1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Geräte des Heimnetzwerks von außen zugänglich machen

Dieses Thema im Forum "Computer & Co." wurde erstellt von wolfgang55283, 4. Juli 2019.

  1. simonsagt

    simonsagt Board Ikone

    Registriert seit:
    11. April 2014
    Beiträge:
    3.563
    Zustimmungen:
    1.410
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Es würde helfen, wenn du das KD-Gerät identifizieren könntest.

    Die aktuellen Geräte (insgesamt zähle ich 8 und dann noch die Homestation was wie eine Fritzbox aussieht), die man für Kabel bekommt, sind alles WLAN-Router und die haben in der Funktionsbeschreibung alle NAT stehen und die zwei Vodafone-Stations haben in der Anleitung Portforwarding stehen.

    Falls du eines dieser Geräte hast, verstehe ich nicht ganz, warum du überhaupt den Netgear verwendest.

    Ich sehe drei Lösungen.

    Entweder du hast bereits ein Portforwarding/NAT-fähiges Gerät, dann natürlich die Funktion des Gerätes verwenden und den Netgear wenn notwendig als Accesspoint konfigurieren und das 10er Subnetz rauswerfen - oder hat das irgend einen Hintergrund, dass du das verwendest?

    Ein älteres Gerät sollte irgend einen Bridgemodus haben, der es effektiv zu einem Modem macht und ein angeschlossenes Gerät dem Internet aussetzt. Also "deaktivierung" der Firewall, so dass alle Anfragen an das angeschlossene Gerät anstatt an das Modem geleitet werden. Portforwarding aller Ports wenn man so will. Was ich kurz gelesen habe, diesen Bridgemodus musst du ggf. im Kundenportal und nicht im Gerät aktivieren.

    Und zuletzt, wenn dein Gerät so alt ist, dass es gar nichts kann und sich nicht konfigurieren lässt, brauchst tatsächlich neuere Hardware.

    Hast du kein Smartphone?
     
    wolfgang55283 gefällt das.
  2. wolfgang55283

    wolfgang55283 Gold Member

    Registriert seit:
    18. August 2007
    Beiträge:
    1.090
    Zustimmungen:
    351
    Punkte für Erfolge:
    93
    Also mein KD-Router/Modem ist das CGN-CH6640E. Das mit demmBridge-Modus führe ich mir mal zu Gemüte und melde mich dann wieder.
    Werde die nächste Zeit leider nicht viel machen können, weil ich erstmal ein paar Tage im Urlaub bin.
    Vielen Dank bislang schonmal für die bisher tatkräftige Unterstützung.
     
  3. nee

    nee Guest

    Der Bridge-Modus ist entscheidend. Es sei denn, Du entfernst Deinen Router und benutzt nur den von Vodafone. Den Management-Zugang zum Router musst Du unbedingt wieder deaktivieren.
     
  4. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.219
    Zustimmungen:
    4.886
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wird wohl eher ein CBN-CH66640E sein und das Handbuch dazu findet man dort

    https://kabel.vodafone.de/static/media/Handbuch_compal_cbn_ch6640e.pdf

    Dort ist dann auf Seite 23 beschrieben, wie man die IPv4 vom WAN-Port der Kabel-Modem/Routers sich ansehen kann. Welche IPv4 kannst du dort sehen??? Wenn es eine 10.xxx.xxx.xxx, wie im Handbuch dargestellt ist, ist das eine private IPv4 vom Netzwerk des Internet-Providers und darüber kommt man von außen nicht in das Netzwerk bei sich zu Hause. Dafür müsste es eine öffentliche IPv4 sein. Daran wird auch ein Bridge-Mode nichts ändern.
     
  5. wolfgang55283

    wolfgang55283 Gold Member

    Registriert seit:
    18. August 2007
    Beiträge:
    1.090
    Zustimmungen:
    351
    Punkte für Erfolge:
    93
    Also, ich bin jetzt die nächste Zeit erstmal nicht zu Hause, aber bei der Auftragsbestätigung von vodafone stand was von öffentlicher ipV4 Adresse, da bin ich mir eigentlich sicher.

    Bei wieistmeineip.com ging die Adresse irgendwie mit 80 oder 90 los. Auf keinen Fall mit 10...
     
  6. nee

    nee Guest

    Die Adresse liegt am Router von Vodafone an - nicht an Deinem. So funktioniert die Portweiterleitung nicht. Das geht mit einem Router und einem Modem (Vodafone-Router in Bridge-Modus bzw. NUR-MODEM-MODUS). 2 Router hintereinander sind völlig sinnlos. Managementzugang deaktiviert?
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 10. Juli 2019
  7. nee

    nee Guest

    Geht zwar auch mit 2 Routern - Portweiterleitung muss auf entsprechenden Port mit Ziel Richtung nachgeschalteten Router aktiviert werden - aber für ein Heimnetz unnötig. Der nachgeschaltete Router hat die selbe Portweiterleitung mit Ziel des Rechners, der erreicht werden soll.
     
  8. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.219
    Zustimmungen:
    4.886
    Punkte für Erfolge:
    213
    Egal ob der Router bei sich zu Hause im Bridge-Mode betrieben wird oder nicht, wenn dessen WAN-Port eine private IPv4 von Vodafone zugewiesen bekommt, kann man keine Verbindung von außen zu dem Router herstellen wollen. Die öffentliche IPv4, die man mit wieistmeineip.com feststellen kann, hat ein WAN-Port eines Routers bei Vodafone selber und an dessen LAN-Ports hängen dann viele Kunden-Router, die dann alle den Internetzugang über die selbe öffentliche IPv4 von Vodafone haben. Da man selber keinen Zugriff auf den Router mit der öffentlichen IPv4 bei Vodafone hat, kann man bei dem auch keine Portweiterleitung selber einrichten.
     
  9. nee

    nee Guest

    Ich dachte, das hat er geklärt.
     
  10. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.219
    Zustimmungen:
    4.886
    Punkte für Erfolge:
    213
    Nö, ist für mich nicht geklärt, weil bisher nicht geschrieben wurde, welche WAN IPv4 der Kabel-Modem/Router von Vodafone zugewiesen bekommt. Dessen Routerfunktion Router das dann ins 192.xxx.xxx.xxx Netzwerk an seinen LAN-Ports wo dann der zweite, eigene Router seine 192.xxx.xxx.xxx IPv4 vom Kabel-Modem/Router bezieht und den Kabel-Modem/Router als Gateway ins Internet benutzt. Der eigene Router das dann ins eigene private LAN mit den IPv4 10.xxx.xxx.xxx und weist sich selbst den Geräten im eigenen LAN als Gateway ins Internet aus. Ist soweit ja auch alles richtig, wenn ich es richtig verstanden habe.

    Welche WAN IPv4 der Kabel-Modem/Router hat, finde ich in den vielen, nur teilweise verständlichen Posts jedenfalls nicht.