1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. elstrieglo

    elstrieglo Silber Member

    Registriert seit:
    5. Februar 2005
    Beiträge:
    624
    Zustimmungen:
    3.261
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    Toroidal 55 mit 9°E,13°E,19,2°E,23,5°E,28,2°E
    Dreambox 2x 8000ss OE 2.0 & 12 Tb Speicher
    Panasonic TX-P50GT50 & STW 50
    Pioneer VSX AVR
    Sony PS3 Rebug 4.46.1
    Jamo 5.1 LS
    Apple Mbp 13" i5 16 Gb 1600 Mhz RAM 500 Gb SSD mit iDreamX
    Lenovo 15" y510p i7 16 Gb 1866 Mhz RAM 510 Gb SSD mit TS Doctor
    Anzeige
    Erstens wirst du über 5000km weitweg erzeugte Produkte nicht alle kontrollieren können.
    Vereinheitlichte Größen bedeutet auch vereinheitlichte Menschen und ich wüsste nichtmal dass dies bei Schuhen funktionieren würde.
    Wenn du Waren mit besserer Qualität willst, kommen hierzulande ein viertel der Menschen finanziell noch schlechter zurecht.
    Die Globalisierung ohne ohne militärische Auseinandersetzungen bzw. ohne große Katastrophen zurückzudrehen, wird nicht passieren und übrigens ist es erstaunlich für Menschen eine "open boarder" Politik ohne eine Obergrenze zu befürworten, für Waren aber wiederum nicht, welche ja die Neuankömmlinge z.T. auch benötigen :X3:
     
  2. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Ich denke die Wahrscheinlichkeit bei einem Brand in einem E-Auto zu sterben ist sogar höher. Bei Tesla zB. werden die Türen von innnen nur elektronisch entsperrt. Wenn du den Hebel zum Öffnen der Türe ziehst, wird diese erst elektronisch entriegelt, das geschieht nicht direkt mechanisch. Sowas macht mir Angst. Sollte bei einem Unfall die Stromversorgung zur Türe ausfallen, kannst du sie nicht mehr öffnen, weder von aussen, noch von innen. So ein Schnickschnack mit automatisch versenkten Griffen mag Nerds und dumme Leute beeindrucken, ich finde sowas, unter Sicherheitsaspekten betrachtet, eher gruselig.
     
  3. Gast 188551

    Gast 188551 Guest

    Ist dem beim Tesla wirklich so? Das hatte ich ehrlich gesagt noch nicht so auf dem Schirm und wäre tatsächlich eher suboptimal. Dass bei einem Unfall Personen aus diesem Grund eingeschlossen waren, konnte ich zumindest bisher noch nirgends nachlesen.
    Trotzdem denke ich, dass die Wahrscheinlichkeit bei einem E-Autobrand zu sterben geringer ist, da es einfach deutlich langsamer brennt, da der Brandbeschleuniger(Benzin/Diesel) fehlt. Dafür brennt ein E-Auto wenn es mal brennt definitiv ab, bzw. bedarf einer Brandwache, da die Brände sich immer wieder neu anfachen können.
     
  4. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.042
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... bei den Elektroautos kommt es auf die verwendete Akkutechnologie an. Vielfach kommen da Lithium-Kobaltdioxid Akkus zum Einsatz. Ein Nachteil dieser Akkutechnologie ist, dass die thermisch durchgehen können. So kommt es immer wieder vor, dass abgestellte Elektroautos mit entsprechender Akkutechnologie plötzlich ohne direkt erkennbaren Grund in Flammen aufgehen. Bei herkömmlichen Fahrzeugen ist das sehr unwahrscheinlich.
    Es gibt auch den einen oder Porsche mit Lithium-Kobaltdioxid-Starterbatterie in Flammen aufgegangen.

    Wenn man Unfälle bei höheren Geschwindigkeit betrachtet, dann können bei herkömmlichen Fahrzeugen aufgrund auslaufender Betriebsstoffe Brände entstehen. Dabei muß aber nicht zwangsläufig der Tank beschädigt werden. Auch Elektroautos mit anderen Akkutechnologien, wie beispielsweise Lithium-Eisenphosphat-Akkus, können bei solchen Unfällen in Flammen aufgehen, sofern der Akku so stark beschädigt wurde, dass Elektrolyt ausläuft. Hier wird dann aber, wie bei Benzin, eine externe Zündquelle benötigt.

