01 Neuling

    Registriert seit:
    8. September 2019
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    3
    Exakt so war es. Ich dachte mein Fernseher kann den LNB mit Spannung versorgen, aber anscheinend ist dem doch nicht so. Es gibt zwar eine Option hierfür, aber ob ein oder aus macht leider keinen Unterschied. Wie dem auch sei. nach dem Hinweis von raceroad bin ich wie folgt vorgegangen:
    Ich habe das Kabel für die Spannungsversorgung am Multischalter angeschlossen und die anderen Kabel nacheinander mit dem Kabel zur Antennendose verbunden und siehe da: Alle Sender der einzelnen Frequenzbänder wurden nach und nach gefunden. Bei der Verbindung des Horizontal Highband Kabels kam beim Starten des Sendersuchlaufs sogar der Hinweis auf meinem Fernseher "Astra 19,2 E german list". Hierdurch schließt sich ein defekter LNB, sowie defekte Kabel, oder eine defekte Anschlussdose also aus. Nachdem ich alle Kabel wieder an den Multischalter angeklemmt habe, habe ich einen erneuten Suchlau durchgeführt und hatte leider wieder keine deutschen Sender. Also war mein erster Gedanke, dass ich doch noch immer vertauschte Kabel habe. bin also aufs Dach und habe den Satfinder an die Kabel, welche zum LNB gehen geklemmt. Dieser funktioniert nur, wenn er eine Spannungsversorgung durch den Multischalter bekommt. Meine Frau hat am Multischalter die Kabel nacheinander an den Eingang mit der Spannungsversorgung geklemmt und so konnten wir die Kabel kurzerhand zuordnen. Auch meinen LNB habe ich hierbei nochmal überprüft. Es handelt sich wirklich um den UAS 584. Alles korrekt angeschlossen - erneuter Sendersuchlauf - wieder keine deutschen Sender. Daraufhin habe ich das Horizontal Highband nochmal direkt verbunden und alle deutschen Sender waren wieder da. Wie es aussieht ist also leider mein Multischalter defekt. Vielen Dank für die ganzen Hinweise und Vorschläge, wie ich meine Anlage testen kann. Ohne die Beteiligten hier hätte ich wahrscheinlich nacheinander die Komponenten ausgetauscht (und mit ziemlich hoher Wahrscheinlichkeit in der falschen Reihenfolge). Ich werde jetzt wohl meinen Multischalter austauschen und hoffe dann, dass alles funktioniert. Vielen Dank an alle!
     
    Volterra gefällt das.
  3. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.933
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Viel Text, aber wenig präzise:
    Was ist hier mit dem "Kabel für die Spannungsversorgung" gemeint? Der EXR … funktioniert nur, wenn das Netzkabel eingesteckt ist. Aber das ist ja trivial.

    Um das LNB zu testen, ist ohne sonstigen Defekt der EXR … nicht nötig, der EXR .. verfälscht eher das Testergebnis. Es reicht, der Reihe nach die vier LNB-Zuführungen direkt mit dem Kabel zur Antennensteckdose und weiter zum TV zu verbinden. Doch nach
    war so kein Empfang gegeben. Vielmehr hört es sich so an, dass das LNB über ein anderes Kabel vom Low H Anschluss des EXR …. versorgt werden muss, damit am über das erste Kabel direkt mit dem LNB verbundenen TV Empfang möglich wird. Sollte das so gewesen sein, kommt keine Spannung vom TV am LNB an. Dieser Fehler wäre zu beseitigen, einen Hinweis auf einen Defekt des Multischalters sehe ich nicht.

    Auch wenn das schon geschrieben wurde: Wenn vom TV keine Spannung am Multischalter ankommt, gibt der Multischalter Ebene low-vertical mit u.a. 3sat HD aus. Es reicht nicht, wenn das LNB vom EXR .. versorgt wird. Die Spannung vom TV ist auch dann zwingend erforderlich, damit der Port des Multischalters auf die anderen Ebenen schaltet!
     
