1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Aus Sat mach' DAB

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von FürstvonWaldeck, 1. März 2019.

  1. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.981
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Wenn im Dachboden 230 V Netzspannung verfügbar ist, dann kann die Versorgung vom zusätzlichen DAB+ Antennenverstärker mittels Netzteil erfolgen, der Einkabel-Router und ein Umbau an der Lochplatte im Keller kann entfallen (Kosteneinsparungen).
    Eine zusätzliche DVB-T2 Antenne erweitert die TV-Nutzungsmöglichkeiten in allen Räumen erheblich (nur für unverschlüsselte Programme einsetzen), zusätzliche Aufzeichnungsmöglichkeiten z.B. auch mit preiswerten DVB-T2 Twin-Receivern. > XORO HRT 8772 Twin
    Die SAT-Zuführung kann parallel z.B. für die Privaten SD-Programme genutzt werden, Kosteneinsparungen durch Verzicht auf frenet Pay-TV und auf HD+ Pay-TV Abos.
    PS: der Zgemma H7C hat zwei DVB-T2 Tuner und einen DVB-S2X Tuner.

    Preiswerter ist der Ferguson Ariva 254 Combo (ca. 80 €) > PVR Patch-Software für Funktionserweiterungen bei SatEdu :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. März 2019
  2. Radiowaves

    Radiowaves Gold Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    1.548
    Zustimmungen:
    1.144
    Punkte für Erfolge:
    163
    Schade, das macht das Einschleifen der Weiche schwieriger. Wäre das bunte Kabel im Dachboden zuende und 4 separate Außenkabel ab dort installiert, könnte man genau da dazwischengehen mit der Weiche.

    Deine DAB-Antenne ist mit das beste, was es gibt. Ich hätte nichts anderes empfohlen, sie ist nämlich sehr schön linear über den gesamten DAB-Bereich. Und ihre filigrane Bauart macht unterdach ja auch keine Probleme. Sie ist auch korrekt installiert (soweit für mich erkennbar, sind die belgischen DAB-Sender vertikal polarisiert).

    Beim zweiten mal Hinschauen kannte ich Deine Antenne dann doch nicht. Ich hatte zuerst nur nach "log-per, etwas größer" geschaut und diese in Erinnerung: 3H-VHF-16-LOG - logarithmische DAB+ / VHF Band III Außenantenne - aber das ist nicht Deine Antenne. Ist Deine eventuell die Wittenberg WB 345? Die passive oder die aktive Version mit Speisenetzteil? Immerhin funktioniert diese extrem-Beitband-Antenne auch bei DAB noch befriedigend, aber da ginge mit einer speziellen DAB-Antenne noch mehr. Naja, erstmal wurscht.

    Ich könnte mir vorstellen, dass Du bei den 3-Loch-Dosen Exemplare hast, die am Radio-Auslass (die Steckbuchse mit dem weiblichen Anschluss) nur den UKW-Bereich 87-108 MHz durchlassen und darüber sehr schnell wegdämpfen, so dass DAB (170 - 240 MHz) kaum noch (untere Kanäle) bis gar nicht mehr (obere Kanäle) durchkommt. Oder hast Du Dein DAB-Radio an den Steckanschluss mit dem Stift in der Mitte angeschlossen (TV-Anschluss)? Da sollte es eigentlich funktionieren. Am Schraubanschluss (Sat) muss je nach Dose übrigens DAB überhaupt nicht gehen. Dabei ist dieser Anschluss so verlockend, weil die DAB-Radios gerne den gleichen Anschluss haben.

    Da hilft nur: Deckel der Dose mal abschrauben (die zentrale Schraube) und schauen, ob eine Typenbezeichnung auf der eigentlichen Dose steht.

    Es sind einige Antworten dabei, die aufgrund von Spekulationen über Deine Anlage inzwischen ganz klar in die Irre führen. Und es sind Antworten dabei (meine beispielsweise), die auch zeigen, was man später mal bei Bedarf aus dieser Verkabelung machen könnte. Das alles brauchst Du jetzt nicht.

