1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Windows 10

Dieses Thema im Forum "Computer & Co." wurde erstellt von _falk_, 1. Oktober 2014.

  1. simonsagt

    simonsagt Board Ikone

    Registriert seit:
    11. April 2014
    Beiträge:
    3.563
    Zustimmungen:
    1.410
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Ähh? 3,5''? Steckt die in nem externen 3,5'' Gehäuse an nem USB-Anschluss? Und auch noch USB 2 wie es ausschaut.

    Laut Hersteller zieht das Ding jedenfalls max 8,5 W und im Mittel im Betrieb 5,7 W. Irgendwas stimmt da aber dann an deinem USB Anschluss nicht, vermutlich kann er mehr, als du glaubst. Normal wäre ja bei 2,5W Schluss. Ne 2,5'' HDD liegt gerne im Bereich von 2 W als Vergleich.

    Warum da so krasse Unterschiede bei den m2 Sticks sind, ist mir rätselhaft. Manche Modelle deutlich unter 1 Watt und andere so viel wie eine 3,5'' HDD.

    Wenn dein Riegel funktioniert und alle Geräte ihre Spec einhalten, kann ich mir nur vorstellen, dass der Riegel runter regelt oder nicht schnell genug angesprochen wird, um so viel Strom zu verbrauchen, wie er halt brauchen würde, wenn du die 3500 MB/s nutzen würdest.

    --

    Läßt sich Windows eigentlich auf externen Datenträgern installieren? Oder scheitert das an Aktivierung und Mainboard, oder an USB? (Ich meine schon eine normale Installtion und nicht irgendwelche Rettungssticks oder Windows to Go).

    Vielleicht sollte ich vorausschicken, dass meine SATA-Platten früher alle als hot-plug im Bios eingerichtet waren, auch die Systemplatte. Ich hatte also einen Auswurfknopf (Sicher entfernen). Spätestens mit USB 3 und nachfolgendenden Specs und externen SSD kommt man in Bereiche, wo es durchaus sein kann, dass ein externer Datenträger schneller in allen Bereichen ist, als eine intern verbaute HDD (oder sogar wie die interne SSD). Warum man nicht einfach die interne Platte austauscht, sei mal dahingestellt. Für Häufig-Wechsler wird so Windows-To-Go vermutlich besser sein, auch wenn ich das nicht genau nachgelesen habe. Aber spätestens bei ner eSata-Platte, weiß das Windows doch nichtmal, ob der Datenträger "intern" oder "extern" ist.

    Bei nem Tablet hatte ich das so sogar mal, allerdings kein Windows. Der Festspeicher läuft da ja über SD-Karte. Und die im Slot war schneller, als die interne. Viel schneller (und größer). Da das gerootet war, habe ich beide kurzerhand getauscht in der mount-tabelle.
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.544
    Zustimmungen:
    31.509
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Meinte natürlich eine "normale" 2,5".
    5,7W zieht die im Mittel nie und nimmer, dann wäre sie wärmer.
     
  3. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.223
    Zustimmungen:
    4.889
    Punkte für Erfolge:
    213
    Da würde ich mal beim Hersteller des NAS nachfragen, warum nur die lahmen DCS4500 von Intel empfohlen werden und nicht die sehr viel schnelleren DCP4500!
     
  4. simonsagt

    simonsagt Board Ikone

    Registriert seit:
    11. April 2014
    Beiträge:
    3.563
    Zustimmungen:
    1.410
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wenn man die Modellnummer sucht, die du gepostet hast, kommt ein m.2 Riegel raus und der hat laut Herstellerangabe diese Verbrauchswerte

    512 GB: Average 5.2 W Maximum 8.5 W
    1,024 GB: Average 5.7 W Maximum 8.5 W

    Wenn du den also in ein externes Gehäuse steckst und an einem innerhalb der Spec laufdenen USB 2 Anschluss mit nur 500mA und 5V betreibst, dann stimm irgendwas nicht. Ich vermute die Auslastung. USB 2 Geschwindigkeit wird dem Riegel ja wie Idle vorkommen.

    Und sorry, aber deine Logik und Schlussfolgerung sind reichlich daneben. Du weißt nicht, wie warm der Riegel selbst wird, wenn du nur das Gehäuse anfasst und bei der Fläche die ein 2,5'' Gehäuse bietet, sollten die 2,5 Watt, die aus einem USB 2 normal kommen, auch weg gehen. Nach der gleichen Logik kannst du ein Computergehäuse anfassen und Rückschlüsse auf CPU oder Chipsatztemperatur treffen.

