1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Urheberrecht: EU stimmt über Artikel 13 ab

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 26. März 2019.

  1. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    Anzeige
    Predigst du sonst nicht ein Überdenken des Geschäftsmodells oder der Berufswahl? :ROFLMAO:
     
    ws1556, Gast 144780 und FilmFan gefällt das.
  2. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.811
    Zustimmungen:
    7.553
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Oft konnte ich schon lesen, dass ein Film schon am ersten Wochenende im Kino mehr als die Produktionskosten eingespielt hat.

    Das einzige Ziel der Verwertungsverwurstler ist ihr eigener Anteil an den Einnahmen und natürlich der Gebühren. Egal ob GEMA oder die VG-xyz Verwertungsgesellschaft. Selbst unser Müll wird ja mittlerweile nicht mehr abgeführt (Müllabfuhr), sondern verwertet (Abfallwirtschaftsverwertung) und ist ein Milliardengeschäft.

    Wir reden hier ja auch nicht über einen kompletten Film oder CD, der/die hochgeladen wurde, sondern um Ausschnitte bzw. Fragmente.
    Um wieder auf "Omas Video" zurückzukommen. da läuft im Hintergrund zufälligerweise Heino. Das Video ist gerade mal eine Minute lang. Mit welcher Berechtigung sollen da GEMA Gebühren anfallen? Da ist doch die Gier offensichtlich. Erst einmal ist die Tonqualität grottenschlecht, dann ist es noch nichtmal das ganze "Werk".
    Verkauft Heino deswegen auch nur eine einzige CD weniger, weil man ja das einminütige "OMA-Video" heruntergeladen hat?
    Oder aber, viel wahrscheinlicher, es kaufen sich ein Großteil der Leute, die dieses Video gesehen habe, die CD, weil sie den Titel nicht kannten und erst dadurch aufmerksam wurden.
    So ein völlig abstruses, weltfremdes Verhalten der Rechteinhaber und deren "Verwerter" ist schon als krankhaft anzusehen.
    Anders sehe ich es, wenn das Video nachträglich mit diesem Titel, womöglich in voller Länge, als Hintergrundmusik untermalt wird und dann auch noch kommerzielle Ergebnisse erzielt.
    Auch ist es nicht OK, den ganzen Titel einfach hochzuladen, sodass alle anderen ihn herunterladen können.
    Wie soll aber ein Filter dies beurteilen oder unterscheiden.

    Wie wird es eigentlich gehandhabt, wenn ich ein Video aufzeichne und hochlade und ein Auto fährt mit lauter Musik vorbei?

    Am Rande bemerkt, ist die Musik- und Filmindustrie schon seit Jahrzehnten bemüht, uns weis zu machen, sie ständen nahe am Ruin durch Raubkopierer, Videorekorder, CD-Brenner, illegale Downloads, TV, Bandaufzeichnung..................


    Wenn ich dann aber die Gehälter der Schauspieler sehe (z.B. The Big Bang Theorie, je 1Million pro Folge, pro Person), kann ich nur darüber lachen. Aber Jammern gehört zum Handwerk.
    Ausserdem will ich ja auch nicht, dass @Fragensteller einkunftslos wird.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. April 2019
    FilmFan gefällt das.
  3. bolero700813

    bolero700813 Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Februar 2002
    Beiträge:
    8.359
    Zustimmungen:
    2.298
    Punkte für Erfolge:
    163
    Deshalb habe ich ja mehr oder weniger auch vom Versuch geredet, Google & Co. finanziell mehr zu beteiligen. Dass solche Firmen dann viel Geld mit Filterdiensten verdienen können, daran habe die Befürworter der neuen Regeln natürlich nicht gedacht bzw. haben dies ignoriert.
     
  4. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.819
    Zustimmungen:
    5.410
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wie oft ist denn oft? Dann zeig doch mal die Meldungen aus den letzten 6 Monaten. Wieviele von den um die 700 Filmen in Jahr in den deutschen Kinos betrifft das denn?

    Mit welcher Berechtigung, soll eine fremde Leistung vergütungsfrei verwendet werden? Warum muss Omas Video überhaupt auf eine öffentliche Plattform wie Youtube gestellt werden und konsumiert. Wer entscheidet, was das ganze Werk ist? Ziel der Urheberrechtsrichtlinie ist es auch, nicht "Oma" zu belasten, die Abgeltung soll von Youtube vorgenommen werden. Selbst die haben mittlerweile einen GEMA Vertrag. Warum soll die GEMA da kein Geld einnehmen? Hast Du Dich nicht weiter oben über viel zu niedrige Ausschüttungen, die die Jahresgebühren nicht einspielen, beklagt. Wo soll die GEMA denn dann mehr Geld für die Urheber hernehmen.

