1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Hilfe, Solaranlage macht (selbst entleert) nervige Geräusche! Ticken, Summen, Knacken! Bilder incl.!

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Martyn, 10. September 2019.

  1. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Anzeige
    Ich weis das dieses Forum hier nicht das passende Fachforum ist, allerdings hab ich in zwei Fachforen auch keine passende Hilfe erhalten, und auch der Heizungsfachmann war in den letzten drei Wochen schon x-mal hier. Aber vielleicht kann ja jemand von euch helfen.

    Unsere Viessmann DuoSol Solaranlage lief nahezu zehn Jahre perfekt, aber diesen Frühsommer fing es an besonders heissen und sonnigen Tagen mit nervigen Geräuschen an.

    So gegen Nachmittag erst Ticken wie eine Uhr, nur lauter. Anfangs so ca. 30x pro Minute, dann steigende Frequenz bis es in ein Surren wie bei einem Wespennest überging. Manchmal ging das eine Stunde am Stück so, manchmal aber auch nur fünf Minuten, dann zwanzig Minuten Pause und wieder fünf Minuten, usw.

    Einen klaren Zusammhang mit dem Lauf der Pumpe konnte ich nicht feststellen. Pumpe manuell abschalten oder die beiden Kugelhähne an der Solarstation zu schliessen machte die Sache eher schlimmer als besser!

    Gegen Abend war dann immer Ruhe, aber in der Nacht fing es dann an zu Knacksen, meist so 2-3x einzelne Knackse pro Stunde bis nach Mitternacht.

    *****

    Seit circa drei Wochen ist es aber richtig schlimm, und es geht los sobald die Sonne etwas rauskommt.

    Seitdem war auch der Heizungsfachmann schon x-mal hier und hat bis jetzt folgendes gemacht:

    - Anlage ein paarmal neu befüllt und gespült
    - An der Einstellung der Schwerkraftbremse (im Kugelhahn integriert) rumgeschraubt
    - Ausdehnungsgefäss und Überdruckventil getauscht
    - Zusätzliche Schwerkraftbremsen vor die Solarstation gebaut.

    *****
    Gestern gings wieder los, konnte deshalb die ganze Nacht nicht schlafen, musste dann von 7:00 bis 12:30 arbeiten, wollte mich danach schlafen legen weil ich so K.O. war und dann gings schon wieder los!

    Also Ultima Ratio Methode wollte ich dann die Anlage über die Füllzugänge ablassen, worauf erst nur ca. 20l Flüssigkeit rauskamen. Nach dem manuellen öffenen aller Schwerkraftbremsen nochmal ca. 5l. Auch am Überdruckventil hab ich gedreht, da kam aber garnichts raus.

    Dann war ca. eine Stunde Ruhe aber dann ging es wieder los! Und das noch schlimmer!

    Also Ultima Ratio II Methode hab ich dann einfach über der Solarstation direkt in die beiden Kupferrohre gebohrt. Aus dem Rücklauf kam nichts raus, aber aus dem Vorlauf spritzte es dann quer durch den Heizraum.

    Seitdem ist es nun etwas besser, aber ein bisschen war das Tickern und Summen über den ganzen Nachmittag da, obwohl die Anlage jetzt nahezu leer sein müsste.

    Bin jetzt nervlich total am Ende. Notfalls bleibt wohl nur die Möglichkeit die Röhren vom Dach zu holen, damit sich der Kollektor nicht mehr so stark aufheizen kann.

    Als Lärmquelle kommen jetzt aber dann wohl nur noch die Röhren, der Kollektor selbst, sowie die Verrohrung in Frage. Was könnte es sein? Brauche dringend Hilfe, lange halte ich hier nicht mehr durch!

    *****

    [​IMG]
    Kollektor auf dem Dach.

    [​IMG]
    Verrohrung in der Wohnung, innen sind die Rohre Kupfer, das aussen ist die Isolierung.

