1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Anstatt DAB Plus: Niedersachsen will künftig auf 5G setzen

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 20. Juni 2019.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.490
    Zustimmungen:
    31.455
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    Nein auf anderen Wegen gibts das Problem nicht.
    Richtig. Da klingt UKW mit Abstand am besten. Bei DAB+ ist das bei einigen Sendern so extrem schlecht das man sich schämen sollte sowas anzubieten und dann von einer verbesserung zu sprechen!
     
    hexa2002 und Insomnium gefällt das.
  2. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.383
    Zustimmungen:
    1.465
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Das íst wiederum aber auch die Folge mikriger Sendeleistungen in deren Folge die FEC sehr hoch sein muss und daher wenige Programme sich den Kanal teilen müssen.

    Ich weiß, dass SFN Effekte hier nicht berücksichtigt sind, aber von EEP2-A zu EEP-4A (EEP3-B) liegen Welten, wenn man die damit "frei werdenden" Kapazitäten der Audioqualität zurechnen würde.
     
  3. Telefrosch

    Telefrosch Gold Member

    Registriert seit:
    14. Juli 2005
    Beiträge:
    1.622
    Zustimmungen:
    594
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Astra 19°
    Hotbird 13°
    DVBT2/TNT (Frankreich)
    amazone prime
    Ich habe einen sauteueren Sony DSR Receiver zum Schrott gebracht, das Astra Digitalradio entsorgt (war wenigstens vorhersehbar) und bin zur IFA 97 im SFB DAB Messwagen gesessen und konnte einen sehr überzeugenden Vergleich zwischen DAB und UKW beobachten. DAB war stabil trotz Signalverformungen und UKW spratzte. Um es kurz zu machen, DAB gibt es auch nicht mehr. Glücklicherweise habe ich mir diesmal keinen Empfänger gekauft und so halte ich es auch bei DAB+. Das System wird auch irgendwann verschrottet und UKW sendet immer noch. Letzteres höre ich im Auto und zu Hause habe ich Internet, DVB S2 (Schweizer Radio auf Hotbird) und DVB S. Selbst mein Fritzfone kann super Radio. Kann da sogar die BBC hören.
    Ich verschrotte so schnell keine weiteren Radioempfänger. Radio ist eine Zugabe von ohnehin vorhandenen Geräten.

    Viel wichtiger ist für mich Channel News Asia in HD live via youtube und andere auch internationale Angebote.
    Solange der DLF über UKW hier super empfangbar ist habe ich im Auto keine Probleme.
     
    Kai F. Lahmann gefällt das.
  4. Winterkönig

    Winterkönig Guest

    @Telefrosch ich hatte damals einen Amstrad DSR Receiver wo ich damals noch die echt geile Morningshow auf Energy hörte. War Langeman und die Morningcrew.

    Später hatte ich einen ADR Receiver von Kathrein.

    Aber DSR war vom Klang her einfach das Beste.
     
    Telefrosch, Medienmogul und TV_WW gefällt das.
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.170
    Zustimmungen:
    4.919
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das Problem ist eben dass besonders die kommerziellen Hörfunkanbieter versuchen Geld zu sparen, und da die Kosten mit der Datenrate steigen wird die Datenrate eben so weit wie möglich heruntergefahren... oder sollte ich schreiben: Bis zur Schmerzgrenze der meisten Zuhörer?

    Aber das wird bei 5G wohl kaum anders werden... auch da werden die meisten(?) privaten Anbieter bei der Datenrate geizen, weil es eben preisgünstiger ist.

    Leider wird guter Klang von vielen Leuten nicht mehr in einem solchen Umfang wertgeschätzt wie noch vor 30 Jahren, ansonsten kann man sich die heutige Akzeptanz dieser "Kaputtkompression" nicht erklären.
    ...und die Leute sich daran stören sind leider eine Minderheit.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Juni 2019
    Winterkönig gefällt das.
  6. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Darum ist eben ein System wie das analoge, wo die Bandbreite fest vorgegeben ist, besser. Man müßte wie bei analog (Frequenz-)Bänder vorgeben, so daß jeder Sender eine Mindestdatenrate hat, die er nicht unterschreiten kann. Aber damit läßt sich halt von seiten des Staates nicht möglichst viel Geld machen.
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.170
    Zustimmungen:
    4.919
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die Entwickler haben auf das weitere Entwicklungspotential der Audio-Codecs gesetzt, welches noch nicht komplett ausgeschöpft ist.
     
