1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Smarthome und Netzwerkgröße

Dieses Thema im Forum "Computer & Co." wurde erstellt von simonsagt, 14. Juli 2019.

  1. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Anzeige
    Genau so, oder andere Standards wie Homematic etc.
    Allerdings braucht man dann eine Zentrale, die dann von Außen erreichbar sein müsste.
    Mit der Zentrale kann man die Geräte dann auch zu Einheiten zusammenfassen und auch evtl. mit der entspr. Software per Tablet oder PS bedienen und Einstellen.
    Dann Außen reicht eine IP-Adresse für das ganze SmartHome.
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.370
    Zustimmungen:
    31.345
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Wo gibts da Konfigurierungsbeispiele nachzulesen? Ich habe wenigstens 20 WLANs und fast ebenso viele feste Netzwerkgeräte. Einige der Geräte müssen mit allen anderen kommunizieren können.
     
  3. nee

    nee Guest

    Wenn Du bspw. 192.168.0.0 in mehrere Teilnetze (255.255.255.248 als Netzmaske) auf gesplittet hast, brauchst Du nur eine Adresse - die der Steuerzentrale - die die Netzmaske 255.255.255.0 hat. Damit werden die Teilnetze abgedeckt und alle sind von der Steuerzentrale erreichbar. Es ist dafür Sorge zu tragen, dass keine ungültige Adresse wie Netzwerk- oder Broadcastadresse vergeben wird. Im Router muss natürlich auch 255.255.255.0 als interne Netzmaske eingestellt sein. DHCP muss man im Router abstellen. Man kann auch ein Subnetz für Geräte bilden, die untereinander kommunizieren MÜSSEN. Das ist Sinn und Zweck der Sache. DHCP kann man entsprechenden Accesspoints überlassen. Weiß ich nicht, wo man das nachlesen kann.:)
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 17. Juli 2019
  4. nee

    nee Guest

    Um nachlesbares zu finden, würde ich nach "Subnetze bilden und warum" anfangen.
     
    Gorcon gefällt das.
  5. whitman

    whitman Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Mai 2003
    Beiträge:
    9.397
    Zustimmungen:
    309
    Punkte für Erfolge:
    93
    Handy, Alexa und Co können keines dieser Protokolle, aber dafür gibt es dann auch das Gateway, welches per IP erreichbar ist. Dieses setzt dann das Protokoll um.
     
  6. nee

    nee Guest

    Es gibt Firmen, die zahlen für die Hinweise und Umsetzung teuer Geld.:)
     
  7. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.217
    Zustimmungen:
    4.885
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wo soll da das Problem sein??? Un das:

    wird so nicht gut oder gar nicht mit Consumer-Netzwerkgeräten funktionieren, weil das so gar nicht vorgesehen ist.
     
  8. nee

    nee Guest

    Ich verstehe nicht.
     
  9. nee

    nee Guest

    Aber auch im Internet gibt es viel Schrott.

    Quelle Was ist ein Subnetz?

    Es sind 254 Hosts. Warum? 255 +0 = 256. Ja ich weiß, was ihr jetzt denkt. Auf jeden Fall sind es 256 minus Netzwerk- und Broadcastadresse= 254.:D
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 17. Juli 2019
    Gorcon gefällt das.
  10. nee

    nee Guest

    Die Zählung geht bei Adresse 0 los, also 0=1:)
     
    Gorcon gefällt das.