1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Signalausfälle mit Technisat Techirouter 5/1x16

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von agivx3, 28. Juli 2019.

  1. agivx3

    agivx3 Neuling

    Registriert seit:
    28. Juli 2019
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo,

    Ich habe einen VU+ Uno 4k SE Receiver mit Sat FBC-Modul (8 Tuner). Seit die Sat Anlage auf den Technisat Technirouter 5/1x16 umgerüstet wurde habe ich immer wieder Signal Ausfälle auf dem FBC obwohl alle Kanäle nur mir zur Verfügung stehen. Dies äußert sich zuerst in Bild-Freezes. Schalte ich auf andere Kanäle um gehen manche noch, andere nicht. Sehe ich im Signalfinders des Receivers nach, sieht man auf dem Kanal A und B kein Signal, bzw. flackert es ab und zu kurz auf. Nach Reboot des Receivers scheint zunächst wieder alles zu gehen. Den Receiver hatte ich bereits beim Hersteller eingeschickt und er lief dort fehlerfrei über Stunden am Unicable. So bleibt nur noch der Technirouter als Fehlerquelle. Da ich davon zu wenig verstehe, würde ich mich über entsprechenden Input der Experten freuen.

    Gruss
    Andi
     
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.933
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wenn man der Aussage zum Test des Receivers glaubt, liegt der Verdacht zwar nahe, es könnte aber auch an der Peripherie liegen. Gibt es außer dem LNB noch weitere Komponenten (Multischalter?) im Setup? Denn nur für diesen einen Receiver macht dieser TechniRouter doch Null Sinn. Netzteil am TechniRouter?
     
  3. agivx3

    agivx3 Neuling

    Registriert seit:
    28. Juli 2019
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Ja, sorry hatte ich vergessen, es gibt noch einen Techniswitch 5/8 an dem der Technirouter hängt. Dieser hat ein Netzteil, der Technirouter nicht. Das Netzteil hatte ich bereits einmal ausgesteckt und wieder eingesteckt. Leider ohne Erfolg.
     
  4. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.933
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Erste Frage wäre also, ob auch dann, wenn sich über den TechniRouter das Signal verabschiedet, über den Techniswitch noch alle Transponder mit voller Signalqualität empfangen werden.

    Zunächst einmal bedeutet Netzteil am Techniswitch (> Ist das ein 5/8 G oder ein 5/8 G2 ?) noch nicht automatisch, dass man am TechniRouter keines braucht. Denn der TechniRouter ist grundsätzlich auch zum Betrieb ohne NT vorgesehen. Bedeutet: Ohne Netzteil wird die Spannung von der Einkabel-Stammleitung auf den LNB-Stamm HL gegeben. Mit diesem TechniRouter hatte ich in natura noch nie zu tun, aber normalerweise ist es mit optionaler Receiverspeisung des LNBs so, dass auch der Spannungssprung 13 V > 18 V während des Einkabelbefehls am LNB ankommt. Jetzt liegt aber gerade mit dem Techniwitch G2 und seinem 15 V Netzteil die LNB-Spannung unter 18 V, so dass der VU+ während des Befehls die LNB-Last sieht.

    Wenn sonst alles passt, kann das aber nicht dazu führen, dass sich am VU+ auch schon angeforderte Transponder verabschieden, wie es wohl der Fall ist. Dennoch würde ich entweder den TechniRouter mit daran angeschlossenem Netzteil und dann sicherheitshalber sogar ohne Techniswitch testen (> Laut Produktseite gehört ja ein passedes (F-Anschluss) zum Lieferumfang des 5/1x16.) oder die LNB-Last von TechniRouter fernhalten.
     
  5. agivx3

    agivx3 Neuling

    Registriert seit:
    28. Juli 2019
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Zunächst mal Danke für die bisherigen Ausführungen !

    Der Techniswitch ist ein G2. Ich verstehe aber leider vieles von dem Erklärten nicht :-( Ich bin im SAT Bereich vermutlich der Super DAU...
    Daher zunächst die Frage: Was für eine Auswirkung kann es haben, wenn der VU+ während des Befehls die LNB Last sieht ?

    Zu Ihrer Frage: Wie kann ich testen, ob über den Techniswitch noch alle Transponder mit voller Signalqualität empfangen werden wenn der Ausfall Eintritt? Bisher habe ich meine laienhaften Diagnosen nur mit Hilfe des VU+ Signalfinders durchführen können... Mit einer angehängten Xtrend Box kam immer die Meldung "Tunen fehlgeschlagen".