    Für Dich gilt:

    - herausfinden, warum unten an der Dose nichts ankommt, wenn Du oben die Antenne einspeist -> das schaffen wir

    - das ins Wohnzimmer gehende Kabel oben auf dem Dachboden kappen

    - auf beide Enden einen F-Stecker drauf

    - dort eine der beiden 1-fach-Einspeiseweichen einbauen:
    SWE 20-01 SAT-Einspeiseweiche 2-fach | F - AXING AG
    oder
    DPX-1-862/950 Sat-Einschleuseweiche / Diplexfilter 1x Terrestrisch, 1

    - an den dritten Anschluss dieser Weichen die DAB-Antenne anschließen

    Und dann sollte es hoffentlich spielen.

    Wie ist das realisiert? Fangstange auf dem Dach neben der Antenne? Direkterdung der Antenne?
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. März 2019
  3. FürstvonWaldeck

    FürstvonWaldeck Junior Member

    Registriert seit:
    23. Mai 2018
    Beiträge:
    70
    Zustimmungen:
    36
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Sony Dab+ portable
    Onkyo DAB Tuner
    Direkterdung der sat Antenne.
    Die DAB plus heisst Wittenberg 345

    Dose innen so so aus
    Schaut euch mal dieses Bild an!

    Mein Vermieter ist Stocksauer das ich Änderungen vorgenommen habe und verlangt Rückbau auf alten Zustand

    Hat sich alles somit erledigt,aber er denkt über eine Verbindung von Antenne zum Tuner überdirektleitung aussen am Haus nach. Ist ein Verwandter mit dem man noch reden kann.
    Das wird ja auch das einfachste sein. Auch wenn's am Haus doof aus sieht.

    Danke euch für die Hilfen.
     
  4. Radiowaves

    Radiowaves Gold Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    1.548
    Zustimmungen:
    1.144
    Punkte für Erfolge:
    163
    Bei der ESD30 wäre an beiden Steckanschlüssen (IEC Mänchen / Weibchen) DAB verfügbar. Hattest Du an einem der Steckanschlüsse probiert oder am F-Schraubanschluss? An letzterem sol llaut Datenblatt DAB+ nicht rauskommen - das könnte erklären, warum kein Empfang möglich war.

    Dann rede mit ihm dahingehend, dass das gar nicht nötig ist, denn man kann das Kabel zu Deiner Wohnzimmerdose mit dem DAB-Signal per Einspeiseweiche versehen. Steht alles oben im Thread.
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  5. Prof. Barabas

    Prof. Barabas Senior Member

    Registriert seit:
    14. September 2009
    Beiträge:
    496
    Zustimmungen:
    134
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    1 x WB 345 Log.per DAB+
    1 x 3H-UHF-47L DVB t 2
    1 x 3H-VHF-16-Log.per DAB+

    Yamaha RX-V500D (DAB+)
    1 x 3 Element UKW (für VRT Radio 2 und Viva Cité)
    1 x Teilchenbeschleuniger (Betaversion)
    Problem kenne ich mit Vermietern, aber ich würde auch eine externe Verkabelung aussen machen. Diese könnte man bei Auszug wieder entfernen und alle sind glücklich. Aber: Da gebe ich Radiowaves recht, Einspeiseweiche wäre die optimale Lösung ! Interessant wäre auch zu wissen, ob die WB 345 ein Speiseteil hat und auch 230 V Stromversorgung unterm Dach besteht ?
    Kann mir nicht Vorstellen, das man die von dir gewünschten Sender in Bonn noch Empfangen kann, das sieht bei FMSCAN echt mau aus. Vielleicht war Tropo als du getestet hattest. Sehr hoher Aufwand den du betreibst, wenn man doch alle online hören könnte.;)
    Nun, ich bin auch auf meinem Dach rumgekraxelt nur um Radio 10 aus NL zu Empfangen: Hat sich gelohnt !
     
