1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Problem mit der Kabel TV Verteilung

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von wullebob, 5. Juli 2019.

  1. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Als unkritisch würde ich auch die Kabel nicht ansehen. Man sieht, dass die Kabel ein festes Dielektrikum haben. Zweifelsfrei lässt das Foto zwar kein Urteil zu, aber der Durchmesser des Innenleiters sieht mir nach weniger als 1 mm aus. Veraltete BK-Kabel mit um 0,7 mm Innenleiter und festem Dielektrikum dämpfen für 1000 MHz um die 30 dB / 100 m, ein modernes RG 6 < 20 dB / 100 m.
     
    Gorcon und DVB-T2 HD gefällt das.
  2. wullebob

    wullebob Neuling

    Registriert seit:
    5. Juli 2019
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    11
    Doch es war ein Elektriker, leider!!!
     
  3. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Aus einem anderen Thread:
     
    Gorcon gefällt das.
  4. Radiowaves

    Radiowaves Gold Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    1.548
    Zustimmungen:
    1.144
    Punkte für Erfolge:
    163
    Selbst ein grün-gelber PE-Leiter hilft nicht zwingend. Aus meinem Hobby-Bekanntenkreis: ein professioneller Kabelfernseh-Installateur (einer von denen, die als Mitarbeiter eines Subunternehmers herumreisen und ganze Wohngebiete / Siedlungen / Genossenschaften kabelfernsehtechnisch erneuern) landete im Krankenhaus, nachdem er zünftig einen "gefeuert" bekommen hatte. Was war? Es war in diesem Haus tatsächlich dreiadriges Kabel zu den Steckdosen gelegt, aber nur blau und braun angeklemmt und wie früher "genullt", also Schutzleiter auf Neutralleiter geklemmt. Die grüngelben aller Leitungen endeten im Verteilerkasten ohne Anschluss. Im Kasten der Unterverteilung waren aber Phase und Neutralleiter vertauscht - und also Phase auf den Schuko-Zungen. Der Holzfußboden rettete wohl meinen Bekannten vor Schlimmerem.

    Das wäre für mich schon der "Joker", das absolute no-go. Bitte den Vermieter beauftragen, einen richtigen Elektriker zur Überprüfung der gesamten E-Anlage zu schicken. Und eben nicht seinen Kumpel, sondern eine Fachfirma, die im Verzeichnis der an diesem Ort für Arbeiten am Stromnetz zugelassenen Firmen steht. Der Vermieter ist verpflichtet, die Wohnung gefahrlos benutzbar zu halten - sonst kann das für ihn sehr übel ausgehen. Er haftet, wenn Dir / euch was passiert.

    Wenn die E-Installation geprüft und wenigstens für sicher (wenngleich oft wohl nicht für sinnvoll) befunden wurde, können wir hier weitermachen mit dem Kabelfernsehen. Das geht dann mit dem Potentialausgleich am Hausübergabepunkt los und zieht sich durch bis zur letzten Dose. Vor dem E-Check bitte nichts machen - kann für Dich böse ausgehen, im schlimmsten Fall Netzspannung an Stellen, an denen die nie drauf sein sollte.
     
    Dipol und DVB-T2 HD gefällt das.
  5. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.381
    Zustimmungen:
    31.349
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Der nannte sich vielleicht so, aber Ahnung von dem was er tat hatte er überhaupt nicht. Das hatte ich in der ersten Schulklasse besser gekonnt.
     
  6. wullebob

    wullebob Neuling

    Registriert seit:
    5. Juli 2019
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    11
    Ja ich glaube das werde ich machen müssen. Guter Tip.

    Habe heute mit Vodafone gesprochen und die schicken mir die Woche einen Techniker der mir den Verteilerkasten im Keller aufschliesst damit ich eine neue Verteilung machen kann. Werde jetzt durch den Keller in alle Räume neue Kabel verlegen. Da muss ich dann zwar mit Aufputzdosen arbeiten aber das ist mir jetzt auch schon egal. die Kosten für Kabel, Dosen und Verteilung werde ich an meinen Vermieter weitergeben.
    Anders scheint die ganze Sache ja hier nicht möglich zu sein.
     
