1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Unitymedia-Übernahme: Vodafone lässt Telefónica ins Kabelnetz

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 7. Mai 2019.

  1. Radiowaves

    Radiowaves Gold Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    1.548
    Zustimmungen:
    1.144
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Das macht Sky ja jetzt schon. Und ja, für den Pay-TV-Teil erwarte ich auch eine schnellere Umstellung auf IP. Schon, weil damit Geschäftsmodelle besser umsetzbar sind, die im linearen Fernsehen nicht funktionieren. Wobei: wenn jeder Abonnent dann seinen Wunsch-Film zur Wunsch-Zeit schaut, ists Essig mit bandbreitensparendem Multicast...

    Für die "Massenprogramme" (solange sie noch solche sind), ist DVB-C einfacher und kompatibler als Multicast.

    Also, zusätzlich zu 2 HDTV-Streams soll was noch parallel gemacht werden? In einem Einpersonenhaushalt schon kaum noch was, es sei denn, man nimmt 2 Sendungen zur gleichen Zeit auf und macht derweil was ganz anderes. Wenn der "Videorecorder" dann aber doch nur ein Konto auf nem Server des Anbieters ist, belastet die Aufnahme gar nicht.

    Bitte immer dran denken: wer im Internet liest oder schreibt, hat die meiste Zeit fast null Traffic. "Fast", weil der Werbe- und Tracking-Krempel dennoch aktiv ist. Heute teilen sich dreistellige Nutzerzahlen einen DOCSIS-Cluster mit vielleicht 1-2 GBit/s Gesamtkapazität. Und kommen am Ende dann doch normalerweise nicht nur auf 4-10 MBit/s.
     
  2. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    Wir sind ein Zweipersonenhaushalt,
    und neben den schauen und aufnehmen ist am Computer auch noch vieles andere wie Uploads oder Updates oder ähnliches möglich !

    Meine Aufnahmen speichere ich doch nicht auf irgendwelchen Servern,
    dafür habe ich einen Technisat DigiPal T2 DVR , Technisat DigiCorder HD K2 und Media Receiver 401.

    frankkl
     
    FilmFan gefällt das.
  3. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    Wobei die "Massenprogramme" sich wohl bei Pay-TV auf Sport-Veranstaltungen und ggfs. Konzerte reduzieren. Ein paar Serien noch, aber "Babylon Berlin" konnte man bei Sky z. B. auch streamen....

    Im Zuge der Verkleinerung der Kabelsegmente wird die Belastung, dass im Kabelsegment jeder Kunde individuelle Streams anfordert auch weniger dramatisch...
    Im Glasfasernetz der Zuführung sollte Bandbreite kein so gravierendes Problem mehr sein.
    Möglicherweise müssen dann aber Ausspielserver der zu Streaming-Anbietern mutierenden Pay-TV-Anbieter im Netz des Kabelanbieters verteilt aufgestellt werden.
    Netflix macht ja bereits ähnliches ...