1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. madmax25

    madmax25 Platin Member

    Registriert seit:
    11. September 2012
    Beiträge:
    2.122
    Zustimmungen:
    2.461
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Umwelt zerstören, um Umwelt zu schützen?
    Ich könnte ja jetzt was dazu sagen, aber... nein, lieber doch nicht! :sneaky::whistle:
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. August 2019
  2. Wolfman563

    Wolfman563 Talk-König

    Registriert seit:
    24. August 2011
    Beiträge:
    6.999
    Zustimmungen:
    24.562
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    aktiv:
    Topfield SRP 2410M
    Topfield SRP 2410

    Reserve:
    Topfield SRP 2410M LE

    Halde:
    Topfield SRP 2100 (TMS)
    Eher Umwelt zerstören, um vermeintlich das Klima zu retten, indem man z.B. Wälder, Wiesen und Äcker mit Windparks und Solarfeldern zubaut.
     
    ws1556 und madmax25 gefällt das.
  3. madmax25

    madmax25 Platin Member

    Registriert seit:
    11. September 2012
    Beiträge:
    2.122
    Zustimmungen:
    2.461
    Punkte für Erfolge:
    163
  4. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.394
    Zustimmungen:
    11.265
    Punkte für Erfolge:
    273
    madmax25 gefällt das.
  5. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.748
    Zustimmungen:
    13.476
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    Einige nehmen es mit Humor.

    [​IMG]
     
    Martyn, emtewe, ws1556 und 2 anderen gefällt das.
  6. madmax25

    madmax25 Platin Member

    Registriert seit:
    11. September 2012
    Beiträge:
    2.122
    Zustimmungen:
    2.461
    Punkte für Erfolge:
    163
    Äähämm... und was ist mit dem Gummi für die Reifen und dem Plastik für den Sattel, den Griffen und den Pedalen? :whistle:
     
  7. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Naja, meine Fahrradreifen kosten 40 Euro das Stück, und halten etwa 20.000 km, oder 3-4 Jahre, dann ist das Profil weg und das Gewebe kommt durch. Dazu kommen Kette, Ritzel, Blätter, Bremsbeläge, und natürlich auch ein wenig Fett oder Öl. Ich schätze dass in 4 Jahren etwa 300 Euro an Ersatzteilen anfallen. Alle 10 Jahre gibt's dann ungefähr ein neues Fahrrad, da irgendwann die Reparaturen zu teuer werden. Leider vekaufen die Hersteller ihre Schaltgruppen und Bremsen an Fahrradhersteller deutlich billiger als an Werkstätten oder Endverbraucher. Hier wäre tatsächlich noch Potential. Wenn ich nach 10 Jahren alle verschlissenen Teile ersetzen will, inkl. Schaltgruppe, Bremsen, Federgabel usw. kosten diese einzeln deutlich mehr als ein neues Fahrrad welches damit bestückt ist. Das könnte der Gesetzgeber verbieten, um Reparaturen billiger als Neuräder zu machen. Das würde auch Arbeitsplätze schaffen.
    Mein altes Rad wird dann nochmal einfach hergerichtet, und kommt für Gäste in den Keller... da stehen jetzt schon 2 Gasträder.
     
  8. madmax25

    madmax25 Platin Member

    Registriert seit:
    11. September 2012
    Beiträge:
    2.122
    Zustimmungen:
    2.461
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich dachte eher an die Herstellung der genannten Teile.
     
  9. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Was für ein Unsinn. Es ist eben genau einer der beiden "natürlichen Kreisläufe" die wir unterbrechen wenn wir fossile Brennstoffe verfeuern. Das "menschengemachte" CO2 ist vollkommen irrelevant, es geht um das CO2, welches nach dem natürlichen Kreislauf im Boden bleiben sollte bis es den flüssigen Teil der Erde erreicht, um dann bei einem Vulkanausbrauch wieder rauszukommen.
    Der normale, große CO2 Kreislauf ist folgender: Vegetation verrottet und sinekt immer tiefer mit immer höhrerem Druck: Sumpf, Braunkohle, Steinkohle, Öl, Magma, Vulkan... wieder da!
    Diesen Kreislauf unterbrechen wir aber fröhlich.
     
    brixmaster gefällt das.
  10. RugbyLeaguer

    RugbyLeaguer Wasserfall Premium

    Registriert seit:
    20. Mai 2003
    Beiträge:
    8.496
    Zustimmungen:
    7.682
    Punkte für Erfolge:
    273
    Was ist eigentlich mit der überfahrt, man liest gar nix mehr