1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Bundesmux II

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Berd Feuerstein, 29. April 2014.

Schlagworte:
  1. DPITTI

    DPITTI Guest

    Anzeige
    Ob man Herrn Fuhr ernst nehmen bezweifel ich :ROFLMAO:
     
  2. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.037
    Zustimmungen:
    3.019
    Punkte für Erfolge:
    213
    Lieber Mischobo,

    Ausgangspunkt war die Frage, ob die Computer-gesteuerten Abspiel-Stationen der Firma Absolute Radio Brechreiz erzeugen. :rolleyes:

    Der zweite Bundesmux ist ein Unterfangen, das offensichtlich wirtschaftliche Partikularinteressen einzelner Anbieter befriedigen soll.

    Sinnvoller wäre es, den zweiten Bundesmux mit ARD-Sendern zu füllen. Nach wie vor ist ungeklärt, wie der Autofahrer in Düsseldorf nach der UKW-Abschaltung SWR 1, 3 und 4 hören kann.

    @ronnster hat dann geschrieben, dass UKW bei ihm Brechreiz auslöst.

    Dem habe ich kontra gegeben und gesagt, dass mir zumindest in Aachen die UKW-Landschaft sehr gut gefällt. :cool:

    @Nicoco hat dann behauptet, BFBS habe nur noch einen Sender, und der stände in Bielefeld.

    Diese Aussage ist sachlich falsch, denn BFBS hat noch einen zweiten Sender, und den habe ich auch fotografiert. :cool:

    Ich habe mir also erlaubt, die unwahren Behauptungen von @Nicoco und @Prof. Barabas zu korrigieren.

    Für den Fall, dass tatsächlich jemand gerne BFBS Germany hört und weder Bielefeld noch den anderen Sender empfangen kann, habe ich auf den klanglich ausgezeichneten Sat-Empfang hingewiesen (deutlich besser als Internet). Insofern sorry für off-topic und Grüße nach Bonn. :winken:

    Dass dir als Kabel-Freak der Hinweis auf Empfangsmöglichkeiten von "kabel-exklusiven" Programmen wie Silverline über Satellit gar nicht gefällt (weil Unitymedia-Kunden ja umsteigen könnten und Unitymedia dann der Umsatz verloren geht) - das wiederum wundert mich bei deiner Person und deiner extrem UM-freundlichen Grundhaltung nun überhaupt nicht. :winken:

    Wir halten fest, dass mit einem zweiten Bundesmux und verschiedenen NRW-Regional- und Landesmuxen das lächerliche Kabel-Radio von Unitymedia immer weiter ins Abseits gedrängt wird. :p

    Aber verrate mir mal, ob du noch BFBS bei UM bekommst, und wenn ja: wie wird das eingespeist bzw. woher nimmt UM das Signal? (Antwort gerne per PN).
     
  3. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Kurze Antwort: LTE beziehungsweise 5G

    Lange Antwort: wieso sollen in einem Multiplex, in das bei 96 kbit/s zwölf Programme passen würde (und das auch nicht in der besten Qualität), gleich drei SWR-Programme enthalten sein? Von SWR1 und SWR4 gibt es auch noch verschiedene Landesversionen, wobei Letzteres nochmals regionalisiert ist.
     
  4. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.037
    Zustimmungen:
    3.019
    Punkte für Erfolge:
    213
    Liebe Freunde,

    dieser Einwand ist berechtigt. Da habe ich wohl Bundes- und Landesmuxe verwechselt.

    Grundlage ist, dass im dualen Rundfunksystem DAB+ nicht allein den Privaten überlassen werden sollte.

    Bei der Einführung von DVB-T wurden hier SWR, NDR und MDR auf die Sendetürme gelassen, obwohl sich das aus dem Programm-Auftrag nicht ergibt.

    Im benachbarten RLP wurden HR, WDR und der Bayerische Rundfunk aufgeschaltet. @Prof. Barabas empfängt das Bayerische Fernsehen im Regierungsbezirk Düsseldorf mit einer Dachantenne von Koblenz - noch bis übermorgen. :winken:

    Würde man diese, im TV-Bereich bewährte Lösung auf DAB+ übertragen, könnten SWR, NDR und eine dritte ARD-Anstalt je drei Hörfunkprogramme in einem Landesmux übertragen.

