1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Windows 10

Dieses Thema im Forum "Computer & Co." wurde erstellt von _falk_, 1. Oktober 2014.

  1. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Anzeige
    Das frage ich mich manchmal auch, wenn z.B. in einem NAS Forum die Frage nach einer SSD auftaucht!

    Ich könnte aber z.B. den 4. Steckplatz in meiner NAS mit einer SATA SSD Belegen, diese dient dann als Cache.
    Nur habe ich das mal mit einer älteren 128GB SSD probiert und keinen nennenswerten Unterschied festgestellt.
    Weil, wie ich ja schon schrieb, das Netzwerk der Knackpunkt ist.
    Ganz Ausschalten, da dauert es ewig zum Hochfahren.
    Wenn man die NAS allerdings täglich Aus und Einschaltet, dann könnte eine SSD als Systemplatte vielleicht von Vorteil sein, in Sachen schneller Starten.
    Aber eine NAS laufend An und Auszuschalten ist nicht unbedingt Sinn der Sache.
    Meine NAS läuft 24h die Woche durch, die geht halt bei längerem Nichtgebrauch in den Schlafmodus.
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.604
    Zustimmungen:
    31.566
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Bei mir war es schon deutlich schneller, nur lief es dann nicht länger wie 5min dann ging nichts mehr.
     
  3. simonsagt

    simonsagt Board Ikone

    Registriert seit:
    11. April 2014
    Beiträge:
    3.563
    Zustimmungen:
    1.410
    Punkte für Erfolge:
    163
    Merkt man über Netzwerk eine Anlaufverzögerung? Also die paar Sekundenbruchteile für jedes File? Weil das ist das, was auf Benutzerebene die meiste Geschwindigkeit suggeriert.

    Für große Files schaufeln ist das zwar auf dem Papier toll, wenn die SSD sauschnell ist, aber da war ja dieser Flaschenhals der Netzwerkgeschwindigkeit (und bei manchen Netzen und Systemen ist das tatsächlich so, dass das Netzwerk schneller ist, als der interne Speicher. SD-Karte von nem Tablet z.B.)

    Das wäre jedenfalls spontan mein Gedanke, dass man dem Netzwerklag entgegenwirken könnte, mit SSD. Für Streaming natürlich komplett unbedeutend, aber NAS heißt ja nur, dass der Speicher über Netz erreichbar ist und nicht, was damit gemacht wird.
     
  4. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.225
    Zustimmungen:
    4.890
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ja, die Anlaufverzögerung einer Harddisk gegenüber einer SSD würde man bemerken, aber nur in seltenen Anwendungsfällen oder wenn das NAS nicht der Anwendung entsprechend konfiguriert/konfigurierbar ist. Ob das dann in den seltenen Fällen störend ist und unbedingt durch SSDs verbessert werden muss, hängt von der Anwendung ab.
     
  5. KeraM

    KeraM in memoriam †

    Registriert seit:
    6. Februar 2010
    Beiträge:
    12.742
    Zustimmungen:
    27.486
    Punkte für Erfolge:
    283
  6. Rohrer

    Rohrer Guest

    Kann es sein, dass der Treiber zurückgezogen wurde? Bei Nvidia wird nur der vorherige (430.39 )angeboten?
     
  7. KeraM

    KeraM in memoriam †

    Registriert seit:
    6. Februar 2010
    Beiträge:
    12.742
    Zustimmungen:
    27.486
    Punkte für Erfolge:
    283
    430.53 ist ein Hotfix-Treiber. Die werden immer separat angeboten.

    GeForce Hotfix Driver Version 430.53 | NVIDIA
     
    Rohrer gefällt das.
  8. Rohrer

    Rohrer Guest

    Okay, Danke. Wieder was gelernt. (y)
     
    KeraM gefällt das.
  9. LeGrand

    LeGrand Senior Member

    Registriert seit:
    9. September 2001
    Beiträge:
    446
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    33
    Ich habe das mal ausprobiert und in ein QNAP 2-Bay NAS nur eine 500GB Samsung SSD eingebaut und alles neu erstellt. Das Hochfahren war enttäuschend. Es dauerte genauso lange wie mit der ansonsten allein in dem Gerät verwendeten WD RED 3 TB.
     
  10. brixmaster

    brixmaster MörderRadiator

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    14.458
    Zustimmungen:
    16.144
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Philips 50PUS6162/12 (349€-der Preis war der Überzeugungspunkt) , BDP5200, Sam.BD-H6500, Technistar K2 Isio+500Gb USB, Dabman I200CD
    Jetzt neu, als Option.

    [​IMG]