    Gorcon gefällt das.
  4. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    In der Regel aber nicht über ein Antennenkabel mit F-Steckern an beiden Enden, sondern über ein fest installiertes Antennenkabel mit einer Antennendose am vom Multischalter entfernten Ende, und von dort dann mit einem kurzen Kabel zum TV/Receiver ...

    Und wenn durch einen Kurzschluss die genannte Drossel in der Antennendose durchgebrannt ist, kann man das herausfinden, wenn man die Antennendose aus dem Signalweg ausschließt ...
     
  5. Amateur01

    Amateur01 Neuling

    Registriert seit:
    8. September 2019
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    3
    Hallo zusammen und Entschuldigung für meine späte Rückmeldung. Ich war die letzten Tage dienstlich unterwegs und bin deshalb erst heute wieder dazu gekommen zu antworten.

    Hier mal ein paar neue Angaben und Fragen:
    Hiermit hatte ich das Kabel gemeint, welches vom H low Eingang des EXR mit dem LNB verbunden ist. War vielleicht etwas missverständlich ausgedrückt.

    Exakt. Sobald das Low H Kabel mit dem LNB verbunden ist kann ich eine Verbindung zwischen den anderen Kabeln zwischen LNB und Fernseher herstellen und finde beim Sendersuchlauf die entsprechenden Sender dieser Frequenzbänder. Anscheinend habe ich hier noch ein Grundlegendes Verständnisproblem. Heißt dieses Ergebnis nicht, dass ich eine Sapnnungsversorgung aller Frequenzbänder durch den EXR habe und die Spannungsversorgung durch den Fernseher nicht benötige? Da bereits mehrfach das Gegenteil geschrieben wurde habe ich folgendes ausprobiert:
    Der Fernseher ist mit den einzelnen Anschlüssen am LNB verbunden - allerdinsg nicht direkt mit einem Kabel, sonder über die SAT Anschlussdose und einer Steckverbindung wo eigentlich die Kabel am EXR zusammenlaufen (Auf diesem Weg funktioniert wie gesagt der Sendersuchlauf, sobald der EXR eingesteckt ist und den LNB über den Low H mit dem LNB verbunden ist). Sobald ich ohne den LNB den Suchlauf starte ist die Suche jedesmal Ergebnislos. Meine Einstellungen am Fernseher für den Suchlauf lauten wie folgt:
    Satelit: Astra 19.2 E
    LNB-Frequenz: 9750/10600
    Transponder: 12603,H,22000
    22KHz Tone: Aus (Option ist ausgegraut und kann nicht geändert werden)
    LNB-Strom: Ein
    DiSEqC: Aus
    Unicable: Aus
    Motortyp: Aus

    Auch wenn ich die Einstellungen für den LNB-Strom ändere passiert nichts. Es ist also offensichtlich, dass die Spannung vom TV nicht am LNB ankommt (Hat anscheinend nur etwas länger gedauert, bis ich das endgültig kapiert habe). Jetzt wäre meine Frage: Habe ich noch irgendetwas übersehen, oder sind meine Einstellungen am Fernseher falsch? Oder käme tatsächlich eine defekte Anschlussdose für die nicht vorhandene Spannungsübertragung vom TV zum LNB in Frage? Oder gibt es nocht eine weitere Fehlerquelle, die ich bisher übersehen habe? Ich werde auf jeden Fall noch die Option prüfen, den Fernseher direkt mit dem LNB zu verbinden, habe aber momentan leider kein Kabel, welches lang genug dafür ist. Sobald ich eins besorgt habe und die Direktverbindung getestet habe werde ich natürlich ein Update geben.
     
  6. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.933
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Stand schon glasklar da:
    Der Multischalter heißt so, weil er auf Anforderung des Receivers / TVs eines der – in diesem Fall – vier LNB-Signale zum Endgerät durchschaltet. Diese Anforderung geschieht über vier Zustände der Spannung am LNB-Anschluss des Endgerätes.


