1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

UKW wird 70 - "Welle der Freude"?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 28. Februar 2019.

  1. Wechsler

    Wechsler Platin Member

    Registriert seit:
    18. November 2017
    Beiträge:
    2.135
    Zustimmungen:
    572
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    Natürlich ist er das. Es gibt keine Digitalradios mit ordentlichem UKW-Empfänger. ;)
     
  2. fiddi2306

    fiddi2306 Neuling

    Registriert seit:
    15. April 2010
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    3
    Technisches Equipment:
    TV/Radio per UM-Kabel,Sattelit und DVB-T2 Empänger.
    DAB+: Panasonic RF-D10, Sony XDR-S61D, NooElec RTL2832+R820T, Kenwood DDX4018DAB
    @KL1900
    Ach Gebühren werden nur in NRW gezahlt ?, auch in den andern Bundesländern möchte man Programmvielfalt.

    Und wenn das in der vorhandenen Struktur nicht geht könnte man das ja ändern.
     
  3. yoshi2001

    yoshi2001 Board Ikone

    Registriert seit:
    14. April 2001
    Beiträge:
    3.497
    Zustimmungen:
    802
    Punkte für Erfolge:
    123
    Schade das es hier in Deutschland auf UKW keine Abwechselung gibt.
    Alle Privaten Radiostationen senden irgendwie das selbe.
    Egal welchen man einschaltet überall laufen die besten Hits der 80er, 90er und das Beste von Heute.
    Auch die Morgenshows klingen auf allen Sendern irgend wie gleich.
    Gutes Beispiel hier in Niedersachsen sei mal FFN und Antenne genannt.
    Überall wird gequält und gekünstelt gelacht, künstlich Freude verbreitet.
    Auch das geclaime ist überall irgend wie gleich.

    Richtige Abwechselung gibt es leider nur im Internet.
    UKW meide ich so gut wie es geht, nur in Ausnahmefälle wenn es nicht anders geht wird noch UKW gehört.
     
    Nobb66 gefällt das.
  4. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    DAB+ ist schon der realistische Nachfolger für UKW. Beim Lesen dachte ich aber auch, dass mit gewissen Punkten aufgeräumt werden muss:
    • Der Erfolg von DAB+ sollte sowohl in Qualität als auch in Fehlerkorrektur liegen. Bei persönlichen Tests ist das "DAB+"-Signal deutlich robuster als das UKW-Signal. Als eine sehr gute und UKW übertreffende Qualität für AAC-LC mit 144 Mbit/s betrachten, also wie "hr2" und "BR Klassik". Damit passen acht Programme in ein Multiplex.
    • Der jetzige Ausbau unterscheidet sich deutlich zwischen den ARD-Anstalten, wobei hier NDR und WDR eher schlecht dastehen.
    • Die für das Internet verwendeten Frequenzen ab K49 sind für mobilen Empfang eher schlecht geeignet wegen der hohen Frequenz.
    • Es scheint tatsächlich ein Problem zu sein, ARD-Hörfunkprogramme terrestrisch außerhalb ihres Sendegebiets zu verbreiten, auch wenn das bei den Fernsehprogrammen terrestrisch nicht so ist. Eine Ausnahme ist schon jetzt Berlin. Gerade für Radioprogramme der ARD mit Werbung (Eins Live, WDR 2, NDR 2 etc.) könnten so in einem unfairen Wettbewerb mit Privatsendern Einnahmen entstehen.
    Eine weitere denkbare Möglichkeit der Modulation wäre DVB-T2 mit angepassten Parametern wie die des NDR oder des ZDF. Damit können um 30 Programme in einem Multiplex laufen, aber es fehlen hierzu Empfänger sowohl als einzelnes Radio als auch im Auto.

