1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Welche Cablecon Kompressionsstecker brauche ich?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von mensa, 22. Mai 2019.

  1. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Anzeige
    Richtig, nur kippt bei mir nichts, egal wie stark ich da drücke. Die Mechanik ist vermutlich schon eingerostet. ;)
     
    Gorcon gefällt das.
  2. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    Muss man die F-Verschraubungen auch nachziehen, wenn man mit der Satellitenschüssel 50 km gefahren ist?

    :cool::ROFLMAO::D

    Irgendwie scheint mir das doch etwas überkandidelt zu sein, einen Drehmomentschlüssel für F-Stecker einzusetzen ....
     
  3. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Als ich das zum ersten Mal bei meiner Dibkom-Zertifizierung hörte, empfand auch ich das als schlechten Witz.

    Das änderte sich rapide nach Übernahme der technischen Betreuung einer großen Stuttgarter Hotelanlage, in der meist Ausfälle im RK-Bereich beseitigt werden mussten, obwohl im Hinweg alles okay war. Hauptursachen: Primär ungenügend angezogene F-Stecker an RG 6-Kabeln, sekundär schlechte Massekontakte an RG 11-Erdkabeln mit Kupfermantel und WISI DV 54 Aufdrehsteckern. Die Kombination ist selbst bei millimetergenauer Absetzung problematisch.

    [​IMG]

    Da ich nicht weiß auf welcher beruflichen Kompetenz deine antennentechnischen Expertisen und Thesen basieren, frage ich einfach nach. Schon mal eine der diversen Präsentationen von B. Mund/beda zu dem Thema im Internet angesehen?
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Mai 2019
  4. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    Außer einem E-Technik-Studium, aber eher in Richtung Regelungs-/Messtechnik habe ich nur über die private Sat-Anlage Kontakt mit der Materie.
    In den letzten Jahrzehnten habe ich eher programmiert.

    Ich denke aber nicht dass es viel ausmacht, ob man die Mutter mit Drehmoment 3,4 oder 4,3 Nm anzieht. In Richtung "lose" wird der Effekt aber bestimmt deutlich sein ...

    Es ist z. B. auch die Frage, ob bei diesen geringen Kräften bei einem Self-Install Stecker die Kompression ausgelöst werden kann.
    3,4 Nm sind ja in etwa 3,4 kg, die an einem Hebelarm von 10 cm nach unten ziehen ...

    P.S. Ob dieses Werkzeug es wohl aushält, wenn man an den Hebelarm 4 x 1 kg Pakete Zucker anhängt:

    [​IMG]

    Von da her ist das mit den "geringen Kräften" wohl eine falsche Einschätzung gewesen ....
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Mai 2019
    Dipol gefällt das.
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.612
    Zustimmungen:
    31.571
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Beim Anzugsmoment kann man sich aber manchmal gewaltig vertun. ;)
    An meinem Fahrrad müssen die Schrauben auch mit dem richtigen Drehmoment angezogen werden, gleiches gilt für den PKW und den Radmuttern.
    Letztens habe ich für eine Freundin diese mit einem Drehmomentschlüssel angezogen und hätte nicht gedacht wieviel kraft man da bei dem ca. 60cm langen Schlüssel braucht. Mit den üblichen Schlüsseln hätte man das sicher nicht erreicht.
     
  6. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100

    Bei Radmuttern arbeite ich auch auf der letzten Viertel Mutternumdrehung mit einem Drehmomentschlüssel, und ziehe auch immer schön "über Kreuz" und schrittweise die Muttern an.
    Da habe ich eher das Gefühl, dass in Autowerkstätten die Schlagschrauber auf "volle Pulle" eingestellt sind, und niemand auf das richtige Drehmoment achtet. Jedesmal, wenn ich die Radmuttern beim Reifenwechsel in Herbst und Frühjahr lösen muss, und als letztes war meine Werkstatt an den Rädern, muss ich beim Lösen der Mutter ein langes Stahlrohr als Verlängerung nutzen, und die Verschraubung löst sich mit einem lauten Knacks, der durch Mark und Bein geht...

    Das sind dann nie und nimmer die vorgesehenen 120 Nm für unseren Touran bzw. 110 Nm für den Kia Carens....
     
  7. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Nur wo beginnt "lose"?

    Nach einem älteren Messprotokoll von C. Engelke, ANGA Competence-Center, wurden zwischen einem nicht näher definierten "losen" F-Stecker und einem mit Drehmomentschlüssel angezogenen krasse 40 dB Unterschied aufgemessen. Nicht kraftschlüssiger Steckeranzug hat auch eine EMV-Komponente.
    Das ist ein nettes Kombiwerkzeug für Gelegenheitsmontagen aber mit der breiten "Gabel" kein Arbeitsmittel für Profis die laufend auch an Bauteilen mit vielen Buchsen schrauben müssen.

    Werkzeuge aus Plastik sind naturgemäß nicht so haltbar wie metallische, bei Dauernutzung ist absehbar wann der Gabelschlüssel ausgeleiert ist.
     
  8. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.933
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Auch wenn es dadurch nicht zu einem Profi-Werkzeug wird, möchte ich aber erwähnen, dass es eine Metalleinlage gibt:

    [​IMG]
     
  9. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.226
    Zustimmungen:
    4.892
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wenn ein Gabelschlüssel ausgeleiert ist, ist man vorher mehrfach abgerutscht, was einem „Profi“ nicht passieren dürfte!;)
     
  10. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    Das ist genau zu spezifizieren: Unter 3,4 Nm ...

    Im Infosat-Artikel ist "zu lose" aber nicht spezifiziert ...

    http://www.bedea.com/images/PDF/Spe...nformationen/INFOSAT_273_Geschirmte_Kabel.pdf

    Messdarstellung 6 auf Seite 50.
    Im Text heißt es