    Wenn Heino (sowie der Komponist, Textdichter und die Musiker) auch der Meinung ist, dass es Werbung ist, dann können sie es ja kostenlos gestatten. In welcher Form man Marketing betreibt, sollte einem aber selbst überlassen werden.

    Aha, jetzt darf man dann doch Geld einnehmen, wenn es kommerziell wird. Ist das nicht genauso abstrus. Wäre doch alles auch Werbung. Da müsste nach Deiner Logik Heino & Co. noch draufzahlen? DEINE Abgrenzung ist abstrus.

    Wenn Du ein Video mit Musikuntermalung herstellst, musst Du von den Musikurhebern das Filmherstellungsrecht erwerben. Warum solltest Du berechtigt sein, Musik kostenlos zu nutzen. Die EU will Dir sogar helfen, damit Youtube das zukünftig für Dich tut.

    Die physischen Erlöse durch CDs und BluRay-DVDs sinken ja auch seit Jahren und werden durch die digitalen Erlöse nicht annähernd erreicht. Du hast es doch selbst weiter oben für die Bands gesagt: Früher haben gute Bands ihre Erlöse durch Tonträgerverkäufe eingespielt. Liveauftritte waren für besseres Taschengeld, selbst Topbands konnte man zum Preis eine LP sehen. Heute müssen die ihre Erlöse durch Liveauftritte machen, Konzerttickets sind wahnsinnig teuer geworden.

    Und jetzt endlich das worum es geht, die Neidkarte. Bäh, die bei Big Bang kriegen aber soviel Geld. Den geht es doch allen gut. Die allermeisten Schauspieler können von ihren Gagen aber kaum leben.

    Zwischen Gagenhimmel und Hartz IV: Schauspieler-Gagen: Wer verdient wieviel? - TV SPIELFILM
     
  5. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Früher haben Brötchen auch noch 10 Pfennig gekostet und Bands machten Musik der Musik willens.

    Wie hier schon mal erwähnt: Augen auf bei der Berufswahl! Niemand zwingt diese Leute, Filme oder Musik zu veröffentlichen, dann kann auch nichts "falsch" verwendet werden. Und falls Du gleich wieder mit dem Argument kommst, daß es dann keine Filme oder Musik geben würde: Das ist definitiv falsch, da es immer Leute geben wird, die das primär aus Spaß machen - und diese hätten dann ohne die Kommerz-Konkurrenz mehr Erfolg und vielleicht kämen dabei auch bessere Stücke heraus (es wird sich ja gerne oft über die einfallslosen Hollywood-Filme und Co. beklagt).
     
    NFS gefällt das.
  6. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.811
    Zustimmungen:
    7.553
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    @Fragensteller versteht es, wie keine anderer, einem das Wort im Munde umzukehren und versteht einiges, was ich schrieb, gar nicht.

    Wie z.B. diese Frage:
    Als Antwort kommt dann:
    Das ist keine Musikuntermalung. Das ist ein Umweltgeräusch, das zufälligerweise in die Aufnahme geriet. Ich kann ja schlecht die Strasse sperren lassen.

    Oder auch diese Aussage:
    wird von ihm vollkommen missinterpretiert.

    Mir geht es nicht darum, was die Akteure bekommen, sondern darum, was die Filmgesellschaften bezahlen (können), wo sie doch so arm sind.
    Da gehen dann auch mal gerne 25 Mio über den Tisch, nur damit eine Band (Rolling Stones) weiter macht.
    Stattdessen unterstellt er mir Neid.

    In Bezug zum Thema völlig irrelevant. Warum lädt überhaupt jemand etwas hoch? Vielleicht hat er aber auch nicht verstanden, dass "Omas Video" nur als Beispiel diente.
    Meine, schon längst erfolgte, Antwort hat er auch übersehen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. April 2019
    Schnellfuß, Wolfman563 und FilmFan gefällt das.
  7. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.819
    Zustimmungen:
    5.410
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich drehe Dir nicht das Wort im Mund um, ich lese einfach was Du schreibst und kommentiere es. Ich verstehe durchaus was Du schreibst, erlaube mir aber, Dinge anders zu sehen.

