1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Smarthome und Netzwerkgröße

Dieses Thema im Forum "Computer & Co." wurde erstellt von simonsagt, 14. Juli 2019.

  1. simonsagt

    simonsagt Board Ikone

    Registriert seit:
    11. April 2014
    Beiträge:
    3.563
    Zustimmungen:
    1.410
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Ich hab natürlich übertrieben :).

    Irgendwie muss man die Dinger ja pairen mit irgendwas zum steuern. Aber neue Technologien werden manchmal durchaus reichlich blauäugig realisiert. Als FTP neu war, wurde auch das Passwort in Klartext übertragen. Und bei SMTP war es mal Standard, dass jeder mit jedem Server überall hin schicken konnte und mit jeder Absendeadresse.

    Die Sache mit dem Auto zum Beispiel. Dass der Schlüssel im Haus ständig sendet und halt nur zu schwach ist, weil zu weit weg, ist ein blauäugier Designfehler. Man hat einfach nicht daran gedacht, dass es bereits reichen würde, die Signale zu verstärken. In dem Fernsehbericht ist dem Geschädigten wohl zweimal das Auto geklaut worden, bis man dann dahinter gekommen ist, wie das ging. Ersatzauto war gleiches Modell.

    Ich meine mich zu erinnern, dass es sogar mal Schlüssel gab, da konnte man das Signal aufzeichnen und wiedergeben - wenn die Leute im Supermarkt sind. Das wurde dann wohl gefixt, indem die Signale Einwegsignale sind oder so ählnich.
     
  2. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.219
    Zustimmungen:
    4.886
    Punkte für Erfolge:
    213
    Deswegen

    weil ohne DHCP von einem zentralen DHCP-Server die meisten Consumer schon den Überblick verlieren und weil es keinen Traffic-Unterschied gibt, ob Netzwerkgeräte verschiedener Sub-Netze mir einem zentralen Server (der „Steuer-Zentrale“) kommunizieren oder alle in einem gemeinsamen Sub-Netz sind.
     
  3. nee

    nee Guest

    Für die Steuerzentrale macht es keinen Unterschied. Aber für die Geräte im Netz, die sich nicht untereinander erreichen müssen. Den Traffic, der durch Broadcasts in einem Netz entsteht, erreicht die anderen nicht und müssen nicht antworten.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 18. Juli 2019
  4. nee

    nee Guest

    In Firmen hat das auch eine sicherheitstechnische Komponente bzgl. Denial of Service-Attacken von innen. Alles schon da gewesen. Aber wenn sich der Balg mal austoben will?:)
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 18. Juli 2019
  5. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.219
    Zustimmungen:
    4.886
    Punkte für Erfolge:
    213
    Dann macht das „der Balg“ auch bei getrennten Sub-Netzen. Wer in einem Home-Netzwerk Broadcast-Probleme bei nur 254 Netzwerkgeräten in einem Sub-Netz erwartet oder hat, sollte sich mal ernsthaft um die richtige Konfiguration der Netzwerkgeräte bemühen.
     
  6. nee

    nee Guest

    Bei WLAN? Das nenne ich ambitioniert.:)
     
  7. nee

    nee Guest

    Ich würde bei Bedarf das Netz teilen und einen zweiten WLAN-Router aufstellen.

    Geht auch so: 192.168.0.0/24 und 192.168.1.0/24 also erster Router 192.168.0.1 und zweiter Router 192.168.1.1
     
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.470
    Zustimmungen:
    31.442
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Wird dann nur nicht funktionieren wenn sich die Geräte "sehen" müssen.
     
  9. nee

    nee Guest

    Wenn Du Zugriff haben willst, kannst Du Dich auch in das entsprechende Netz einwählen oder entsprechende Ports am 2. Router freischalten. Der zweite Router ist ja mit dem WAN-Port im Netz des ersten Routers. Wer einen zweiten WLAN-Router hat, kann das mal ausprobieren und hier berichten. Die, die sich sehen MÜSSEN, sind natürlich in einem Netz zu positionieren.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 18. Juli 2019
  10. nee

    nee Guest

    Wobei Geräte, die von außen erreicht werden sollen, im ersten Netz hängen sollten. Im zweiten Router sind alle Ports zu. Eine DMZ im ersten Netz sozusagen. Um freien Zugriff auf die Geräte zu haben, ist das von ganz innen heraus auf das Netz des ersten Routers am besten. Da braucht man keine Ports zu öffnen. Aber es gibt bestimmt Dinge, an die ich bis jetzt nicht gedacht habe.:)
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 18. Juli 2019