    Konkret könnten die ARD-Anstalten die Qualität erhöhen, in dem sie wie bei Übertragungswegen fürs Fernsehen mit PMT-Umschaltungen arbeiten und so außerhalb von Regionalzeiten eine höhere Qualität anbieten können anstatt dort mehrfach parallel dasselbe Programm zu senden. Hier wäre auch eine Frage, ob zumindest innerhalb der Anstalten auch andere Programme angeboten werden können, also z. B. alle NDR1-Programme (Radio Niedersachsen; 90,3; Welle Nord; Radio MV) im gesamten Sendegebiet.

    Vielleicht wäre eine Lösung allgemein:
    • Jede ARD-Anstalt erhält zwei Multiplexe zur völlig freien Verfügung und falls dort noch Platz sein sollte, können dort beliebige Programme aufgenommen werden. Es gibt auch DAB-Layer, die jeweils einheitlich im NDR- und MDR-Sendegebiet sind.
    • Für Regionalfenster können die Anstalten Teile von Regionalmultiplexen nutzen, in denen sonst Privatsender laufen.
     
  5. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Mit Mobilfunk hat das nichts zu tun, denn die ganz niedrigen Frequenzen sind für Mobilfunk ohnehin nicht zu gebrauchen. AM wurde ohne Not aufgegeben, man wollte sich nur die Kosten sparen, angesichts der geringen verbliebenen Hörerzahlen.
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  6. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.034
    Zustimmungen:
    3.463
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... für NRW haben WDR und Deutschlandradio einen Versorgungsauftrag wofür sie Rundfunkgebühren erhalten.
    Wenn du in NRW wohnst, geht "dein" Rundfunkbeitrag" erstmal auf ein Konto des WDR. Der WDR leitet dann die Anteile für ZDF, Deutschlandradio und LfM-NRW weiter.
    Alle anderen anderen Rundfunkanstalten erhalten hier von "deinem" Rundfunkbeitrag nicht einen Cent.

    Mit "deinem" Rundfunkbeitrag trägst du in NRW zur Finanzierung folgender Hörfunkprogramme bei:
    1. WDR 1LIVE (UKW/DAB+/Sat/DVB-C/Kabel analog)
    2. WDR 1Live diGGi (DAB+/Sat/DVB-C)
    3. WDR 2 Rheinland (UKW (Regional)/DAB+/Sat/DVB-C/Kabel analog (Regional))
    4. WDR 2 Rhein & Ruhr (UKW (Regional)/DAB+/DVB-C/Kabel analog (Regional))
    5. WDR 2 Ruhrgebiet (UKW (Regional)/DAB+/DVB-C/Kabel analog (Regional))
    6. WDR 2 Aachen (UKW (Regional)/Kabel analog (Regional))
    7. WDR 2 Ostwestfalen-Lippe (UKW (Regional)/Kabel analog (Regional))
    8. WDR 2 Münsterland (UKW (Regional)/Kabel analog (Regional))
    9. WDR 2 Südwestfalen (UKW (Regional)/Kabel analog (Regional))
    10. WDR 2 Bergisches Land (UKW (Regional)/Kabel analog (Regional))
    11. WDR 3 (UKW/DAB+/Sat/DVB-C/Kabel analog)
    12. WDR 4 (UKW/DAB+/Sat/DVB-C/Kabel analog)
    13. WDR 5 (UKW/DAB+/Sat/DVB-C/Kabel analog)
    14. WDR Cosmo (UKW (Regional)/DAB+/Sat/DVB-C/Kabel analog)
    15. KiRaKa (DAB+/Sat/DVB-C)
    16. WDR Event (DAB+/Sat/DVB-C)
    17. WDR Vera (DAB+)
    18. DLF (UKW/DAB+/Sat/DVB-C (nicht im Kabelnetz von Unitymedia)/Kabel analog (nicht im Kabelnetz von Unitymedia))
    19. DLF Kultur (UKW/DAB+/Sat/DVB-C (nicht im Kabelnetz von Unitymedia)/Kabel analog (nicht im Kabelnetz von Unitymedia))
    20. DLF Nova (DAB+/Sat/DVB-C (nicht im Kabelnetz von Unitymedia))
    21. DokDeb (DAB+)
    Die WDR 2 Regionalisierungen unterscheiden sich lediglich durch Regionalnachrichten zur halben Stunde.

