1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Multischalter aktiv/passiv

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von antares, 27. Oktober 2003.

  1. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Anzeige
    Und das ist die wohl absolut "falschest" mögliche Aussage dazu .....
    Das hat rein gar nichts mit dem Strom-Bezug zu tun.
     
  2. ManniEP

    ManniEP Neuling

    Registriert seit:
    3. November 2017
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Hallo,
    Danke! Damit wären dann alle Klarheiten beseitigt.

    Tschüß

    Manni
     
  3. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.383
    Zustimmungen:
    11.199
    Punkte für Erfolge:
    273
    Der Beitrag ist 15 Jahre alt, :D
    Was wäre nun die Antwort auf die 15 jahre alte Frage ?
     
  4. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    War vor 15 Jahren ja schon super falsch ....

    Das steht jetzt aber doch grad erklärt hier ?
     
  5. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Aus Beitrag #10:
    Passiv wäre dann das Gegenteil. Daher auch:
    An Komponenten beispielhaft festgemacht: Von SPAUN sehen SMK 5583 F bzw. SMK 5583 FA gleich aus: Für Sat vier Stammein- und Ausgänge, acht Teilnehmerausgänge, kein integriertes Netzteil. SMK 5583 F ist mit einer Auskoppelverstärkung von von - 22 … - 18 dB (also Dämpfung) auch in der Sat-ZF passiv, während SMK 5583 FA mit 0 … 6 dB aktiv ausgelegt ist.
     
  6. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.383
    Zustimmungen:
    11.199
    Punkte für Erfolge:
    273
    Was bezeichnet den man hier als Verstärker ?
    Meines Wissens gibt es bei Sat Empfang keine Verstärker für das Signal.

    Wird also nur die Steuerspannung verstärkt ?
    Also die 18/13 Volt ?

    Und wenn ja, dann kommt das ja über die Stromversorung des Multischalters oder ?
     
  7. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Hust. Wie sollte man denn ohne Verstärker im Fall der beispielhaft genannten Kaskade .. . FA auf eine Anschlussverstärkung um + 3 dB kommen? Selbtredend kann man Sat verstärken, wird ja bereits im LNB mehrstufig gemacht. Ein Verteiler arbeitet rein passiv und dämpft in Ausführung 8-fach Sat-ZF um ca. 16 dB. Kein Wunder also, dass die in der Sat-ZF passive Kaskade .. F etwa um diesen Wert dämpft.

    Steuerspannung kann man nicht verstärken, allenfalls im Fall von Einkabelanlagen durch einen Power-Inserter die Stromlast senken.

    In der Sat-ZF aktive Multischalter holen sich die Energie für die Verstärkung aus der Steuerspannung.
     
  8. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.383
    Zustimmungen:
    11.199
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich hab bis heute noch keinen "echten" Sat Verstärker gesehen.
    UHF Verstärker hatte man damals an jeder Dach Antenne, bevor es Sat Empfang gab ;)
    Darauf wollte ich hinaus.

    Wenn es so leicht wäre, warum verkauft dann kein Hersteller soetwas für den Sat Gebrauch.
    Ganz einfach, weil es nicht funktionieren würde.

    Um noch einmal zur Frage zu kommen.
    Passiv sind also nur Kaskaden Systeme ?
    Und jeder stinknormale 5/4 ist also aktiv ?
     
  9. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Sat-Verstärker werden in zig Variationen zum Kauf angeboten. Wenn Du hier behauptest, dass so etwas nicht funktionieren würde, macht jede weitere Diskussion keinen Sinn.
     
  10. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.383
    Zustimmungen:
    11.199
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ja du meinst die Inline Verstärker, aber die funktionieren nur bei gutem Signal und langen Leitungen.
    Wenn dein Signal aber schlecht ist, dann bringt dir ein Inline Verstärker überhaupt nix ;)
    Der Inline Verstärker "versucht" den Signal Verlust bei langen Leitungen zu kompensieren.