    Bei verunfallten E-Autos mit Lithium-Kobaltdioxid-Akkus kann der Brand auch erst nach mehreren Tagen entstehen. Bei herkömmlichen Autos ist das extremst unwahrscheinlich.

    Bei Lithium-Kobaltdioxid-Akkus kommt eine weiteres Problem dazu: wenn der Aku brennt, entsteht Suaerstoff, was die Brandbekämpfung erheblich erschwert..

    Das Brandrisiko bei E-Autos würde massiv reduziert, wenn man statt auf Lithium-Kobaltdioxid- auf Lithium-Eisenphosphat-Akkus etzen würden.
    Nachteil Lithium-Eisenphosphat-Akkus:
    - geringere Energiedichte. Für gleiche Kapazität/Spannung wie Lithium-Kobaltdioxid-Akkus werden mehr Zellen benötigt, was das Gewicht erhöht.

    Vorteil Lithium-Eisenphosphat Akkus:
    - können nicht thremisch durchgehen
    - höhere Leistungsdichte. Akkus vertragen im Vergleich zu Lithium etwa doppelt so hohe Lade- und Entladströme.
    - benötigen weniger Lithium. Im Vergleich zu Lithium-Kobaltdioxid-Akkus wird nur etwas mehr als die halbe Menge Lithium benötigt
    - sind langlebiger

    Fahren beide mit gleichen Lihtium-Eisenphosphat-Akku(s):
    [​IMG](Bildquelle)
     
    Redfield und Gast 188551 gefällt das.
  5. kÖPENiCKER

    kÖPENiCKER Senior Member

    Registriert seit:
    27. Mai 2019
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    2.966
    Punkte für Erfolge:
    193
    Ein zusätzliches Problem bei E-Autos ist ausserdem, dass nach einen Crash oder Unfall, Teile des Fahrzeugs oder das gesamte Fahrzeug unter Hochspannung stehen kann. Die verunfallten Personen können so erst einmal nicht zeitnah sondern nur verzögert geborgen werden. Was bei lebensbedrohlichen Verletzungen schon problematisch und kritisch sein kann. Denn hier zählt einfach jede Minute. Manchmal läßt man aus diesem Grund die E-Autos auch einfach nur kontrolliert abbrennen, wenn sich keine Personen mehr in den Autos befinden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. Juli 2019
  6. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.042
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... ich denke, das dass eher andersrum ist. Benzin/Diesel brennen nicht, sondern nur die entstehenden Gasen. Wenn Treibstoffe nach einem Unfall auslaufen und sich entzünden, denn verbrennt der Treibstoff nach und nach ...
     
  7. Gast 188551

    Gast 188551 Guest

    Danke für die technischen Informationen.
    Sowas finde ich einfach klasse und sorgt für gute Diskussionsgrundlagen im Forum.:winken:
     
    Redfield gefällt das.
  8. Gast 188551

    Gast 188551 Guest

    Benzin und Diesel sind hier lediglich der Brandbeschleuniger, welche durch die große Hitzeentwicklung dafür sorgen, dass das Auto schnell abbrennt. Dazu reicht es aus, wenn der Tank leicht beschädigt ist und durch den heißen Motor, Auspuff usw. der Treibstoff verdampft und sich entzündet. Danach geht es meist leider sehr schnell.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 31. Juli 2019
  9. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Du hast dir die Videos mal angesehen? Das Wort "Brand" ist für das was in einer Lithiumbatterie passieren kann vielleicht die falsche Umschreibung, es sieht doch mehr nach einer Explosion in Zeitlupe aus. Das Problem ist, dass eine Zelle die hochgeht ihre Nachbarzellen nachzieht. Das ist eine Kettenreaktion. Das berücksichtigt man natürlich bei der Konstruktion, und versucht die Zellen so gut es geht zu trennen. Hier kannst du übrigens sehen wie so ein Akku von innen aussieht:

    Und hier kannst du sehen wie einer brennt:

    die Rauchentwicklung beginnt auf der linken Seite im Bild (rechte Fahrzeugseite)

    Wenn du jetzt noch die elektronischen Türschlösser bedenkst, möchtest du da wirklich bei einem Brand lieber im E-Auto sitzen oder im Benziner, oder Diesel?
     
    Gast 188551 gefällt das.
  10. Gast 188551

    Gast 188551 Guest

    Hier ein sehr informatives Video eines Teslafahrers und massiven Befürworters der Elektromobilität. Er mag teils einseitig darüber berichten aber als promovierter Ingeneur hat er zumindest Ahnung von der Materie.

    Ab Minute 17 bespricht er die Brände.