1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Geräte des Heimnetzwerks von außen zugänglich machen

Dieses Thema im Forum "Computer & Co." wurde erstellt von wolfgang55283, 4. Juli 2019.

  1. Musikfan

    Musikfan Silber Member

    Registriert seit:
    28. November 2005
    Beiträge:
    718
    Zustimmungen:
    61
    Punkte für Erfolge:
    38
    Anzeige
    80 oder 90 irgendwas hört sich doch nach öffentlicher IP4 an.

    Die 10... ist eine IP-Adresse aus Deinem privaten Netzwerk
     
  2. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.218
    Zustimmungen:
    4.886
    Punkte für Erfolge:
    213
    wieistmeineip.com zeigt immer eine öffentliche IPv4 an, aber das kann eben auch die des NAT-Routers bei Vodafone selber sein und muss nicht die sein, die der Kabel-Modem/Router beim Kunden durch Vodafone zugewiesen bekommen hat.
     
  3. wolfgang55283

    wolfgang55283 Gold Member

    Registriert seit:
    18. August 2007
    Beiträge:
    1.090
    Zustimmungen:
    351
    Punkte für Erfolge:
    93
    Puh, vielen Dank erstmal. Ich muss das erstmal ein paar mal genau durchlesen, weil ich zugegebenermaßen nur die Hälfte verstanden habe.
    Was ich dir sagen kann ist, dass der Netgear an einem Lan-Port des KD-Routers hängt (wo auch sonst, das Ding hat ja nur 4 LAN-Anschlüsse und 2 Telefonanschlüsse). Also schon so wie ein PC oder Netzwerkfähiges Gerät.

    Warum ich den Netgear verwenden möchte? Gegenfrage: Warum nicht? Biete viele Einstellmöglichkeiten, ich muss nicht mit einem Kundencenter telefonieren, um W-Lan zu aktivieren/deaktivieren und hat zudem 5 weitere LAN-Anschlüsse...
     
  4. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.218
    Zustimmungen:
    4.886
    Punkte für Erfolge:
    213
    Welche WAN IPv4 hat denn der Vodafone Kabel-Modem/Router nun? Wenn das nicht die selbe ist, die wieistmeineip.com ausweist, dann kommt man außen nicht ins Heimnetzwerk, auch nicht wenn man den Bridge-Mode konfiguriert bekommt.
     
  5. wolfgang55283

    wolfgang55283 Gold Member

    Registriert seit:
    18. August 2007
    Beiträge:
    1.090
    Zustimmungen:
    351
    Punkte für Erfolge:
    93
    Ich würde, sobald ich wieder zu Hause bin, nachschauen und mich melden.
    Eine Frage noch: Falls das nicht dieselbe ist, welche Möglichkeiten hätte ich dann noch?
     
  6. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.218
    Zustimmungen:
    4.886
    Punkte für Erfolge:
    213
    Da gibt es mehrere Möglichkeiten: Entweder der Anschluss wird von DS-Lite auf Dual-Stack umgestellt, so dass du eine eigene öffentliche IPv4 bekommst, oder in dem man von zu Hause aus eine VPN-Verbindung zu einem vertrauenswürdigen Dienstleister aufbaut und den Dienstleister dann über IPv4 erreichen kann. Wenn es die Umstände zulassen, kann man auch von zu Hause aus eine VPN-Verbindung selber zum anderen Standort aufbauen, wenn dort IPv4 und nicht DS-Lite vorhanden ist. Im schlimmsten Fall geht das dann mit „VPN over HTTPS“. HTTPS-Verbindungen kann man immer aufbauen!

    Aber am besten und zukunftssicher wäre es gleich IPv6 als Verbindung zu verwenden. Irgendwann werden die IPv4 Adressen so knapp sein, dass nur noch Firmen u.ä. eine eigene, öffentliche IPv4 haben/bekommen werden, bis irgendwann dann vielleicht IPv4 ganz abgeschaltet wird, weil alles auf IPv6 umgestellt ist bzw. umstellbar ist.
     
  7. simonsagt

    simonsagt Board Ikone

    Registriert seit:
    11. April 2014
    Beiträge:
    3.563
    Zustimmungen:
    1.410
    Punkte für Erfolge:
    163
    Solang du dich damit auskennst, iss ja ok. Gibt durchaus Gründe dafür, sowas zu tun.

    Du kannst Wlan in dem Gerät nicht selbst konfigurieren? Oder meintest du die Hotline, weil die Anleitung nicht hilfreich war?

    Ich empfehle jedenfalls die Zahl deiner Heimnetze von zwei auf eins zu reduzieren. Entweder indem du das KD-Gerät als Modem laufen läßt, oder indem du den Netgear als Repeater/Accresspoint laufen lässt.
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  8. wolfgang55283

    wolfgang55283 Gold Member

    Registriert seit:
    18. August 2007
    Beiträge:
    1.090
    Zustimmungen:
    351
    Punkte für Erfolge:
    93
    Nein, es ist schon so. Ich kann im Menü vom KD-Router selber kein W-Lan aktivieren.
    Mit der Empfehlung gebe ich dir völlig Recht. Mir behagt das mit den zwei Subnetzen auch nicht wirklich, nur bisher war das kein Problem, da ich nur von zu Hause aufs Internet zugegriffen habe und noch nicht umgekehrt.

    Werde mich mal mit dem Thema Accespoint auseinandersetzen.
     
  9. wolfgang55283

    wolfgang55283 Gold Member

    Registriert seit:
    18. August 2007
    Beiträge:
    1.090
    Zustimmungen:
    351
    Punkte für Erfolge:
    93
    Kurzer Nachtrag noch: An meinem Urlaubsort habe ich bei einem guten Bekannten mal folgendes aus seinem Routerkonfigurationsmenü (er hat ein Speedport von der Telekom) ausgedruckt:

    IPv4-Adressinformationen
    Öffentliche WAN-IP:
    xx.xxx.xxx.xxx
    Gateway-Adresse:
    xx.xxx.xxx.xxx
    Primärer DNS-Server:
    xxx.xxx.xxx.xxx
    Sekundärer DNS-Server:
    xxx.xxx.xxx.xxx
    IPv6-Adressinformationen
    Zugewies. Adressbereich / Präfix:
    xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
    Nutzbarer Adressbereich für LAN:
    xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
    IPv6-Adresse (GUA):
    xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
    Gateway-Adresse:
    xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
    Primärer DNS-Server:
    Sekundärer DNS-Server:
    xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

    Bei den IPv4-Adressinformationen war öffentliche WAN-IP und Gateway-Adresse unterschiedlich. War das das, wovon ihr geredet habt? Weil auf meinem KD-Router finde ich diese Infos nicht - beim Speedport waren es 3 Mausklicks...

    Und der Bekannte hat vor einiger Zeit auch schon von außen mit DDNS auf sein Heimnetz zugegriffen, obwohl öffentliche und gateway Adresse verschieden sind. Oder verwechselt er da was?

    Edit: Wollte mal checken, was wieistmeineip.com anzeigt. Bekam dort aber nur eine IPv6 angezeigt...
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Juli 2019
  10. nee

    nee Guest

    Öffentliche Adresse des Routers und Gateway-Adresse müssen ja unterschiedlich sein. Der Router will sich ja nicht selbst als Tor zum Internet erreichen. Diese Tor steht beim Provider und hat die entsprechende Gateway-Adresse aus der Sicht Deines Routers (nicht Gateway aus Sicht Deines Rechners), über den der Router das Internet (Backbone) erreicht.:)
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 14. Juli 2019
    wolfgang55283 gefällt das.