  6. FürstvonWaldeck

    FürstvonWaldeck Junior Member

    Registriert seit:
    23. Mai 2018
    Beiträge:
    70
    Zustimmungen:
    36
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Sony Dab+ portable
    Onkyo DAB Tuner
    Nein, Antenne ohne Speisung, da ich keine Stromversorgung unterm Dach habe.
    Empfang der Sender ist perfekt, das was bei fmscan angesagt wird ist Blödsinn.
    An der Dose kam bei tv und Radio nur fm signal okay, DAB gleich null
     
    Prof. Barabas und DVB-T2 HD gefällt das.
  7. Radiowaves

    Radiowaves Gold Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    1.548
    Zustimmungen:
    1.144
    Punkte für Erfolge:
    163
    Oh... das sollte nicht so sein. Da wäre genaueres Ergründen nötig, idealerweise mit richtigem Messgerät. Auch mal direkt am Kabel, das in die Dose führt (und das ist eklig und riskant, dort zum Messen anzuklemmen, wenn man was abbricht und die Kabel wie üblich normwidrig eingeputzt sind, wars das dann).

    Aber es hat sich ja nun für diesen Weg sowieso erledigt...
     
    Prof. Barabas gefällt das.
  8. Prof. Barabas

    Prof. Barabas Senior Member

    Registriert seit:
    14. September 2009
    Beiträge:
    496
    Zustimmungen:
    134
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    1 x WB 345 Log.per DAB+
    1 x 3H-UHF-47L DVB t 2
    1 x 3H-VHF-16-Log.per DAB+

    Yamaha RX-V500D (DAB+)
    1 x 3 Element UKW (für VRT Radio 2 und Viva Cité)
    1 x Teilchenbeschleuniger (Betaversion)
    Halte uns dennoch auf dem Laufenden, wie es Final dann doch von Dir gelöst wurde.:rolleyes:
     
    FürstvonWaldeck gefällt das.
  9. FürstvonWaldeck

    FürstvonWaldeck Junior Member

    Registriert seit:
    23. Mai 2018
    Beiträge:
    70
    Zustimmungen:
    36
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Sony Dab+ portable
    Onkyo DAB Tuner
    War im Kurzurlaub,deswegen Funkstille bei mir.
    Werde Verkabelung nächste Woche vornehmen,wenn ich Zeit finde.
    Messgerät habe ich nicht . Das einzige was ich besitze ist ein Phasenprüfer :X3:
    Und doch noch ne Frage
    Wenn ich Empfang aus Liège auf DAB haben sollte, was ist dann mit Tv aus Belgien , könnte dies auch gehen?
    Wäre aber nicht kriegsentscheidend, da meine Kinder mit franz. Sprache nix anfangen wollen, egal, die weiterführende Schule mit Französisch wird es schon richten.:D
     
  10. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.981
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    Hier wird über DVB-T / DVB-T2 Fernempfang berichtet, an diversen Standorten möglich: Fernempfang - mehr als man denkt, Antenne (DVB-T) - HIFI-FORUM
    Die belgischen SAT-Programme (hauptsächlich über 9° Ost / 23,5° Ost / Hotbird) sind leider alle verschlüsselt, wie soll da Europa zusammenwachsen. Wenn die Kinder dann für die weiterführende Schule auch französische Programme schauen möchten, über evt. möglichen DVB-T Fernempfang aus Frankreich informieren (die meisten Franz-Programme sind via DVB-T unverschlüsselt :)). Oder für ASTRA 19,2 ° Ost einen TNTSat-Receiver mit Karte besorgen (TNTSat-SmartCard vier Jahre Nutzungszeit). > HUMAX TN8000 HD Sat Receiver mit TNTSAT -Karte . Für die Nutzung von zwei SAT-Receivern an einer Antennendose (nur eine Sat-Zuführung beim TV-Gerät vorhanden) dann noch einen SAT-Vorrangschalter oder einen manuellen Umschalter einsetzen.