  7. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.381
    Zustimmungen:
    31.349
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das musst Du nicht machen, das muss der Vermieter machen (lassen).
     
  8. wullebob

    wullebob Neuling

    Registriert seit:
    5. Juli 2019
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    11
    Da hast du eigentlich recht. naja ich werd die Woche mal mit ihm sprechen. Mal sehen was bei rauskommt :)
     
  9. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.217
    Zustimmungen:
    4.885
    Punkte für Erfolge:
    213
    Oder er bekommt vom Vermieter vorher eine Kostenübernahmeerklärung, für die man sinnvollerweise eine Kostenvoranschlag einer Fachfirma (nicht des bisherigen Elektrikers) dem Vermieter vorlegt.
     
  10. Radiowaves

    Radiowaves Gold Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    1.548
    Zustimmungen:
    1.144
    Punkte für Erfolge:
    163
    Es geht also um Kabelfernsehen? Bitte wirklich zuerst die Hauselektrik klären lassen.

    Dann zur Ruhe kommen und schauen:

    - Wo sollen Antennendosen hin?

    - Wie könnten sie via Kabel "angefahren" werden? Alle in einer Reihe? Alle einzeln mit so vielen Kabeln zum Verteilerschrank, wie es Dosen gibt? oder vielleicht in mehreren Gruppen (z.B. 2 mal 2 oder 2 mal 2 oder 2 mal 3 jeweils in Reihe), weil es sich von der Kabelführung her anbietet?

    - Bitte beachten: Vodafone erlaubt nicht jedes Material für den Neubau, zumindest, wenn sie gründlich sind. Sie haben Listen, aus denen sich die Fachhandwerker bedienen müssen. Da stehen also Kabel, Abzweiger, Dosen, Verstärker etc. drin. Nicht, dass alles, was nicht gelistet ist, qualitativ schlecht wäre (nein, keinesfalls - manches nicht gelistete wäre sogar sinnvoller als manches gelistete), aber sie halten sich damit die Netzplanung so schlicht und sauber wie möglich. Solche Netze werden eigentlich bis zur letzten Dose mit einer Software (AND) durchgeplant, in der die Eigenschaften (Dämpfung, ...) der Bauteile hinterlegt ist. "Frei Schnauze" baut da offiziell niemand mehr.

    - Da es auch um Internet geht über dieses Netz, ist Selbstmachen formal sowieso tabu. Bei Pfusch besteht sonst Risiko, dass Störungen in den Rückwegfrequenzbereich eindringen und bis zur "Modem-Gegenstelle" bei Vodafone weitergetragen werden. Dort können sie dann hübsch den Upload torpedieren - nicht nur für Dich, sondern für alle Kunden an diesem Cluster - das sind normalerweise "einige 50". Die Fehlersuche ginge dann zu Deinen Lasten...

    Also bitte erstmal nichts am TV-Netz basteln und nichts kaufen. Sonst geht der Pfusch ungewollt weiter. Erstmal schauen, dass die Hauselektrik sicher ist, ggf. den gröbsten Unfug beseitigen lassen (Wandlampen Wohnzimmer / Terrassenlampen) und sich klar werden, wo Dosen hinsollten. Dann können wir planen - oder es muss eh Vodafone ran.

    Aber wenn Vodafone kommt und den Kasten öffnet, ist das schon super. Weil: dann soll der Techniker bitte mal messen, was am Übergabepunkt so ankommt. Ich hätte gerne mal die Pegelwerte in dBµV von 122 MHz, 330 MHz, 450 MHz, 610 MHz und dem obersten DOCSIS-Kanal (sollte 834 MHz sein).

    Und ich hätte gern ein Foto vom Kasten" auf dem der Inhalt erkennbar ist (was für ein Verstärker? was für Bauteile?) und die Umgebung. Also: ist da eine Stromsteckdose, ist da ein Anschluss für den Potentialausgleich?

    Und eine Frage: hängt an diesem Kabelanschluss noch jemand außer eurer Wohnung?