1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Digitalradio in NRW

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Manfred Z, 5. April 2010.

  1. Nicoco

    Nicoco Gold Member

    Registriert seit:
    16. September 2016
    Beiträge:
    1.227
    Zustimmungen:
    623
    Punkte für Erfolge:
    133
    Anzeige
    Wir können froh sein, wenn die LfM im Sommer die Frequenzen von der BNetzA bekommen hat ;)
    Sommer 2020 scheint mir auch ein realistisches Datum zu sein.

    Du hast natürlich recht damit, dass schon viel von der LfM versprochen wurde.
    Allerdings ist es dieses mal tatsächlich Realität, dass wir endlich neue Sender über DAB+ in NRW bekommen werden.
    Zur Beantragung von Frequenzen ist es in den vergangenen Jahren noch nie gekommen.
    Sollte die LfM, aus welchen Gründen auch immer, jetzt noch einen Rückzug von DAB+ wagen, könnten sie das Niemandem mehr verkaufen. Dafür haben sie schon zu viel versprochen und auch schon zu viel für die Realisierung getan.
     
  2. Hallenser1

    Hallenser1 Talk-König

    Registriert seit:
    2. Januar 2005
    Beiträge:
    6.052
    Zustimmungen:
    1.809
    Punkte für Erfolge:
    163
    Nach Zuteilung der Frequenzen kommt dann die Ausschreibung,dann die Zulassung (dabei ist die LFM auch noch nie schnell gewesen) und dann muss man sehen welcher Netzbetreiber zum Zuge kommt. Alles was vermeintlich nicht Media Broadcast ist,dürfte das ganze noch weiter verzögern,da sich Neueinsteiger an bestehenden Standorten einmieten müssen und eventuell auch eigene Sender/Antennen dort betreiben oder aus Kostengründen günstigere Alternativstandorte finden.
     
  3. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wenn man es zeitlich verschiebt könnte man WDR 2 und WDR 4 regionalisieren.

    Was aber via DAB möglich ist, ist die Trennung von Rhein und Ruhr im Radio. Seit FH Europa und dem Verlust der 103,3 war dies ja auf UKW nicht mehr möglich.

    Der WDR bräuchte im Prinzip nur eine Bedeckung, die in 2 Regionen unterteilt ist. Das Optimum wäre die Grenze am Standort Langenberg und wie bei DVB-T2 dort beide Regionalmuxe gerichtet abzustrahlen.

    West: AC, K, D/E, W, (SI)
    Ost: MS, SI, BI, DO, (E/D)
     
  4. Jogi_SI

    Jogi_SI Gold Member

    Registriert seit:
    26. August 2007
    Beiträge:
    1.355
    Zustimmungen:
    264
    Punkte für Erfolge:
    93
    Für WDR4 besteht keine Notwendigkeit. Das Programm ist nicht mehr regionalisiert.
     
  5. Hallenser1

    Hallenser1 Talk-König

    Registriert seit:
    2. Januar 2005
    Beiträge:
    6.052
    Zustimmungen:
    1.809
    Punkte für Erfolge:
    163
  6. Jogi_SI

    Jogi_SI Gold Member

    Registriert seit:
    26. August 2007
    Beiträge:
    1.355
    Zustimmungen:
    264
    Punkte für Erfolge:
    93
    Wann soll das denn laufen? Hab das Programm von WDR4 länger schon nicht mehr eingeschaltet. Irgendwo hab ich aber gelesen, dass das regionalisierte Wetter schon länger wieder aus dem Programm genommen wurde.
     
  7. Nicoco

    Nicoco Gold Member

    Registriert seit:
    16. September 2016
    Beiträge:
    1.227
    Zustimmungen:
    623
    Punkte für Erfolge:
    133
  8. Hallenser1

    Hallenser1 Talk-König

    Registriert seit:
    2. Januar 2005
    Beiträge:
    6.052
    Zustimmungen:
    1.809
    Punkte für Erfolge:
    163
    Gute Frage,ich ertrage weder Einslive,WDR 2 oder WDR 4 länger als fünf Minuten. Deswegen kann ich auch nichts dazu sagen,nur gibt es halt die Auflistung der Wettergebiete nach Frequenzen auf deren Homepage. Mmh.
     
  9. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Das wurde doch in den Texten genannt: "Der WDR nutzt den Kanal 11D und soll noch eine zweite Bedeckung erhalten."
    Quelle: Medienanstalt NRW meldet Frequenzbedarf für DAB+ an (letzter Abschnitt)

    Zwei Multiplexe können auch dafür sorgen, dass die Tonqualität verbessert wird, was für die Werbung für DAB+ nur gut sein kann.
     
  10. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.042
    Zustimmungen:
    3.475
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... bei der Aussage handelt es sich aber um einen Kommentar von Radiowoche.de