1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Unitymedia-Übernahme: Vodafone lässt Telefónica ins Kabelnetz

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 7. Mai 2019.

  1. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    Anzeige
    Oh doppelt !
     
  2. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    Das stimmt so nicht ganz,
    für einen vollwertigen Magenta TV Anschluss braucht man mindestens einen DSL 100 Mbit/s Anschluss !

    ---

    Und Vodafone Kabel Deutschland ist ehr ein Kundenunfreundlicher Konzern zum beispiel mit welchen Metoden geworben wird
    wie die möglichst die normale freie Routernutzung einschränken wollen.

    Ich will möglichst schnell weg von den Kabelanschluss aber dafür ist mein VDSL 25 noch zulangsam !

    Selbstverständlich !

    frankkl
     
  3. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.034
    Zustimmungen:
    3.462
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... der Koax-Anteil in den Kabelnetzen wird dank Node-Splits immer kleiner. Werden neue Verträge mit der Wohnungswirtschaft abgeschlossen, werden entsprechende Objekte meist via Glasfaser angebunden.
    Der erweiterte Frequenzbereich dürfte zudem für DOCSIS 3.1 und höher verwendet werden. Die Übertragung erfolgt mittels Multicarrier, was das Signal robuster macht. Dazu kommen verbesserter Fehlerschutz und eine optionale FEC.

    Ein Übertragungsbereich bis 9GHz halte ich für äußerst unwahrscheinlich, da der technische Aufwand für den Betrieb solcher extrem breitbandigen Verteilanlagen höher als bei Glasfaser sein dürfte.

    Die Tage von DVB-C-Broadcasts dürften auch gezählt sein. Früher oder später wird alles IP-basiert übertragen werden. Das wird natürlich nicht von heute auf morgen erfolgen. Die komplette Umstellung von Analog auf DVB-C hat fast ein Vierteljahrhundert gedauert.

    Das größte Problem bei der Umstellung auf All-IP dürften die vielen noch nicht rückkanalfähigen Haushalte sein ...
    ... dürfte nicht anders sein als mit Eazy und Unitymedia ...
     
    E.M. gefällt das.
  4. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.034
    Zustimmungen:
    3.462
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... da hätte ich dann ein Problem, denn an meiner Adresse hier in Bonn bietet die Telekom mir das an:
    [​IMG]

    Mein Nachbar auf der gegenüberliegenden Strassenseite bekommt das angeboten:
    [​IMG]

    Ich hänge noch direkt an einer mehr als 600m weit entfernten Vermittlungsstelle ohne Vectoring. Der Nachbar gegenüber an einem DSLAM mit Supervectoring

    Naja, Unitymedia bietet aktuell an meiner Adresse einen Internetzugang mit max. 400 Mbit/s im Down- und 40Mbit/s im Upstream an.

    Davon mal abgesehen: wofür sollte man für Magenta TV 100 Mbit/s benötigen?
    Die Datenrate der Programme sind i.d.R. niedriger als bei der DVB-C-Übertragung, vor allem bei SDTV-Programmen.
    Und wenn man VDSL 100 bei der Telekom bucht, bekommt man einen Downstream mit irgendetwas zwischen 54 und 100Mbit/s
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Mai 2019
  5. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    Ganz einfach man muss mindestens einmal schauen und aufnehmen können das war die letzten Jahrzehnte mit allen Empfangstechniken (Analog,DVB-T,DVB-C,DVB-T2 ...) so,
    ausserdem darf wegen den Fernsehen das Internet keinenfalls eingeschänkt sein !

    -

    Aber bei uns wird grade das etwa 10 Jahre junge VDSL Netz erweitert,
    haben überall zusetzlich Glasfaser und neue Technik eingebaut der neue DSL-Kasten steht schon direkt vor unseren Wohnhaus.