    In der Herstellung kosten diese Programme nichts, weil es sie ja schon gibt.

    Die Privatsender beabsichtigen dagegen, billige, Computer-gestützte Abspiel-Stationen zu übertragen.

    Antenne Düsseldorf und weitere NRW-Lokalradios bewerben unentwegt, dass sie bereits mehrere solcher Stationen im Internet bereit stellen.

    Das holländische Sky Radio hat 16 Abspiel-Stationen.

    Spitzenreiter ist meines Wissens ein polnischer Anbieter mit 50 Musikfarben.

    Brauchen wir das? :confused:

    Wenn ich vor 10 Jahren prophezeit hätte, dass man im Schlagerradio WDR 4 am 02.04.2019 um 21 Uhr Metallica - "Nothing Else Matters" hören kann, dann hätte man mich ausgelacht. :D

    Die Franzosen haben eine gesetzliche Regelung für einen Mindestanteil an französischer Musik. Ich finde das nervig.

    Aber auch SWR 4 und HR 4 spielen zunehmend internationale Musik. Dann habe ich unter 40 UKW-Programmen kein Schlagerradio mehr.

    Ich glaube schon, dass man einen Bundesmux sinnvoll mit ÖR füllen könnte. rbb 88.8 würde ich da rein tun, damit man auch in der Provinz die Stimme der Hauptstadt hören kann. Als Alternative zum Privatfunk würde ich von den 6 SWR-Programmen SWR 3 in den Bundesmux tun. :cool:

    Ich glaube, dass viele Hörer das besser fänden als die 5. Absolut-Abspiel-Station.

    Die Frage ist allerdings, wer in diesem Staat die Interessen der Bürgerinnen und Bürger vertritt. :confused:
     
    Prof. Barabas gefällt das.
  5. FürstvonWaldeck

    FürstvonWaldeck Junior Member

    Registriert seit:
    23. Mai 2018
    Beiträge:
    70
    Zustimmungen:
    36
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Sony Dab+ portable
    Onkyo DAB Tuner
    NRW ist keine britische Besatzungszone,sondern wird von einer CDU / FDP Landesregierung verwaltet.
    Der nächste US Militärstützpunkt von Hilden aus gesehen ist in Hilden Area 51 und das Wort heisst Nucular und nicht Atombombe.
     
    Nicoco und Prof. Barabas gefällt das.
  6. FürstvonWaldeck

    FürstvonWaldeck Junior Member

    Registriert seit:
    23. Mai 2018
    Beiträge:
    70
    Zustimmungen:
    36
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Sony Dab+ portable
    Onkyo DAB Tuner
    Musste hier Antworten, denke doch das der Gruss nach Bonn mir gegolten hat.
     
  7. tvsüchtel

    tvsüchtel Board Ikone

    Registriert seit:
    4. Dezember 2004
    Beiträge:
    3.135
    Zustimmungen:
    405
    Punkte für Erfolge:
    93
    Also Music XL spielt zwar angenehmere Musik aber wird die Playlist eigentlich auch mal aktualisiert ?
    Die jüngsten Titel sind von 2011
     
  8. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.027
    Zustimmungen:
    3.456
    Punkte für Erfolge:
    213
    @Medienmogul
    - die UKW-Verbreitung ist hier nicht das Thema
    - das Hörfunkangebot im Unitymedia-Kabel ist hier nicht das Thema
    - die Hörfunkprogramme wie AFN und BFBS sind nicht das Thema
    - öffentlich-rechtliche Hörfunkprogramme sind nicht das Thema
    - Landesmuxe sind hier nicht das Thema

    Hier geht es um ein geplantes Bundesmux II, über das private Hörfunkprogramme verbreitet werden sollen.

