1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Unitymedia darf Router ohne Zustimmung für Hotspots nutzen

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 25. April 2019.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.151
    Zustimmungen:
    4.897
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Die Telekom aktiviert doch – ohne gesonderte Zustimmung des Kunden – bei Speedport-Routern einen WLAN-Hotspot.
    Die anderen Anbieter bundeln keine entsprechend notwendige Hardware mit dem Internet-Zugang.

    Bei Unitymedia funktioniert das ebenfalls nur mit dem Routermodell welches der Anbieter zusammen mit dem Vertrag (Internetzugang) ausliefert.
     
  2. gkwelz

    gkwelz Platin Member

    Registriert seit:
    1. Februar 2003
    Beiträge:
    2.412
    Zustimmungen:
    348
    Punkte für Erfolge:
    93
    Das wundert mich doch sehr, weil die Verbraucherzentrale ja nur gegen UM vorgegangen ist.
     
  3. Coolman

    Coolman Streaming-Fan Premium

    Registriert seit:
    11. Februar 2005
    Beiträge:
    21.201
    Zustimmungen:
    32.070
    Punkte für Erfolge:
    278
    Von wegen der lächerlichen 2 € (festgestellt durch @hexa2002) wird es hier wild quer durch den Forum diskutiert. Bei dir scheint die Geiz-ist-geil-Mentalität noch nicht abhanden gekommen sein. Du schriebst auch, dass du den Internetanschluss beruflich nutzt. Mir wird der Eindruck erweckt, dass du vermutlichen einen ganz schlechten Steuerberater hast, der es nicht mal schafft, diese lächerliche 2 € steuerlich absetzen zu können. Verstehe echt nicht, wie man diese 2 € dermaßen so groß ziehen kann. Vermutlich sind dein Fernseher und deine Kaffeemaschine auch nur auf Standby. Vielleicht sind die Fehler dort auch zu finden..... :sleep:

    Und sorry, die Leute, die dermaßen so geizig sind, die zwar gut verdienen, aber um jeden einzelnen Cent kämpfen, sind in ihren Herzen einfach nur herzlos und arrogant. Auf solche Leute kann ich wirklich verzichten, da denen das Geld ihren kompletten gesunden Verstand raubt.
     
    hexa2002 gefällt das.
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.151
    Zustimmungen:
    4.897
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ich wundere mich weshalb das Thema so hoch aufgehangen wird.
    Zumal es zwei Optionen gibt den Zwangs-WLAN-Hotspot zu umgehen, falls man dies nicht wünscht als Kunde.
    1. Opt-out nutzen
    2. Router eines anderen Herstellers verwenden
    Für den Unitymedia-Router dürfte die bequemere Konfiguration sprechen. Autokonfiguration, also anschliessen und der Router konfiguriert sich automatisch, meines Wissens nach.
    Bei Routern von anderen Herstellern muss der Kunde die Nutzerdaten jedoch manuell eingeben... und bei Problemen mit dem Router muss der Kunde schauen wie dieser zurecht kommt.

    Bei der Telekom besteht schon länger freie Wahl des Routermodells bei Kunden; und die Fritzboxen dürften weiter verbreitet sein im Vergleich zu den Speedport-Routern. (Die Fritzboxen aktivieren nicht automatisch einen WLAN-Hotspot der Telekom.)
    Ich schätze einfach mal dass die Anzahl der Bestandsrouter bei Unitymedia ganz einfach viel größer ist.
     
    EinStillerLeser gefällt das.
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.439
    Zustimmungen:
    31.429
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Bei Handys! Da spielt es auch eine Rolle.
    Was auch einfach daran liegt das es bis vor kurzem keine freien Kabelrouter gab. ;)
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.151
    Zustimmungen:
    4.897
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ich meine mal in einem TV-Magazin mitbekommen zu haben dass jeder deutsche Haushalt ohnehin 10 bis 20 € pro Jahr für den Standby-Strombedarf von Elektrogeräten (auf der Stromrechnung) bezahlt.
    Schließt z.B. TV-Geräte, DVB-Receiver, Drucker, etc. mit ein.
    Spielen da 20 Cent im Jahr wirklich eine Rolle?
     
    Coolman gefällt das.
  7. gkwelz

    gkwelz Platin Member

    Registriert seit:
    1. Februar 2003
    Beiträge:
    2.412
    Zustimmungen:
    348
    Punkte für Erfolge:
    93
    Du hast überhaupt nicht verstanden um was es hier geht. Die paar Euro gehen mir a. A. vorbei.
    Es geht darum, dass ich nicht gefragt wurde.

    Im übrigen: Beim Gerätekauf erwerbe ich nur Markenware beim örtlichen Fachhandel. Soviel zum Geiz ist geil, denn ich noch mehr hasse als du.
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.151
    Zustimmungen:
    4.897
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ich sage dazu nur: Vertrag durchlesen bevor du diesen abschließt.
     
    Coolman und Gorcon gefällt das.
  9. gkwelz

    gkwelz Platin Member

    Registriert seit:
    1. Februar 2003
    Beiträge:
    2.412
    Zustimmungen:
    348
    Punkte für Erfolge:
    93
    LOL
     
  10. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.439
    Zustimmungen:
    31.429
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Dann ließt Du die falschen Quellen! Ich habe Dir das Gegenteil bewiesen und Du glaubst trotzdem noch an den Weihnachtsmann...
    Die Sendeleistung beträgt nur 100mW maximal!
    Bei 1&1 und O² gibts das z.B überhaupt nicht.