    [​IMG]

    Nach langen Nachfragen hatte ich die richtige Fachabteilung erwischt zum Herbst 2019 geht bei mir deutlich mehr,
    dann kann ich ganz von Vodafone Kabeldeutschand zukünftig abschied nehmen !

    frankkl
     
  6. bolero700813

    bolero700813 Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Februar 2002
    Beiträge:
    8.349
    Zustimmungen:
    2.290
    Punkte für Erfolge:
    163
    Vielleicht hast Du (und der eine oder andere auch) mich falsch verstanden. Ich meinte das "Magenta TV", was man zu einem Telekom-DSL-Anschluss hinzubuchen kann, weitläufig auch als "IPTV" bezeichnet. Das ist kein DVB-C. Ich könnte mir vorstellen, dass eines Tages auch Vodafone diese "IPTV"-Technologie (oder eine ähnliche) anstatt DVB-C benutzt, und dass dann auch Telefónica diese Technologie bei den Vodafone-Kabelsträngen bei den eigenen Angeboten benutzen kann.

    Dann würde die Meldung in meinen Augen Sinn machen, da es dann mehrere voneinander unabhängige Angebote mit demselben Kabel geben wird, die sich alle ein wenig wie "Kabelfernsehen" anfühlen.
     
  7. Radiowaves

    Radiowaves Gold Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    1.548
    Zustimmungen:
    1.144
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich vermute: eher später. Man wird wohl kaum nur wenige Tage / Wochen nach Analogabschaltung die Technologie abschalten, die zumindest für die Mainstream-TV-Produkte massiv verwendet und verkauft wird. IPTV für alle, die am Kabelnetz hängen, wäre jetzt und auch in 5 Jahren der Hammer - fast jeder bräuchte einen Receiver dafür. Weit mehr, als es bei der Umstellung analog -> DVB-T der Fall war (weil den terrestrischenWeg kaum noch jemand nutzte, das ganze also unter weitgehendem Ausschluss der Öffentlichkeit stattfand), weit mehr, als es bei der Umstellung T -> T2 der Fall war (ebenfalls winzige Nutzerzahlen). Es wäre am ehesten mit der Analogabschaltung auf Satellit vergleichbar - und die schleppte sich aus ebenjenem Grund ewig hin. Nur dass man im Kabelnetz betreiberseitig noch massive Investitionen tätigen muss, bevor es soweit ist.

    Offenbar nicht ganz. Auf eazy steht nämlich ganz unten:

    "Die eazy-Tarife sind Produkte von Unitymedia, d.h. Du schließt immer einen Vertrag direkt mit Unitymedia ab."

    -> Eazy ist Unitymedia. Telefonica ist aber nicht Vodafone...
    Einmal HD schauen ist maximal ca. 14 MBit/s auf Satellit. Die Datenraten via IPTV dürften niedriger sein. Hier Multicastadressliste – iptv.blog las ich gerade was von 9 MBit/s. Da sind 2 Streams formal schon mit 25 MBit/s drin - hat jemand echte Praxiserfahrungen?
     
  8. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    Naja, wie viel des Spektrums auf dem Breitbandkabel wird denn von UNVERSCHLÜSSELTEM TV-Programm belegt?
    Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass die Pay-TV-Angebote recht schnell IP-basiert werden könnten - wenn das z. B. Vorteile bzgl. Verhinderung von Schwarzsehen/Cardsharing/Illegalem Mitschneiden bieten würde ...

    Wenn es darum geht, die Ketten der Abonnenten etwas strammer anzuziehen, sind die Pay-TV-Anbieter schnell mit neuer Hardware zur Hand ...
     
  9. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    Aha und dann ist keine Internetnutzung mehr möglich oh nein !

    frankkl
     
  10. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    Die Netzwelt sieht das etwas differenzierter / anders - jedenfalls, wenn man nicht "bis zu sechs TV-Sendungen parallel sehen und bis zu vier Kanäle parallel aufnehmen" will ....

    Mit "zwei HD-Sendungen und eine SD-Sendung parallel anschauen und aufzeichnen." unter VDSL50 ist man auch schon recht vollwertig bedient, finde ich ....

    Telekom EntertainTV: Das sind die Voraussetzungen für HD-Empfang