    Wegen des Netzteils habe ich Ihre Ausführungen so verstanden, das ich das Netzteil des TechniSwitches beim TechniRouter einstecken könnte und von diesem im Falle der Störung mal direkt per Sat-Kabel mal direkt zur VU+ gehen könnte ?
     
  6. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.933
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das könnte dazu führen, dass wegen erhöhter Last die Steuerspannung einbricht und ein Einkabelbefehl nicht erkannt wird. Ein Ausfall im laufenden Betrieb kann wie gesagt alleine durch das am TechniRouter fehlende Netzteil aber nicht erklärt werden.

    Woran war der Xtrend denn angeschlossen? Es geht wie gesagt darum, ob während der Probleme am 5/1x16 am schon früher vorhandenen Techniswitch noch alles funktioniert.

    Dabei kann man realistischerweise nicht testen, ob noch alle Transponder empfangen werden. Insofern war meine Formulierung dumm. Man sollte sich aber mindestens anschauen, ob und mit welchen Empfangswerten über den konventionellen Multischalter noch die Programme empfangen werden, die am TechniRouter ausfallen.

    Das Netzteil vom Techniswitch wird nicht passen: Das NT vom Techniswitch hat ein Kabel mit Hohlstecker, der TechniRouter einen NT-Anschluss als F-Buchse. Lag denn dem TechniRouter kein passendes NT bei?
     
  7. agivx3

    agivx3 Neuling

    Registriert seit:
    28. Juli 2019
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Alle Komponenten wurden durch einen Bekannten gleichzeitig getauscht. Auf diesen habe ich leider keinen Zugriff mehr. Evtl. Zubehör ist auch nicht vorhanden (Netzteil). Es wurde gleichzeitig getauscht, bzw. neu verbaut: LNB, Techniswitch und Technirouter. Den Xtrend Receiver habe ich mal an den gleichen Anschluss gehängt um die VU+ ausschließen zu können. Der hat auch nur einen normalen Sat Anschluß (kein FBC Modul).

    Da die Änderung etwa 3 Monate zurückliegt und es ca. 2 Monate einwandfrei funktioniert hat, würde ich jetzt generell die Sat-Hardware verdächtigen. Ich vermute mal das ich aufgrund meiner Kenntnisse und auch mangels entsprechender Messgeräte ohne einen Profi das Problem vermutlich nicht lösen kann ?

    Ich verstehe auch nicht warum es nach einem Neustart der VU+ eine Zeitlang wieder geht. Werden hier irgendwelche Signalzustände resettet ?
     
  8. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.933
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Den Xtrend könnte man aber in Standardkonfiguration (= kein "Unicable") an einem Port des Techniswitch G2 betreiben und wie beschrieben nach dem Empfang der über den TechniRouter ausfallenden Programmen schauen.

    Ist naheliegend.

    Ohne Austausch von Komponenten auf Verdacht oder eigene Tests kommt man nicht weiter. Ein Ansatz wurde beschrieben. Könnte z.B. sein, dass sich das Netzteil für den Techniswitch verabschiedet hat (…. oder die zugehörige Netzsteckdose nicht mehr vorsorgt wird. Netzteil noch handwarm?) und es mit dem Xtrend (> Daran ein HL-Programm wie Das Erste HD wählen.) am G2 keinen Ausfall am TechniRouter mehr gibt.

    Von all dem, was beim Neustart passiert, merkt der TechniRouter nichts. Aber wenn von keinem Endgerät mehr eine Spannung am TechniRouter ankommt, muss der Einkabelport neu starten.
     
  9. agivx3

    agivx3 Neuling

    Registriert seit:
    28. Juli 2019
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Hallo Raceroad, vielleicht kannst Du mir bitte nochmal helfen...

    Also: Zwischenzeitlich habe ich folgendes gestestet:
    - Habe meinen Receiver direkt am Multiswitch angeschlossen, da geht dann alles super !!
    - Habe Spannung am Technirouter angeschlossen (Netzteil gefunden), keine Änderung
    - Habe als Ersatzteil einen Dur-Line 32K gekauft und den TechniRouter ersetzt: Direkt am Multiswitch geht weiterhin alles, aber der Durline
    hat auf dem SCR Port gar kein Bild, manche HD+ Sender haben ein Signal aber es kommt kein Bild.

    Noch irgendeine Idee was ich jetzt noch testen kann ?
     
  10. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Akt. kennt ja hier keiner das Zeugs was hinter dem Multischalter sitzt und wohl verantwortlich ist dafür das unten nichts ankommt ....