1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Das Erste HD und ZDF HD (2)

Dieses Thema im Forum "ARD, ZDF, RTL, Sat.1 und Co. - alles über Free TV" wurde erstellt von Gorcon, 23. Juli 2014.

  1. KLX

    KLX Lexikon

    Registriert seit:
    13. September 2010
    Beiträge:
    33.890
    Zustimmungen:
    17.495
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Gerade im ZDF. Statt "Markus Lanz" kam erst dies:

    [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. April 2019
    HiFi_Fan und Satsehen gefällt das.
  2. HiFi_Fan

    HiFi_Fan Gold Member

    Registriert seit:
    16. April 2005
    Beiträge:
    1.439
    Zustimmungen:
    235
    Punkte für Erfolge:
    73
    Das kann man so pauschal nicht sagen. Es gibt einen Trend zu größeren Diagonalen. Die höhere Auflösung ist (zumindest für mich) deutlich erkennbar. Über HLG habe ich eine differenzierte Meinung und sehe dies nicht grundsätzlich als Verbesserung an, wobei das vermutl. auch von der Umsetzung/Möglichkeiten des heimischen Equipments abhängig ist.
     
  3. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.756
    Zustimmungen:
    32.628
    Punkte für Erfolge:
    273
    Sehe ich nicht so. Privat filme ich nur noch in 4k, nie wieder 1080p wenn man mal den Unterschied gesehen hat. Der erinnert mindestens an 576i -> 1080p. Der Unterschied ist auf meinem 27' 4k Monitor mehr als deutlich im Vergleich zu 1080p, auf einem 60' 4k Gerät dürfte es noch eklatanter ausfallen. Runterskaliert auf 1080p sieht das private 4k Material immer noch sichtbar besser aus wie HD, auch weil bspw. leichtes rauschen und Moirè eliminiert wird. Ich würde daher einer 4k Umstellung der vor HDR den Vorzug geben.
     
  4. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich habe mich da bisher an die offiziellen Statements gehalten, ich selbst kann es bisher nicht beurteilen. 4K habe ich bisher nur auf Demogeräten gesehen, ich selbst habe keines, und HLG/HDR mit 1080p habe ich noch nie gesehen. 1080p50 allerdings habe ich schon gesehen, und es ist ein deutlicher Sprung von 720p/1080i, zumindest auf Bildschirmen unter 50 Zoll.
     
  5. D-r-a-g-o-n

    D-r-a-g-o-n Platin Member

    Registriert seit:
    14. Oktober 2007
    Beiträge:
    2.030
    Zustimmungen:
    99
    Punkte für Erfolge:
    58
    Die Hersteller bewerben jeden Fernseher, der HDR verarbeiten kann, als HDR-fähig, unabhängig ob er dies auch tatsächlich darstellen kann.
    Der Sitzabstand ist bei einem Fernseher aber auch normalerweise deutlich größer als bei einem Monitor. ;) Bei einer durchschnittlichen Bildschirmdiagonale und durchschnittlichem Sitzabstand, profitiert man von UHD im Vergleich zu FullHD vermutlich kaum.
    Zu einem fairen Vergleich sollte das Material schon gleichwertig sein. In dieser Diskussion geht es schließlich primär um die Verbreitung.
     
  6. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.756
    Zustimmungen:
    32.628
    Punkte für Erfolge:
    273
    Und damit dann aber auch nicht mehr wie von HLG. Aus eigener Erfahrung, da ich selber auch in (4k) HLG filme, ist hier das "Problem" fast dasselbe wie damals bei 3D. Es bedarf spezieller Inhalte, die die Vorteile ausspielen. Eine 4k Übertragung ist durchgehend scharf und hochauflösend, HLG spielt aber nur in ganz bestimmten Lichtsituationen seine Stärken aus und sofern es in einem 90min FullD Film nur 4 à 10s gibt, hat man von HLG hier deutlich weniger als wenn der Film in 4k ohne HLG wäre.
     
    HiFi_Fan gefällt das.
  7. HiFi_Fan

    HiFi_Fan Gold Member

    Registriert seit:
    16. April 2005
    Beiträge:
    1.439
    Zustimmungen:
    235
    Punkte für Erfolge:
    73
    Stimmt. Mein 2018er-Fernseher kann u.a. auch HLG. Bislang konnten mich die damit gesehen HLG-Sendungen (über Sat) nicht immer überzeugen.
     
  8. Klaus K.

    Klaus K. Talk-König

    Registriert seit:
    16. Februar 2004
    Beiträge:
    5.623
    Zustimmungen:
    532
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    LG-UHD-OLED, Sky-UHD-Receiver
    Für Laien gibt es nur "4K-Auflösung", dass dahinter weitere Bildverbesserungen stecken wie z.B. 10-bit-Farbtiefe (keine 8-bit-typischen Farbabstufungen mehr beim Sonnenuntergang), wird nicht weiter erklärt. Das Basiswissen der Elektromarkt-Käufer (und -Verkäufer) nimmt m.E. bei steigender Komplexität der Heimkinotechnik immer weiter ab. Für Weiterbildung ist keine Zeit mehr, und die früheren anspruchsvollen Technikmagazine im TV gibt es nicht mehr...
     
  9. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.305
    Zustimmungen:
    45.378
    Punkte für Erfolge:
    273
    4K wäre via Sat/Kabel der nächst höhere Schritt. Denn 1080p gibt's nur via DVB-T und ist nur dort so genormt.
     
  10. whitman

    whitman Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Mai 2003
    Beiträge:
    9.397
    Zustimmungen:
    309
    Punkte für Erfolge:
    93
    Der Standard ist unabhängig vom Übertragungsstandard, also kann man auch per DVB-S(2) oder DVB-C 1080p per HEVC senden.
    HEVC kann allerdings kaum ein HD Receiver so braucht man einen UHD Receiver.

    Das UHD Forum zählt 1080p mit HDR zu "seinen" Formaten (UHD Phase A services), im Gegensatz zu 1080p (was nur HD wäre).
     
    HiFi_Fan gefällt das.