1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Hurra - Schwarzfahren wird teuerer !

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von brixmaster, 11. Mai 2015.

  1. Eifelquelle

    Eifelquelle Moderator Premium

    Registriert seit:
    25. August 2001
    Beiträge:
    15.202
    Zustimmungen:
    6.352
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    65 Zoll 4K TV - Samsung Q85T
    AV Receiver -Denon X2500H
    5.1 Boxen - Nubert NuBox(x) Serie 2x B-70, 2x 310, 1x CS 330, 1x AW 440 Subwoofer
    Spielekonsolen - Xbox Series-X, Nintendo Switch, PS5
    Streamingdevices - Fire TV 4K Max / Chromecast Ultra Samsung TIZEN 2020
    Anzeige
    Ist immer noch "geschenkt". Das kostet mein vergünstigtes Firmenticket der Preisstufe A (gilt nur für Bochum) im Monat - genauer gesagt 45,12 EUR!
    Allerdings muss ich auch nur "5" EUR Strafe zahlen, wenn ich es vergesse. Ist schließlich personalisiert. ;)
     
    Gorcon gefällt das.
  2. AlBarto

    AlBarto Talk-König Premium

    Registriert seit:
    22. Dezember 2007
    Beiträge:
    6.818
    Zustimmungen:
    6.827
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Sony KD-55XD8505/Dreambox 8000HD//SONY WH-1000mx2 und IphomeXR 64GB, BDP S-6200//Front:nubox 381, Rear: DS301, Center: CS411, Subwoofer: AW441; AV: Denon x4200
    Wenn es jetzt für jeden 12 Euro wären, dann würden die wenigsten einwn "Schmerz" damit haben, aber bei 50 Euro? Nee, würde ich als Arbeitnehmer auch streiken/ablehnen. Oder es gibt etwas kostenloses dazu. Freikarten für Museen oder Kino. Irgendetwas kulturelles. Damit könnte man Leute anlocken.
     
  3. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
  4. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.778
    Zustimmungen:
    32.709
    Punkte für Erfolge:
    273
    Also all das was im Artikel steht, passt 100% auf solch ein Ticket bzw. wie sowas umgesetzt würde. Es ist nichts dabei, was völlig absurd wäre und daher nur ein Scherz sein kann.
     
  5. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.778
    Zustimmungen:
    32.709
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ist nur kein Vergleich, Bochum und Templin ;).
     
  6. Eifelquelle

    Eifelquelle Moderator Premium

    Registriert seit:
    25. August 2001
    Beiträge:
    15.202
    Zustimmungen:
    6.352
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    65 Zoll 4K TV - Samsung Q85T
    AV Receiver -Denon X2500H
    5.1 Boxen - Nubert NuBox(x) Serie 2x B-70, 2x 310, 1x CS 330, 1x AW 440 Subwoofer
    Spielekonsolen - Xbox Series-X, Nintendo Switch, PS5
    Streamingdevices - Fire TV 4K Max / Chromecast Ultra Samsung TIZEN 2020
    Natürlich nicht. Berlin, wäre aber zum Beispiel ein Vergleich. Also Berlin vs. Ruhrgebiet (von den Stadtvätern großkotzig Metropole Ruhr genannt).
    Eine Monatsfahrkarte ohne "Vertrag des Arbeitgebers" kostet in Berlin als "VBB-Umweltkarte im Abo" in der Preiskategorie AB 63,42 EUR. Die Karte ist übertragbar.
    Um im Ruhrgebiet an eine Vergleichbare Reichweite zu kommen (es ist hier normal, dass Leute in Nachbarstädten arbeiten. Unsere Stadtgrenzen sind ja lediglich durch gelbe Schilder erkennbar.) bräuchte ich im VRR eine Monatsticket der Preisstufe C.
    Das schlägt als Ticket 1000 im Abo mit 132,55 EUR (!!!) zu Buche. Das Ticket 1000 ist nicht übertragbar. Für eine dem Umweltticket vergleichbare Leistung (also am Wochenende eine weiter Erwachsene Person und bis zu 3 Kinder mitnehmen und Übertragbarkeit), brauche ich das Ticket 2000 - das schlägt dann mit 142 EUR zu Buche. Damit das ganze funktioniert, muss man Essen Mitte/Nord als Tarifzentrum wählen. Dann schafft man es im Norden bis Dorsten, im Westen bis Dortmund Mitte, im Süden bis Ratingen und im Osten bis Duisburg. Damit wäre der "Pott" praktisch abgedeckt und ich habe ungefähr die Fläche und Bevölkerungszahl von Berlin inkl. Außenbezirke.

