1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wahlen in Deutschland, Österreich, Schweiz & Europa

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von Nelli22.08, 16. September 2016.

  1. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.299
    Zustimmungen:
    45.358
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Übrigens sind die meisten Asiaten sogar in Europa hergestellt. Das kann man nicht von allen Modellen der VW, BMW, Mercedes sagen.
     
  2. Wolfman563

    Wolfman563 Talk-König

    Registriert seit:
    24. August 2011
    Beiträge:
    6.999
    Zustimmungen:
    24.562
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    aktiv:
    Topfield SRP 2410M
    Topfield SRP 2410

    Reserve:
    Topfield SRP 2410M LE

    Halde:
    Topfield SRP 2100 (TMS)
    Ich weiß jetzt gar nicht, wo mein Tucson zusammengebaut wurde, aber zumindest das Design wurde von einem Deutschen (Peter Schreyer, früher m.W. bei Audi) entworfen ;).
     
  3. Sven1549

    Sven1549 Gold Member

    Registriert seit:
    14. Juli 2007
    Beiträge:
    1.976
    Zustimmungen:
    1.086
    Punkte für Erfolge:
    163
    In der Tschechei...
    Hyundai Tucson Produktion in Nosovice gestartet
     
  4. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.549
    Punkte für Erfolge:
    278
    Nö, die haben genau so getrickst. Toyota, Hyundai, Dacia, Suzuki, Nissan, Chrysler, Ford, Chevrolet, Fiat...

    Vor allem in den USA ist das aber auch ein politisches Thema. Die heimische Autoindustrie wird nicht angefasst, während man bspw. VW quasi minutiös jedes Fitzelchen nachweist.

    Der Grund ist einfach: deutsche Autos sind einfach zu beliebt. Gerade Trump ist das ja ein Dorn im Auge, aber nicht nur ihm.

    Ohne jetzt VW & Co entschuldigen zu wollen. Aber ohne Tricks kann schlicht niemand die strengen Dieselnormen einhalten. das ist derzeit real schlicht unmöglich. Das wissen auch alle Beteiligten.
     
    Martyn, Pedigi, Wolfman563 und 2 anderen gefällt das.
  5. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Wie kann das nur sein, wo laut straller die deutsche Autoindustrie doch so rückständig ist ... :rolleyes:
     
  6. straller

    straller Platin Member

    Registriert seit:
    17. Juli 2016
    Beiträge:
    2.168
    Zustimmungen:
    2.737
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wir haben über die Einführung von Hybridmotoren diskutiert und nicht über gewöhnliche Verbrennungsmotoren, wo abgastechnisch offenbar das Ende der Fahnenstange erreicht ist. Deshalb sollte ja auch alles daran gesetzt werden, sie so schnell wie möglich zu ersetzen.
     
  7. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.549
    Punkte für Erfolge:
    278
    Deutsche Technik ist immer noch führend in der Welt. Wenn man was zu meckern hat, dann, dass man den Eletrotrend verschlafen hat.

    Aber mal ehrlich, bei der katastrophalen Umweltbilanz bei der Herstellung dieser Batterien ist es ein Treppenwitz, hier von Umweltschutz zu reden. Und der Strom kommt auch aus der Steckdose, klar...
     
    Eifelquelle, Pedigi und FilmFan gefällt das.
  8. straller

    straller Platin Member

    Registriert seit:
    17. Juli 2016
    Beiträge:
    2.168
    Zustimmungen:
    2.737
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das ist unbestritten ein Problem, ja. Beim so oder so zu bewältigenden Umstieg auf regenerative Energien kommt der Speicherung überschüssigen Stroms eine große Bedeutung zu. Insofern sind Fortschritte in der Akkutechnik, sowohl hinsichtlich Volumen, als auch Richtung umweltschonende Herstellung erforderlich.

    Verzeihung, aber solche platten Sprüche sind fehl am Platz.

    Rund 1/3 des Stroms in Deutschland gehen heute bereits auf das Konto regenerativer Energien. Das ist ein deutlicher Vorsprung vor dem Verbrennungsmotor mit 0%.
     
  9. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.549
    Punkte für Erfolge:
    278
    In Deutschland sind derzeit rund 47 Millionen Pkw zugelassen (Lkws noch nicht mal mitgezählt), Wenn auch nur ein Bruchteil dieser Masse jeden Tag seinen Strom braucht, bin ich mal gespannt, welches deutsche Stromnetz, das jetzt schon Dank Fehlplanung als völlig überlastet und ineffizient gilt, das bewältigen soll.

    Das ist ja das Tolle an den Grünen, ich erleb es hier immer wieder hautnah mit. Windenergie ist toll, aber bitte nicht zu nahe am eigenen Heim, dann mutiert der grüne Politiker zum Gerichtsteufel. Ganz beliebt bei uns ist die Mopsfledermaus. Da wird sogar nicht davor zurückgeschreckt eine Population erst heimisch zu machen.

    Windräder - ja klar, aber bitte weit weg vom eigenen Grundstück, am besten an der Ortsgrenze zum Nachbarort und am besten mitten im Wald Schneisen reinhauen. Shice auf die Umwelt. Da wird selbst vor Naturschutzgebieten kein Halt gemacht und unsere grüne Umweltministerin genehmigt dort Waldrodungen, bevor überhaupt die Windräder genehmigt sind. Also Schaffung von Tatsachen.

    Aber wehe, eine Straße oder ein Gehweg soll aus Sicherheitsgründen verbreitert werden. Wehe! Naja, gut, dafür ist dann eh kein Geld im Haushalt mehr übrig, die Straßen verrotten.

    Den selben Driss machen die mit den Stromnetzen. Windenergie ist toll, aber Stromnetze? Nein Danke! Nicht bei mir!

    Bei uns drehen sich Windräder völlig sinnlos, weil es an Trafostationen fehlt, deren Bau gerade von "Umweltschützern" geblockt wird. Und der größte Witz dabei: die Betreiber werden trotzdem bezahlt, obwohl sie keinen Strom produzieren.

    Das ist deutscher Umweltschutz. Die Strompreise steigen und steigen, die Zahl derer, die die Stromrechnungen nicht mehr bezahlen können, auch.

    Für die Hipster in den Städten ist das natürlich kein Thema. Strom kommt aus der Steckdose, genau so wie die Milch oder das Steak aus dem Supermarkt :rolleyes:
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Mai 2019
    Eifelquelle, kjz1, Gast 188551 und 8 anderen gefällt das.
  10. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.819
    Zustimmungen:
    7.701
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    Danke für diesen Beitrag.

    Das blenden Klimapopulisten eben auch einfach aus. ;) Da spielt dann auch Kinderarbeit in der Katangaregion keine Rolle. Ebenso wer diese Phantasien am Ende bezahlen soll und muss bzw. ob sich das auch jeder leisten kann, wer außerhalb deren Blase lebt. Den Windkraftanlagenmurks müssen ja schon alle bezahlen und die, die die Dinger dann noch direkt vor der Nase haben, am Ende deshalb noch zusätzlich ein höheres Netzentgelt als die Großstädte bewohnenden Klimapopulisten. ;)
     
    Wolfman563 und FilmFan gefällt das.