    [​IMG]
    Die zusätzlich eingebauten Schwerkraftbremsen.

    [​IMG]
    Abgelassene Solarflüssigkeit.

    [​IMG]
    Solarstation mit abgenommener Abdeckung.

    [​IMG]
    Meine Bohrlöcher im Detail. Hier nur die erste Bohrung in 4mm, aber hab sie inzwischen auf 10mm aufgebohrt.
     
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.704
    Zustimmungen:
    8.550
    Punkte für Erfolge:
    273
    Schon mal die Umwälzpumpe geprüft? Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass die nach 10 Jahren Betrieb mit Soleflüssigkeit meistens hin sind. Sowohl meine Solaranlagenpumpe, als auch die Primärpumpe der Wärmepumpe und die vom Zuluftwärmetauscher hatten sich bei mir festgesetzt.

    Wenn die Pumpe nicht läuft, kann sich ggf. bei starker Sonneneinstrahlung im Kollektor Dampf bilden, was dann zu einem trockenen Rücklauf führt. Das bedeutet natürlich eine sehr hohe Temperatur, was zu Ausdehnungsgeräuschen führen kann.

    Löcher direkt in Kupferrohre zu bohren zeigt, wie verzweifelt du bist. Viel Spaß mit dem Heizi, der die flicken darf.
     
    horud und Gorcon gefällt das.
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.397
    Zustimmungen:
    31.375
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das Teil muss er ausbauen und austauschen was nicht billig sein dürfte. (Anstatt die Verschraubung des Ventils zu lösen....)
     
    KlausAmSee gefällt das.
  4. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.704
    Zustimmungen:
    8.550
    Punkte für Erfolge:
    273
    Auch gut, wenn man weiß, dass sich der in die Absperrung integrierte Rückschlag/die Schwerkraftbremse meistens durch Diagonalstellung der Betätiger umgehen lässt. Im Bild mit der zusätzlichen Schwerkraftbremse sieht man den Ablasshahn an der tiefsten Stelle. Direkt unter der Pumpe sind normalerwese auch drei Ventile, mit denen man die Füllanlage in den Kreis einschleifen kann.

    Mir ist grad noch der durchverbundene Vorlauf in der Pumpengruppe aufgefallen, da gehört normalerweise ein Luftabscheider rein.
     
    Martyn und Gorcon gefällt das.
  5. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.548
    Punkte für Erfolge:
    278
    Die Geräuche, die Du beschreibst, hören sich für mich auch wie Luft bzw. Dampf in den Kollektoren an. Dampf dehnt sich aus und damit gerät die Konstruktion unter Spannung, was zu den Geräuchen führen kann. Bei Unterdruck passiert das schon unter 100 Grad und in den Kollektoren ist das schnell der Fall. Da hilft nur gut durchspülen und die Ursache finden.

    Ohne jetzt vor der Anlage zu stehen, aber ich würde wie @KlausAmSee auch mal die Umwälzpumpe als mögliche Fehlerquelle in Betracht ziehen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. September 2019
    Martyn gefällt das.
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.397
    Zustimmungen:
    31.375
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Ich glaube auch nicht das es eine gute Idee ist die Anlage überhaupt entleert der Sonne auszusetzen. ;)
     
  7. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Die Pumpe hat sich der Installateur beim ersten Termin kurz angeschaut, meinte aber das sie noch in Ordnung ist.

    Und nachdem die Geräusche ja unabhängig davon auftreten ob die Pumpe läuft, sich sogar verstärken wenn die Pumpe nicht läuft, hatten wir einen Defekt an der Pumpe für unwahrscheinlich gehalten.

    Rohr abschneiden und neue Teile reinpressen sollte kein Problem sein.

    Mir wäre es eigentlich eh lieber wenn man da gleich "Ablasshähne" reinbauen würde, das man die Anlage einfach durch öffnen der Hähne entleeren kann. Und dann am Besten gleich Rohre nach unten führen das man Eimer unterstellen kann, und die Solarflüssigkeit nicht wieder durch den Heizraum spritzt.

