1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Vodafone: Staat soll selbst Rohre für Datenkabel verlegen

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 5. Mai 2019.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.133
    Zustimmungen:
    4.875
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Welcher Provider?
    Bekannt sind mir in Deutschland nur drei Provider bei denen man (als Kunde) keine öffentliche IPv4-Adresse mehr zugewiesen bekommt.
    - Unitymedia
    - Kabel Deutschland
    - Deutsche Glasfaser
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.133
    Zustimmungen:
    4.875
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das ist einfach der Knappheit der IPv4 Adressen geschuldet dass immer weniger davon zugeteilt werden. Für ganz Deutschland stehen – soweit die Informationen die mir zur Verfügung stehen korrekt sind – nur noch so um die 400.000 zuteilbare IPv4 Adressen zur Verfügung. (Bei ca. 40 Millionen Privathaushalten, ca. 3,5 Millionen Unternehmen und wohl ca. 50 Millionen Smartphones, welche permanent online sind)
    Mehr gibt es nur wenn andere Unternehmen welche zurückgeben. Ansonsten ist bei IPv4 der Adressraum ausgeschöpft.
    In Asien ist die Adressknappheit noch viel größer, so erhalten dort die meisten Privatleute keine öffentliche IPv4 Adresse von ihrem Provider; da läuft viel über NAT.
     
  3. duddsig

    duddsig Silber Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2012
    Beiträge:
    844
    Zustimmungen:
    3.406
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    HTPC / DVBViewer
    Genau, einer von denen
    ich schrieb ja...
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.133
    Zustimmungen:
    4.875
    Punkte für Erfolge:
    213
    Sorry, ich hatte mir das nicht gemerkt u. war zu faul unmotiviert deine älteren Beiträge nochmals zu lesen.

    4in6-Tunneling oder NAT64 sollte doch funktionieren, oder gibt es da Probleme beim Provider?
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Mai 2019
  5. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Das Problem ist halt, daß die Telekom seinerzeit die meisten IP4-Adressen eingekauft hat und alle anderen, neueren Anbieter sich mit kleinen Adressbereichen begnügen müssen. Ich vermute mal, daß die IP4-Adressen für Deutschland sogar ausreichen würden, es müßte halt nur jeder Haushalt bei der Telekom abschließen. ;)

    Das ist ja auch mit der wichtigste Grund, warum ich lieber einen VDSL- als einen Kabelanschluß habe. Und wenn das bei einer angebotenen Glasfaser auch so wäre, dann würde ich deswegen eher auf diese verzichten.
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.133
    Zustimmungen:
    4.875
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das dürfte eine Fleißaufgabe darstellen die Anzahl der öffentlichen IPv4 Adressen zusammen zu zählen weil diese über viele Ranges über den gesamten Adressraum verteilt sind.

    Aber wer Zeit und Motivation hat kann das gerne mal machen:
    Major IP Address Blocks For Germany

    Und dann ist die genaue Anzahl welche an die Haushalte zugewiesen werden immer noch nicht klar, denn es ist nicht bekannt wie viele Adressen von Servern und Routern benötigt werden.
     
  7. duddsig

    duddsig Silber Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2012
    Beiträge:
    844
    Zustimmungen:
    3.406
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    HTPC / DVBViewer
    Naja, die deutsche Faser, die gläserne, möchte unseren Ort erschließen. Exakt 2 Jahre nach der Telelom mit Vectoring. Ich hätte die Faser ja gebucht, aber die können halt kein IPV4, was ich aber zwingnd benötige wegen einer Anwendung, wo der gegnerische Server IPV4 ist. Man bietet mir halt IPV4 zum Schnäppchenpreis von 5€ im Monat vom Drittanbieter an (exclusive Einrichtungsgebühren).
     
  8. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Nicht nur die Telekom, auch viele Hochschulen haben sich soviele IPv4 Adressen reserviert wie sie niemals wirklich nutzen werden.

    Das ist ein Argument.

    Das Hautpargument gegen die Deutsche Glasfaser sind aber die Wucherpreise, 44,99€ für den kleinsten 200 MBit/s Tarif und dann ist noch nichtmal eine Festnetzflat dabei.

    VDSL und Kabelinternet gibt es schon für unter 30€, und dann ist mindestens eine Festnetzflat, teilweise sogar eine Allnet-Flat dabei.
     
  9. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Dank Routertechnologie benötigt eigentlich jeder Standort nur eine öffentliche IPv4-Adresse.
     
    nee gefällt das.
  10. nee

    nee Guest

    Kommt auf Quell und Ziel IP an. Was ist das Ziel außerhalb eines Netzwerks. Das muss man innerhalb des Zielbereichs managen. Das ist mehr eine Frage des DNS als die des Routings. Einem Router interessieren nur Pakete mit routbaren Quell und Ziel IPs bzw. Netzwerken.

    Deswegen ist es lustig, die Home-NAT-Lösung als Router zu bezeichnen. Der kennt nur das private Netzwerk und das des Providers. Lustig, aber auch eine Beleidigung für jeden richtigen Router im großen Kastenformat.:)
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 11. Mai 2019
    TV_WW gefällt das.