    Wenn man Musik im Hintergrund eines Films hört, ist es Hintergrundmusik. Du musst auch nicht die Straße sperren. Die Frage ist, warum Du meinst, ein Video veröffentlichen zu müssen, so dass 8 Milliarden Menschen es unbedingt sehen und auch dann die Musik hören können. Wenn Du es nur Deinen Freunden zeigst, brauchst Du Dir keine Sorgen zu machen. Du kannst es auch in einer Drop Box für Deine Freunde hinterlegen, statt es bei Youtube & Co. zu veröffentlichen,

    Im Übrigen darfst Du auch sowieso nicht alles an "Umweltereignissen" aufzeichnen. GGf. machst Du Dich auch wegen der Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes strafbar, wenn Du Gespräche im Hintergrund aufzeichnest, ohne die Einwilligung einzuholen.

    Wen es Dir um etwas anderes geht, als das was Du schreibst, solltest Du lernen Deinen Gedankengang klar zu machen. Da steht nur etwas von überhöhten Schauspielergagen. Im Übrigen ist auch das mit den Filmgesellschaften eine Neiddebatte. Erfolgreiche Projekte müssen die leider branchenimmanenten Flops mitfinanzieren. Nur wenige Projekte sind eine "gemahde Wiesn" wie die x-te Folge einer erfolgreichen Comedyserie. Du gegenüber ingnorierst dass die allermeisten Urheber und Leistungsschutzeberechtigten nicht im Geld schwimmen. Sie sind also auf jeden Euro aus einer Zweitverwertung angewiesen. Darum geht es dem Europäischen Parlament. Wenn Du das anders siehst, solltest Du darauf eingehen, statt mit "die Stones und ihre Plattenfirma verdienen sich dumm und dusselig" abzulenken.

    Jetzt kommen wir zum wesentlichen Punkt, da hast Du Recht: Warum lädt überhaupt jemand etwas zB bei Youtube hoch. Wenn es um Omas Video geht, kann man das im privaten Kreis auch per DVD verteilen, vorführen oder ggf. auch einer verschlüsselten Dropbox hinterlegen. Aber warum zum Teufel muss es auf Youtube stehen? Warum soll das in irgendeiner Form privilegiert sein?

    Wie der Name "Youtube" schon sagt, bedeutet es in etwa "Du sendest". Nutzt man diese Plattform, veröffentlicht man etwas, so als hätte man eine eigene Plattform oder Fernsehsender. Und wenn Du meinst "Etwas" in der Öffentlichkeit verbreiten zu müssen und dieses "Etwas" enthält fremdes geistiges Eigentum, dann muss man, wie jeder andere, der etwas veröffentlicht, dies geistige Eigentum auch abgelten. Das EU Parlament will jetzt sogar, dass die Plattformen dies tun. Wen also die Oma meint, das Video veröffentlichen zu müssen, gilt Youtube das dann über ihren GEMA-Vertrag ab und Heino und seine Komponisten und Textdichter kriegen auch etwas.Auch das Problem mit Deinem für die Öffentlichkeit ach so wichtigen Straßenvideo ist dann geklärt. Die Urheberrechtsrichtline hilft deshalb Oma und Dir den Veröffentlichungsdrang zu ermöglichen. Und wenn Du schon die ach so bösen Filmstudios für nicht schützenswert hältst: Warum ist es Youtube? Sind die so arm dran?
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. April 2019
  8. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    Künftig wird man Streit wieder durch Schlägereien verhandeln, weil jede Argumentation eine Aneinanderreihung von Urheberrechtsverletzungen ist.
     
  9. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Eine Schlägerei ist aber auch eine Aneinanderreihung von Urheberrechtsverletzungem, da jeder Schlag schon mal ausgeführt wurde. ;)
     
  10. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.811
    Zustimmungen:
    7.553
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Was wirklich interessant ist, ist die einstudierte Argumentation derjenigen, die damit reichlich Kohle "verdienen".
    Ähnliches kann man auch bei Scientology, irgendwelchen Hausierern und auch der Kirche uvm. erkennen.
    Jedenfalls hat die Gehirnwäsche funktioniert und die "Auserwählten" sind selbst davon überzeugt und werden jeder kritischen Frage ausweichen oder mit einer Gegenfrage beantworten.
    Deshalb werde ich auch nicht mehr auf Beiträge von @Fragensteller eingehen. Das hat keinen Sinn. Man bekommt nur ausweichende Antworten oder sinnfreie Gegenfragen und manche Fragen/Argumente werden einfach ignoriert, wie beim Staubsaugervertreter, der natürlich die Welt verändern wird und nur das Beste will, dein Geld.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. April 2019