    Das "meiste für dein Geld" erhälst du in NRW mit DAB+.

    .. das trifft aktuell nur auf die Bundesländer NRW, Niedersachsen, Hamburg, Schleswig Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Rheinland-Pfalz und Saarland zu.

    In Schlewsig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern werden im Landesmux ausschliesslich NDR-Programme und in Thüringen nur Hörfunkprogramme des MDR verbreitet.

    In NRW wird im Landesmux neben den WDR-Programmen auch ein privates Hörfunkprogrammverbreitet (domradio); im Saarland ist es neben den SR-Programme ebefalls ein privates Hörfunkprogramm (Radio Salü)

    In Rheinland-Pfalz gibt es im Landesmux neben den SWR-Hörfunkprogramme noch die beiden privaten Hörfunkprogramme 'RPR1.' und 'BigFM'.

    Bayern ist in Sachen DAB+ am weitesten. Dort gibt es ein Bundesmux, Landesmux, Regionalmuxe und Lokalmuxe ...
     
    KL1900 gefällt das.
  7. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.217
    Zustimmungen:
    4.885
    Punkte für Erfolge:
    213
    Bei Musikprogrammen findet im Internet sicher jeder was, was seinen Interessen entspricht.

    Aber wo findet man da ein gutes „Morgenshow“-Programm, was man morgens nebenbei hören kann, ca. aller 5 Minuten die Zeit ansagt wird, aktuelle lokale (bei mir für Berlin) Verkehrsmeldungen inklusive dem örtlichen Nahverkehr und wenigstens aller 30 Minuten die aktuellen Nachrichten kurz zusammengefasst geboten werden???
     
  8. wegra1

    wegra1 Senior Member

    Registriert seit:
    27. Dezember 2018
    Beiträge:
    160
    Zustimmungen:
    132
    Punkte für Erfolge:
    53
    Bei uns im BaWü gibt´s auch ein gut ausgestattetes DAB+Netz mit vielen Privatsendern. Die Qualität der Programme ist eine andere Sache. UKW wird uns aber auch noch lange erhalten bleiben. Warum sollte man es auch abschalten? Man sollte endlich aber mal keine Radios mehr mit UKW verkaufen. Dann löst sich das Problem von selber.

    Langewelle, Kurzwelle und Mittelwelle hatten bei uns ihre Daseinsberechtigung in Zeiten des "kalten Krieges". Aber heute kann derjenige, der unbedingt Radio Kampala aus Uganda oder Hitradio Namibia hören will, dies übers Internet und sogar über Alexa tun. Warum also bei uns noch teure Sendeanlagen betreiben. In großflächigen Ländern sieht das natürlich anders aus: Dort macht Kurzwelle sehr wohl Sinn.
     
    KL1900 gefällt das.
  9. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.217
    Zustimmungen:
    4.885
    Punkte für Erfolge:
    213
    Dan erinnere dich mal an die Zeiten des „Kalten Krieges“, warum du MW und/oder KW zum Radiohören genutzt hast!!!

    Bei Internet-Radio kann man nämlich ganz einfach territorial das Hören von bestimmten Programmen verhindern, ganz im Gegensatz zu weitreichendem MW/KW-Funk.
     
  10. tv--satt

    tv--satt Board Ikone

    Registriert seit:
    20. Dezember 2009
    Beiträge:
    3.477
    Zustimmungen:
    437
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Wisi OC 46 Quad, Humax PDR ICORD HD, Panasonic DMR EH 585 , Wisi OS 96, Philips 42pfl7633,Denon pma 700, Linn isobarik,
    naja es ginge schon mit dem ersatz übers netz....in österreich wird dieser vorschlag mal in die runde geworfen : ORF und Privatsender wollen über 5G funken – unabhängig von SIM - derStandard.at