    Einstellungen passen.

    Wurde auch schon thematisiert: Eine defekte Antennensteckdose kann die Ursache sein, aber es gibt noch andere. So hatte @KlausAmSee auch darauf hingewiesen, dass ein falsch zum Anschluss an die Dose vorbereitetes Kabel (Schirmgeflecht entfernt) dazu führen kann, dass keine Spannung übertragen wird. Das trifft auch auf ählnich falsch montierte F-Stecker zu. Ich hatte auch schon mal mit jemandem zu tun, der "stolz wie Oskar" darauf war, alle Schirmdrähtschen fein säuberlich abgeschnitten zu haben, weil es so viel ordentlicher aussieht.

    Was ist mit " Steckverbindung" gemeint, ein Erdungswinkel für den Potenzialausgleich? Dann müsste es direkt vor den Teilnehmeranschlüssen des EXR .. (kürzere) F-Patchkabel geben. Die könnte man dann mal tauschen.

    Typ Antennensteckdose?
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. September 2019
  7. Amateur01

    Amateur01 Neuling

    Registriert seit:
    8. September 2019
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    3
    Hallo zusammen. Anbei mein letztes Update, da das Thema jetzt tatsächlich gelöst wurde. Da mittlerweile nur noch das Kabel vom EXR zur Antennendose, oder die Antennendose selber als Fehlerursache in Frage kamen, habe ich mich heute mal daran gemacht und die Antennendose (Axing SSD 7-00 Sat Twin Dose) ausgebaut. Ich hatte mich bisher vor diesem Schritt gedrückt, da vor der Dose ein Regal mit Rückwand steht, welches ich erst abbauen musste um an die Dose zu kommen. Tatsächlich lag der Fehler in der falsch angeschlossenen Sat Dose. Beide Kabel waren nur lose reingesteckt und nicht verschraubt, so dass anscheinend beim Einsetzen der Dose diese ein Stück rausgerutscht ware. Nachdem ich die Kabel vernünftig reingesteckt und die Anpressplatte (oder wie auch immer der Fachausdruck hierfür ist) verschraubt hatte, hatte ich sofort perfekten Empfang auf beiden Eingängen. Ich finde es allerdings unglaublich, dass trotz dieses Fehlerbildes ein bestimmter Frequenzbereich noch weitergeleitet wurde und ich bestimmte Sender empfangen konnte. Hätte ich gar keinen Empfang gehabt hätte ich mich bestimmt schon wesentlich früher an die Dose gemacht. Vielen Dank jedenfalls an alle, die hier ihr Fachwissen geteilt haben. Ich habe einiges gelernt und weiß jetzt wie ich systematisch auf Fehlersuche gehen kann, sollte ich nocheinmal vor einem solchen, oder einem ähnlichen Problem stehen. Faszinierend, dass raceroad bereits in seiner ersten Antwort direkt die richtige Ursache genannt hat. Danke auch nochmal für die Geduld mit einem Neuliing. Manchmal kapier ich einen Hinweis leider erst beim zweiten oder dritten mal :(

    Nur der vollständigkeit halber: Hier hatte ich mich etwas mißverständlich ausgedrückt. Mit Steckverbindung meinte ich eine solchen Adapter, mit dem man zwei Sat Kabel verlängern kann. So ein kleiner Schraubstecker, auf den man von jeder Seite einen F-Stecker aufschraubt.
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  8. KeraM

    KeraM in memoriam †

    Registriert seit:
    6. Februar 2010
    Beiträge:
    12.742
    Zustimmungen:
    27.486
    Punkte für Erfolge:
    283
  9. Amateur01

    Amateur01 Neuling

    Registriert seit:
    8. September 2019
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    3
    Exakt
     
    KeraM gefällt das.