1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Das Land der Verbotsorgien

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 11. August 2019.

  1. nee

    nee Guest

    Anzeige
    Man darf nicht die einheimische Bevölkerung und Unternehmen immer weiter belasten - man muss die Kosten für die Umweltzerstörung auf Konsumgüter der Staaten aufschlagen, die sich nicht um Umweltschutz scheren.
     
  2. grummelzack

    grummelzack Platin Member

    Registriert seit:
    11. September 2008
    Beiträge:
    2.201
    Zustimmungen:
    4.601
    Punkte für Erfolge:
    213
    Da liegst du wieder einmal falsch. Der Verursacher soll für seine Schäden durch Planung, Herstellung, Verpackung und Lieferung haften, nicht der Endverbraucher.




    Dazu zählen auch die europäischen Länder, einschl. Bei dir liest man das häufig, daß, wer mit dem Finger auf andere zeigt usw. Wenn Handelsverträge mit Staaten bestehen, die nicht umweltfreundlich produzieren, verpacken und liefern dann sollten solche Punkte vor dem Abschluss von Verträgen geklärt werden damit niemand in die Lge kommen muss seinen Dreck illegal hin und her zu verschiffen. Mir kann keiner erzählen, daß diese Probleme nicht schon lange bekannt waren.

    Jetzt sagt Asien Ende im Gelände, aus die Maus. Schließlich muss der Kunde keine chinesischen Produkte kaufen, niemand zwingt ihn dazu, genau so wenig wie man ihn dazu zwingt einen Stoffbeutel zu kaufen.

    Das Verbot einzelner kleiner Plastikprodukte wie Tüten, Trinkhalme, Wattestäbchen u.ä. ist Augenwischerei weil es das Problem nicht löst.
    Global betrachtet ist niemand zu einer Endlagerung in der Lage. Das beginnt bei kleinen Dingen wie Plastiktüten und endet bei der Endlagerung von atomaren Abfällen.
     
    Pedigi und FilmFan gefällt das.
  3. Richard D.

    Richard D. Silber Member

    Registriert seit:
    12. November 2010
    Beiträge:
    858
    Zustimmungen:
    1.168
    Punkte für Erfolge:
    143
    Technisches Equipment:
    Cable Tica CT-700 DVB-C Set-Top Box
    Huskee DTV-M4 ISDB-Tb Set-Top Box
    Ich habe die Schnauze voll, dass man alles und jeden regulieren bzw. verbieten will. Besonders in der Klimapolitik wird zuviel Panik gemacht und mit den Verboten von Sachen wie z.B. kleinen Plastiktüten ist nichts getan. Wir brauchen konkretere Lösungen.

    Costa Rica will z.B. Styropor komplett verbieten. Das ist ein Material, für das es freilich Alternativen gibt und das nicht als Massenware für den Verbraucher gedacht ist. Auch Plastiktüten sollen verboten werden aber anders als in Deutschland, versuchen bestimmte Supermarktketten nicht nur Alternative proaktiv anzubieten, sondern versuchen auch diesen Verboten zuvor zu kommen.
     
  4. Wolfman563

    Wolfman563 Talk-König

    Registriert seit:
    24. August 2011
    Beiträge:
    6.999
    Zustimmungen:
    24.561
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    aktiv:
    Topfield SRP 2410M
    Topfield SRP 2410

    Reserve:
    Topfield SRP 2410M LE

    Halde:
    Topfield SRP 2100 (TMS)
    Jute statt Plastik...
    Schon irgendwann mal gehört :D.
     
    Pedigi und emtewe gefällt das.
  5. Creep

    Creep Guest

    Hmm, in den 70/80ern kann ich mich noch erinnern, daß Plastik zumindest in der Zone als ein toller und umweltfreundlicher Ersatz für Holz/Papier angepriesen wurde und das Abholzen von Wäldern überflüssig machen würde.
     
  6. Wolfman563

    Wolfman563 Talk-König

    Registriert seit:
    24. August 2011
    Beiträge:
    6.999
    Zustimmungen:
    24.561
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    aktiv:
    Topfield SRP 2410M
    Topfield SRP 2410

    Reserve:
    Topfield SRP 2410M LE

    Halde:
    Topfield SRP 2100 (TMS)
    Alles eine Frage der Definition ;).
     
  7. +los

    +los Senior Member

    Registriert seit:
    8. Februar 2013
    Beiträge:
    173
    Zustimmungen:
    4.564
    Punkte für Erfolge:
    193
    Wäre sicher stimulierender :D aber die daraus entstehende Bevölkerungsexplosion wäre auch nicht gut für die Umwelt ;)
     
    ws1556 und Wolfman563 gefällt das.
  8. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Das nennt sich Evolution. Die Kinder die mit Glashalmen umgehen können überleben, und diejenigen die es nicht können sterben. Irgendwann gibt es nur noch Menschen die damit umgehen können.
     
    Pedigi, Wolfman563 und Schnellfuß gefällt das.
  9. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Eigentlich müsste Plastik doch gegen den Klimawandel helfen. Wenn wir aus Öl Plasitk machen, und dieses dann auf Müllkippen begraben, wo es weitere tausende Jahre liegen kann, dann wird doch auch das CO2 aus dem Öl nicht freigesetzt. Wir sollten stolz sein auf Plastik das nicht verrottet, und es in großen Deponien vergraben, statt es zu recyclen oder zu verbrennen. Plastik in der Deponie hilft den Klimawandel aufzuhalten. Mehr Plastik verbrauchen und wegwerfen, ist somit aktiver Klimaschutz. Hat jemand die Emailadresse von Greta?
     
    Pedigi und Gast 188551 gefällt das.
  10. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.490
    Zustimmungen:
    31.455
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Was auch nicht ganz falsch ist, denn die Ökobilanz ist bei Kunststoff nun mal etwas besser wie bei Papier.

    Aber
    , Papier lässt sich viel einfacher recyclen. Aus einem gebrauchten Plastikbeutel kann man niemals wieder einen solchen mit der gleichen Qualität machen (für die Verpackung von Lebensmittel schon gar nicht). Ein etwa 3cm² großes Stück PVC Klebeband macht 1t Regenerat aus PE vollkommen unbrauchbar.