    Und noch etwas zu den ÖR-Programmen:
    Die Landesrundfunkanstalten verbreiten ihre Hörfunkprogramme im Rahmen eines vom jeweiligen Bundesland erteilten Versorgungsauftrages, der nur für die jeweiligen Bundesländer gilt.
    Bei der Umstellung von analog nach digital kann man DAB nicht mit DVB-T vergleichen. Bei der Umstellung auf DVB-T durften die Programmveranstalter ihre bis dato analog genutzten Übertragungskapzitäten im gleichem Umfang für die digitale Verbreitung nutzen.
    In z.B. NRW sah das dann so aus:
    "Das Erste" wurde zu einem digitalem Multiplex mit ARD Gemeinschaftsprogrammen, aus ZDF wurde ZDF.mobil, aus WDR Fernsehen ein Multiplex mit WDR Fernsehen, wobei ungenutzte Bandbreiten mit gebietsfremden Dritten aufgefüllt wurden, aus RTL wurde ein RTL-Multiplex, aus Sat.1 ein ProSiebenSat.1 Multiplex. Nur die Kapazitäten von Vox hatte die LfM-NRW aus Gründen der Sicherung der Meinungsvielfalt neu ausgeschrieben.

    Für DAB+ wird ein ganz anderer Frequenzbereich genutzt. Hier gibt es keine analogen Übertragungskapazitäten die für DAB+ weitergenutzt werden könnten. Damit gibt es auch keine Restkapazitäten die man mit gebietsfremden ÖR-Hörfunkprogrammen auffüllen könnte.
    Das SWR-Hörfunkprogramme von Senderstandorten in NRW digital-terrestrische Verbreitung werden ist und bleibt Wunschdenken und ist zudem hier nicht das Thema ...
     
    Nicoco, DVB-T2 HD und Prof. Barabas gefällt das.
  9. Prof. Barabas

    Prof. Barabas Senior Member

    Registriert seit:
    14. September 2009
    Beiträge:
    496
    Zustimmungen:
    134
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    1 x WB 345 Log.per DAB+
    1 x 3H-UHF-47L DVB t 2
    1 x 3H-VHF-16-Log.per DAB+

    Yamaha RX-V500D (DAB+)
    1 x 3 Element UKW (für VRT Radio 2 und Viva Cité)
    1 x Teilchenbeschleuniger (Betaversion)
    Das Jugend- und Kulturzentrum Area 51 gehört zum Angebot des Amtes für Jugend in Hilden und nicht einer US Behörde !
    Aber : Gehört hier nicht hin ! (auch wenn´s lustig war:))
    PS: Nucular ist von Homer Simpson rechtlich Geschützt und darf nicht verwendet werden.
    Das hatte ich nämlich geguuugelt, aber den Militärstandpunkt werde ich aus pazifistischen Gründen nicht wissen wollen.
     
  10. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.692
    Zustimmungen:
    8.502
    Punkte für Erfolge:
    273
    Naja so abwegig ist das mit der Überkapazität nicht. UKW im Bereich 87,5 bis 108 MHz bietet bei 300 kHz Kanalabstand Platz für 68 Sender. Das bedeutet nicht, dass man auch 68 Sender empfangen kann, weil Schutzabstände eingehalten werden können. Nehmen wir einfach mal an, dass wir davon ein Fünftel tatsächlich nutzen könnten, dann kämen wir auf 13 empfangbare UKW-Sender.
    Nun zu DAB, hier sind 32 Blöcke nutzbar. Man darf davon ausgehen, dass die Nutzung mehr als ein Fünftel betragen wird, da wir Gleichwellennetze haben und eine höhere Frequenz mit entsprechend weniger Reichweite. Selbst ein Fünftel bedeutet aber schon, dass wir 6 Muxe haben. Bei 12 Radioprogrammen (bei akzeptabler Klangqualität) pro Mux macht das schon 72 verschiedene Statationen. Das ist deutlich mehr als die oben genannten 13 UKW Sender. Wohl gemerkt alles mal statistisch über den Kamm gemittelt. Nur durch die erheblich höhere Kapazität von DAB gegenüber UKW ist es überhaupt möglich, zusätzliche Programme zu übertragen.
    Bei DVB-T wäre ich übrigens dafür gewesen, nur halb so viele Programme, dafür aber in ordentlicher Bildqualität zu übertragen. Bei DAB(+) macht man leider gerade den gleichen Fehler.
     
    Medienmogul und Prof. Barabas gefällt das.