1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Smarthome und Netzwerkgröße

Dieses Thema im Forum "Computer & Co." wurde erstellt von simonsagt, 14. Juli 2019.

  1. whitman

    whitman Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Mai 2003
    Beiträge:
    9.397
    Zustimmungen:
    309
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    Ohne jetzt alle Protokolle im Detail zu kennen, Sicherheit ist auch dort ein Thema.

    TCP/IP ist nur die Logische Schicht, man könnte auch im WLAN etwas anderes nutzen.
    Vorteil bei den Protokollen für das Smarthome kann z.B. Batterieloser Betrieb sein. in dem Fall würde durch eine Aktion wie dem Schalter betätigen genügend Energie erzeugt um die Nachricht zu verschicken.
    Daneben gibt es noch andere Punkte....
     
  2. simonsagt

    simonsagt Board Ikone

    Registriert seit:
    11. April 2014
    Beiträge:
    3.563
    Zustimmungen:
    1.410
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die Osi-Schichten bei diesen anderen Protokollen sind dann wohl ein wenig verwaschen, nehme ich an.

    Energyharvester-Technologien für Schalter und andere Kaumstromverbraucher sind schon interessant. Leider bauschen immer wieder manche Leute das als "Freie Energie" auf. Ich meine, hört sich schon futuristisch an, elektrische Geräte im Heim, die keinen Stromanschluss benötigen um zu funktionieren. Für Sensor und kurze Datensignale reicht das, aber heizen oder einen Rolladenmotor laufen lassen kann man damit nicht :D
     
  3. whitman

    whitman Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Mai 2003
    Beiträge:
    9.397
    Zustimmungen:
    309
    Punkte für Erfolge:
    93
    Rolleladenmotor hat normalerweise eine Energieversorgung. Heizung wäre interesanter, da dort (sofern man nicht elektrisch heizt) keine vorhanden ist. Aber imho gibt es da keine Lösung ohne Batterie. Dürfte auch daran legen, das der Mensch dort keine Aktion ausführt und Energie erzeugt, sondern es eine Ausführen soll.
     
  4. simonsagt

    simonsagt Board Ikone

    Registriert seit:
    11. April 2014
    Beiträge:
    3.563
    Zustimmungen:
    1.410
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich hab mich vielleicht falsch ausgedrückt.

    Es gibt sog. Energy harvesting. Du kannst tatsächlich Energie aus der "Luft" holen. Das ist genug, um einen Sensor oder Schalter drahtlos und ohne Batterie zu realisieren. Aber eben nicht genug, um Dinge zu betreiben die sonst so Strom brauchen.

    Wenn du einen Menschen hast, der eine mechanische Interakation mit einem Gerät vornimmt, ist das harvesting natürlich viel einfacher. Oder es gibt Sensoren, die man mit Infrarot ansteuert. Die Energie kommt dann aus dem Infrarotlicht, welches auf den Sensor trifft. Aber man kann eben auch aus anderen Quellen winzigste Energiemengen "ernten", die für solche Anwendungen ausreichend sind.
     
  5. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.219
    Zustimmungen:
    4.886
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ja gibt es, RouterAccesspoints mit einer ordentlich konfigurierbaren Firewall, wie sie im (semi-)professionellen Umfeld verwendet werden (z.B. Lancom Router/Accesspoints).;):)
     
  6. nee

    nee Guest

    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 18. Juli 2019
  7. nee

    nee Guest

    Ich habe mir mal einen richtigen Router mit pfsense gebastelt, der den Namen verdient.-->Top!:)
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 22. Juli 2019
  8. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.219
    Zustimmungen:
    4.886
    Punkte für Erfolge:
    213
    „Viele Wege führen nach Rom!“;)
     
  9. whitman

    whitman Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Mai 2003
    Beiträge:
    9.397
    Zustimmungen:
    309
    Punkte für Erfolge:
    93
    Das schrieb ich ja, das Thermostat an der Heizung wird man daher nicht ohne Batterie betreiben können.
     
  10. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Doch, auch dafür gibt es etwas von EnOcean.

    Aber mir sind die ganzen Produkte (auch die mit Batterie) zu wenig praxisorientiert. Ich möchte etwas wartungsfreies mit Stromanschluß haben, das sofort auf Befehle reagiert und ähnlich wie herkömmliche Thermostate funktioniert, sprich ich stelle einfach nur einmalig den Regler per Motor, den Rest erledigt wie sonst auch z. B. das Bimetall. Das wäre dann auch nachts geräuschlos.