    Winterkönig gefällt das.
  8. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Oder auf das abnehmende Hörvermögen der Zuhörer. :rolleyes:

    Es geht nun mal nichts über Bandbreite. Da mag ein Codec noch so gut sein, wenn die Musik stark differenziert ist, dann ist es schon theoretisch nicht möglich, diese zu komprimieren.
     
  9. Kai F. Lahmann

    Kai F. Lahmann Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Juli 2004
    Beiträge:
    4.257
    Zustimmungen:
    810
    Punkte für Erfolge:
    123
    Macht aber nix. Weil das ganze über ein Mehrzweckgerät mit Nutzungszyklen von 2-5 Jahren funktioniert. Wenn man also 2040 entscheidet, das ganze auf einen "7G-Broadcast" umzustellen, werden das die aktuellen Smartphones inzwischen auch schon können. Und wenn man irgendwann auf Streaming geht, ist die Art der Übertragung sowieso egal.

    Selbiges erledigt auch das "geht an's Fenster"-Gesabbel: Zu Hause hab ich das eigene WLAN, welches am Festnetz hängt. Da kann mir völlig egal sein, wo irgendein Mobilfunk hin reicht.

    Der Wechsel von DAB auf DAB+ hieß dagegen in der Praxis das (NUR hierfür gekaufte) Gerät wegwerfen und ein neues kaufen. Und wenn irgendwann ein "DAB++" mit neuen Codecs kommt? Genau: Wieder das NUR dafür gekaufte Gerät wegwerfen. Denn ein Radio wird eben nicht ersetzt, weil das neue Gerät einen besseren Bildschirm, mehr Speicher oder eine bessere Kamera hat – und es nützt auch nichts zu denken "meines ist erst 2 Jahre alt, da wird es den neuen Standard schon können".

    Schön für dich – funktioniert aber nur mit den wenigen Sendern des Bundesmuxx. Außerhalb dieses ist bei DAB+ überregionaler Empfang offenbar explizit unerwünscht; spätestens an Landesgrenzen. Deswegen reicht der Privatsender-Muxx aus Hamburg (der einzige im ganzen Norden) kaum bis zu den Stadtgrenzen, während die dortigen UKW-Sender bis Stendal, Kiel oder Bremen funktionieren.

    Super, bei "Schmiertelefon" und "gammelt im Keller" haben wir ja eine super sachliche Diskussionsbasis…

    Mit UKW ja (mit 250 Mio. Geräten im Bestand).
    Mit DAB+? Gerät kaufen (hat nämlich kaum jemand), Suchlauf starten "keine Sender gefunden". Gerät zurückschicken. Oder nach 5 Jahren "Betrieb wurde auf den viel besseren Standard DAB++ umgestellt, bitte kaufen sie ein neues Gerät".

    Tipp: Wenn man sein Handy nicht komplett abschaltet, ist man besser erreichbar.

    Funklöcher kann es bei jedem Standard geben – hier geht 4G von Telekom und Vodafone, ~300 m in den Wald rein ist hingegen ein 2G-Loch (nennt man dat dann "Funkkrater"?), DAB+ hingegen is Essig (Bundesmuxx evtl. mit Dachantenne, NDR gibt's in 40 km). DVB-T2 sieht übrigens kaum besser aus.

    Verbrauchtes Volumen: Wäre bei Broadcast egal und bei Streaming reicht schon derzeit oft der Fallback (der mit flächendeckendem 5G sicherlich überall auf 1 MBit/s steigen wird).[/quote][/QUOTE]
     
  10. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.904
    Zustimmungen:
    13.130
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Selbst mit der besten Anlage ist der Klang nicht super. Gerade da ist es am Schlimmsten, da man die Komprimierung erst recht heraushört. Ich vermute einfach, dass Dir nie etwas am Klang lag. Vielleicht sogar MP3 in 64 kbit angehört hast :eek:
    UKW rauscht halt mal, ist auch hin und wieder mit schäbigen Bitraten gespeist bla bla etc. Aber diese ekelhafte Komprimierung, dass sich die Zehennägel aufrollen gibt es nicht.