    Aktuell zahle ich für mein Firmenticket der Preisstufe A3, also nur Bochum (praktisch die nicht übertragbare Variante des Ticket 2000) 45,12 EUR. Das ist als noch vergleichbar günstig. Um ein Firmenticket zu bekommen, muss der Arbeitgeber einer Vertrag mit dem zuständigen Verkehrsbetrieb (bei uns BOGESTRA) abschließen und dabei Minimum 50 Karten abnehmen. Das kann also längst nicht jeder Arbeitgeber.

    Dazu kommen dann noch monatlich 36,70 EUR für das Schoko Ticket von Sohnemann, damit der zur Schule kommt.

    Das sind also 81,82 EUR pro Monat die ich nur für den ÖPNV ausgebe. Von der Steuer kann ich natürlich nur mein Ticket absetzen. Meine Frau fährt mit dem Auto zu Arbeit, da ausschließlich Nachtschicht im Krankenhaus. Natürlich haben wir nur ein Auto. Hätten wir zwei würde eines immer ungenutzt vor der Tür stehen.
    Das kann ich theoretisch tagsüber haben, aber mit dem bin zu den Stoßzeiten länger unterwegs, als mit der S-Bahn, verbrauche zusätzlich Benzin und ein Dauerparklatz in der Bochumer City, wo mein Arbeitgeber sitzt würde ca. 80 EUR pro Monat kosten. Das rechnet sich noch weniger.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. April 2019
  7. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.778
    Zustimmungen:
    32.709
    Punkte für Erfolge:
    273
    Berlin hat einen preisgünstigen ÖPNV, setzt man das in Relation was man fürs Geld bekommt. Aber hier ist es wie überall...es wird gemotzt und gejammert, dass das unverschämt hohe Preise seien. Firmentickets können dann sogar noch bis zu 50% günstiger sein.
     
    Redfield und Eifelquelle gefällt das.
  8. Eifelquelle

    Eifelquelle Moderator Premium

    Registriert seit:
    25. August 2001
    Beiträge:
    15.202
    Zustimmungen:
    6.352
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    65 Zoll 4K TV - Samsung Q85T
    AV Receiver -Denon X2500H
    5.1 Boxen - Nubert NuBox(x) Serie 2x B-70, 2x 310, 1x CS 330, 1x AW 440 Subwoofer
    Spielekonsolen - Xbox Series-X, Nintendo Switch, PS5
    Streamingdevices - Fire TV 4K Max / Chromecast Ultra Samsung TIZEN 2020
    Jup. Als Ruhrgebietler kann ich da nur mit dem Kopf schütteln. Wenn ich in Berlin bin (das nächste mal im Mai) bin ich jedes mal begeistert, wie günstig das ist. Eine Tageskarte für 7 EUR (AB). Hier kostet ein 24 Stunden Ticket der Preisstufe C mal eben 24,90 EUR. Das braucht man zum Beispiel um als Tourist der "Route Industriekultur" zu folgen.
    Wenn man richtig hart drauf ist, geht das natürlich theoretisch auch mit dem Fahrrad.
     
  9. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.312
    Zustimmungen:
    45.440
    Punkte für Erfolge:
    273
    Der Nachteil in Berlin, da fährt nix.... :ROFLMAO:
    Eine Tageskarte in Magdeburg kostet übrigens in Magdeburg 5,10 €
     
  10. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.778
    Zustimmungen:
    32.709
    Punkte für Erfolge:
    273
    Es fährt jede Menge in Berlin :p

    Und falls die MVB Angestellten tatsächlich mal deutlich mehr Geld wollen, fährt vielleicht auch in Magdeburg mal nix.