    Ansonsten frage ich mich warum man die Solarkollektoren, sowohl unsere, als auch die der Nachbarn immer von oben anspeist. Okay, die Hitze dürgte sich zwar oben konzentrieren, aber in einem geschlossenen Kreislauf wäre das doch egal. Von unten anspeisen hätte auf jeden Fall den Vorteil das sich die Kollektoren durch die Schwerkraft restlos entleeren sollten.

    Obwohl meine Bohrung jetzt schon 1 1/2 Tage her ist suppt es nämlich immer noch. Und auch hörte man heute noch immer Geräusche, aber nicht mehr ganz so schlimm wie gestern.

    Neben dem einen Ablasshahn ist noch ein zweiter Ablasshahn (sieht man auf dem Foto nicht weil noch weiter rechts) und dazwischen sind auch Ventile.

    Erst kamen so ca. 20l und nach dem rumdrehen an den Schwerkraftbremsen hab ich zwar nochmal so 5l rausbekommen. Aber das Geräusch war danach immer noch nicht weg. Und bei der Bohrung sind dann eben nochmal mindestens 2-3l rausgekommen, und es suppt immer noch. Vielleicht hat da die Pumpe den Rückfluss blockiert.

    Glaub da hast du recht - aber da die Anlage schon bei den ersten Terminen neu befüllt und ca. 45min lang gespült wurde, sollte die Luft doch erstmal auch auf diesem Weg schon ausgespült worden sein. Probleme durch den fehlenden Luftabscheider dürften doch erst mit der Zeit auftreten.

    Ein Bekannter meinte das evtl. auch diese Wicu-Rohre das Problem sein könnten, und man Wico-Rohre generell nicht für Solaranlagen verwenden soll.

    Er meinte das mit der Zeit dann die Ummantlung spröde werden kann, und sich das Kupfer und die Ummantelung unterschiedlich ausdehnen und gegeneinander reiben.

    In einem anderen Forum hatte ich dazu einem Thread gefunden, allerdings geht es dabei um Heizung: Geräusche von WICU Rohren im Estrich - HaustechnikDialog

    Hat von euch schon jemand mal von sowas gehört? Müsste man in dem Fall wirklich die ganze Verrohrung tauschen oder würde es reichen z.B. die Biegungen durch flexible Elemente zu ersetzen, und die geraden Rohranteile einfach nochmal zusätzlich zu befestigen.
     
  8. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.704
    Zustimmungen:
    8.550
    Punkte für Erfolge:
    273
    Lass diese mal laufen und höre, ob du ein Laufgeräusch hörst. Wie gesagt kann einen Pumpe nach 10 Jahren hin sein.
    Es kann ein Folgefehler sein. Ohne Zirkulation heizen sich Stellen im Rohrnetz extrem auf und dehnen sich aus.
    "Unten" am WW-Speicher, also dort, wo der Solarkreis in den WW-Speicher geht, sollten Ablasshähne sein.
    Mit "von oben" meinst du bestimmt über den Dachfirst, richtig? Das liegt meistens daran, dass sich der Technik/Heizraum meistens unter Bad/Küche befindet, die üblicherweise auf der Nordseite des Hauses angeordnet sind, die Solaranlage sitzt aber sinnvollerweise auf der Südseite des Daches.
    Die Kollektoren selbst sind oben und unten angebunden (das warme Medium wird oben abgegriffen). Zusätzlich werden sie nach "Tichelmann" angebunden, d.h. Zulauf und Ablauf sind an unterschiedlichen Seiten.
    Es ist eher so, dass sich anfangs nach einer Neubefüllung und beim ersten Durchheizen die meiste Luft abscheidet. Ohne Luftabscheider ist die Anlage Murks.
    Wicu habe ich bei Solaranlagen noch nie gesehen, aber von der Temperatur her müssten die Rohre (insbesondere die Ummantelung) das eigenbtlich aushalten.
    Könnte sein, glaube ich aber eher nicht.