    Als Beispiel für deine schlechte Logik seien USB-Sticks genannt. Da gibt es so winzige Sticks, die im Betrieb kaum anfassbar sind. Und das obwohl USB-Sticks normal viel weniger Strom als Festplatten oder SSD brauchen. Aber bei dem winzigen Volumen hast du kaum Wärmekapazität und mit der viel geringeren Oberfläche auch viel weniger Abgabemöglichkeit.

    Übrigens, es gibt sogar USB-Lötkolben. Soviel zur Temperatur, die man durch USB erreichen kann. Am Griff ist der Kolben bestimmt auch nicht sehr heiß :p
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.544
    Zustimmungen:
    31.509
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Warum soll etwas damit nicht stimmen wenn die Platte eben nicht so viel verbraucht wie maximal angegeben?!
    Ich habe eine Festplatte keinen rigel, und ich kann schon einschätzen ob ein Gerät mehr oder weniger verbraucht, rein an der Temperatur, denn die ist nun mal ein Indiz für den Stromverbrauch. ;) Eine herkömmliche 2,5"HDD verbraucht jedenfalls ihre 2,5W und wird auch ca. 10°C wärmer wie dessen Umgebung.
    Nur kann man damit nicht löten wenn die Lötflächen größer wie 3mm breit sind. Das ist Spielkram und würde bei mir gleich im Müll landen. (unter 15W braucht man da garnicht anfangen). ;)
     
  6. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.223
    Zustimmungen:
    4.889
    Punkte für Erfolge:
    213
    Was will man mit 15W Lötkolben löten wollen??? Selbst für SMD-Löten sollte man einen Temperatur regelbaren 50...60W Lötkolben verwenden. Gute Lötstellen erhält man nur mit schneller und vieler Wärmezufuhr, ganz besonders beim heutigen bleifreien Lötzinn. Wohl dem der noch das bleihaltige Lötzinn hat.
     
    Gorcon gefällt das.
  7. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Es gab auch mal 3.5" SSD!
    So eine werkelt z.B. noch in meinem Test PC.
    Das ist eine OCZ Vertex 2 120GB, eine meiner ältesten SSD.
     
  8. simonsagt

    simonsagt Board Ikone

    Registriert seit:
    11. April 2014
    Beiträge:
    3.563
    Zustimmungen:
    1.410
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die 5,7 sind aber nicht maximal. Maximal sind 8,5. Die 5 sind Average. Durchschnitt. Und das sind Herstellerangaben.

    Dann stimmt deine Typenbezeichnung nicht. :cautious:. Die 970 Samsung sind m.2 Riegel! Außerdem hatte ich von m.2 geredet, als es um Temperatur ging und du antwortest da drauf mit der Temperatur einer externen SSD?! Warum? Das ist doch kaum vergleichbar, aus den genannten Gründen. Du weißt aber schon, was ein m.2 Riegel ist? Ich wußte es bis vor ein paar Monaten noch nicht und jetzt ist so ein Riegel meine Systemplatte.:D

    Und wie schon beschrieben ist es offenbar so, dass es Riegel gibt, die deutlich mehr Leistung ziehen können, als diverse Festplatten. Was doch, soweit ich micht entsinne auch das war, worauf ich geantwortet hatte, als jemand besorgt war um die Hitze solcher Riegel: Zusammenfassung: vorher die Leistungsaufnahme prüfen und bei hohem Leistungsbedarf ggf. den Luftstrom nicht vernachlässigen, welcher durch so ein m.2 Schild nicht wirklich verbessert wird.

    Und einer der genannten Gründe war, dass man aus dem Teil was man anfassen kann, nur schlecht auf die heißeste Stelle im externen USB-Gerät schließen kann. Auch wenn du damit nicht gut löten kannst, zum Finger verbrennen wird es ja wohl reichen.
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  9. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Brauche ich nicht!
    Da von dieser Serie auch keine mit kleinere Kapazität freigegeben ist, geht die nicht.
    Und Schnelligkeit, bei einer NAS ist das so eine Sache, da sie ja am Netz hängt und dessen Geschwindigkeit dann der Flaschenhals ist.
     
  10. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.223
    Zustimmungen:
    4.889
    Punkte für Erfolge:
    213
    Aha und weshalb braucht man dann eine SSD in einem NAS???;)
     
    Wolfman563 und nee gefällt das.