    Ich würde zusehen, dass der Temperaturunterschied in der Anlage nicht zu groß wird, dann dehnen die sich die Rohre auch nicht so sehr aus. Dazu muss das Medium aber zirkulieren. Ich bin noch immer der Meinung, dass die Pumpe nicht "rund" läuft und es deswegen die Probleme gibt. Wenn das Wasser raus ist, kannst du die Innensechskant-Schrauben an der Pumpe lösen, so ziehst du den Antieb ab. Du siehst einen Blechtrichter, den du vorsichtig abziehst. Darunter sitzt das Pumpenrad. Dieses muss sich leicht drehen lassen (Wette: das bekommst du kaum gedreht und ist voler grüner Pampe). Zusammenbau umgekehrt, achte darauf, dass kein Dreck unter der Flachdichtung ist.

    Ach ja noch was: die Anlage solltest du nicht gerade befüllen, wenn den ganzen Tag die Sonne auf die leeren Kollektoren schien.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. September 2019
    Martyn gefällt das.
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.397
    Zustimmungen:
    31.375
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Logisch! Sollte eigentlich normal vorhanden sein.
     
  10. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Die Pumpe selbst klingt allerdings ganz normal. Zerlegen will ich sie jetzt nicht selbst, sonst mache ich nur noch mehr kaputt. Weis garnicht ob ich einen passenden Sechskantschlüssel hätte.

    Ja, da sind die zwei Ablasshähne. Allerdings ist es dort durch die Pumpengruppe und die Schwerkraftbremsen naehzu unmöglich die Anlage ganz zu entleeren. Jedenfalls ohne Kompressor.

    Im Gunde macht man damit nur Alles noch schlimmer, denn ohne Druck sinkt nur der Siedepunkt, und dann wird es erst richtig schlimm.

    Aber nichtmal meine beiden Bohrungen reichen wirklich zum Entleeren der Anlage. Selbst jetzt nach 2 1/2 Tagen suppt es noch immer.

    Hier sind sowohl die Kollektoren als auch der Heizraum auf der Südostseite.

    In der Küche wäre das Geräusch schon zu ertragen, da würde es mich nicht gross stören. So laut ist es auch wieder nicht. Aber im Schlafzimmer ist es leider inzwischen unerträglich!

    Die Kollektoren sind bei uns keine Flächenkollektoren, sondern Röhrenkollektoren. Glaub die Röhren sind nichtmal durchströmt sondern Heatpipes.

    Sieht aber auf dem Foto schon nach Wicu aus oder?

    Aber die Solarflüssigkeit wird schon öfter mal 70°C und gelegentlich wenn es zur Stagnation kommt können es auch mal 130° C werden. Das ist schon eine grössere Belastung als in Heizungskreisläufen.

    Es gibt schon zwei Füllöffnungen, aber die leigen eben unter Pumpengruppe und Schwerkraftbremsen und taugen deshalb nicht wirklich zum Entleeren. Ausser man würde sie mit einem Kompressor entleeren.

    *****

    BTW: Bin jetzt letzte Nacht vom Schlafzimmer ins Arbeitszimmer umgezogen, das liegt eigentlich möglichst weit weg vom Solarkollektor und der Verrohrung. Aber ich hatte die Geräusche selbst dort, wenn auch eine Nuance leiser. Allerdings hab ich dort noch miserabler geschlafen, weil der ganze Schlafplatz ungewohnt war, 90° gedreht und Matratze statt richtigem Bett im Schlafzimmer.

    Kann mich jetzt nicht entscheiden ob ich es diese Nacht wieder im Schlafzimmer versuche oder doch wieder Arbeitszimmer.

    Hab jetzt letzte Nacht ca. 2 1/2 Studnden im Schlafzimmer geschlafen und so ca. 2-3x 20-30min im Arbeitszimmer und bin schon wieder total gerädert. :sick: