1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Suche nach WiFi Stecker Rechner zu TV

Dieses Thema im Forum "Deutsche Streamingdienste und Mediatheken" wurde erstellt von einesmorgens, 30. Oktober 2018.

Schlagworte:
  1. Gast 84634

    Gast 84634 Guest

    Anzeige
    Und der sendet dann illegal auf CB Funk Frequenz!
    Falsch meine Mutter schaut über die Mediatek am Tablet Ski fahren!
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.241
    Zustimmungen:
    31.241
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Erzähl dioch nicht immer so einen Unsinn! Die D-Lan Dinger die man offiziell kauft haben alle eine Zulassung Punkt! Da ist nichts Illegal!
    In der Mediathek ist das so nicht drin. Vergleich das mal mit HbbTV da ist die Mediathek nur ein Punkt von vielen.
     
  3. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    In den Mediathek Apps sind oft auch die Live Streams enthalten, wenn auch etwas versteckt zum Teil. Zudem ändert sich die Oberfläche gelegentlich, da muss man schonmal suchen.
     
  4. Gast 84634

    Gast 84634 Guest

    Klar genauso wie die Diesel fahrzeuge.
    Wennst du den dreck über eine Ungeschirmte Leitung laufen lässt ist es kein Wunder wenn es abstrahlt.
    Doch.
    Meine Frau Mutter nutzt die Webseite.
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.241
    Zustimmungen:
    31.241
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Die sind genauso wenig Illegal. Du quatscht Dir mal wieder einen Unsinn zusammen!
    Wie Du wohl meinst Berta....
    Du kennst den Unterschied offensichtlich nicht.
     
  6. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Ja und? Genau für solche Zwecke hat man doch einige Frequenzen freigehalten. Solange man sich an die hält ist alles in Ordnung. Keine Sorge, ich weiß wovon ich rede, letztes Jahr hatte ich öfters mal mit ein paar sehr freundlichen Herren (keine Ironie!) der Bundesnetzagentur zu tun. Die DLan Steckdosen sind jedenfalls vollkommen legal und absolut unkrisitsch in Deutschland. Solange du dich in den freien Bändern bewegst, darfst du mit der Sendeleistung die diese Steckdosenadapter haben, machen was du willst.
     
    Gorcon gefällt das.
  7. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Dann soll sie mal die Augen öffnen. Ganz oben auf der Webseite steht "Sendung verpasst", darunter ist die Mediathek. Aber klein gedruckt, neben "Sendung verpasst", steht: "Live TV". Das anklicken, und schon gibts das ganze Programm auch Live. Das ist in die Mediatheken immer irgendwie integriert, und selbst wenn sich das ändern sollte, ein neues Lesezeichen im Browser zur Webseite mit dem Live Stream ist doch auch keine Kunst, oder? Nur zappen geht so natürlich nicht...
     
  8. Gast 84634

    Gast 84634 Guest

    Falsch!
    Das fährt von ~2Mhz - 30 Mhz über alles drüber!
    https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Bundesnormen/NOR40188658/II_390_2016_Anlage_2.pdf
    Es gibt keine Frequenz für die PowerLines!
    Nochmal es gibt keine freine Bänder!
    Die Teile senden (nicht nur) Auf der CB Funk Frequenz!!!

    Doppel Post sind unhöflich!
    Ich verstehe dein Problem jetzt nicht.
    @Gorcon behauptet es kein Live TV gibt. Ich weiss das es eines gibt weil meine Mutter schaut ja Live Ski fahren.
    Und was willst jetzt damit sagen?!

    EDIT:
    Test: So massiv sind die Funk-Störungen durch Powerline-Adapter in der Praxis
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 27. Februar 2019
  9. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Ich bezog mich auf Deutschland, und nicht auf Österreich.
    Mit Sicherheit weiß ich, dass zB. die 2.45 GHz, wo auch normale Haushaltsmikrowellen arbeiten, "frei" sind. Da darfst du Geräte betreiben, auch wenn die "ein wenig strahlen". Ähnliche Bereiche gibt es irgndwo bei 400 und 800 MHz. Auf diesen Bändern darfst du natürlich nicht "senden", aber die Grenzwerte, die du an deiner Grundstücksgrenze unterschreiten musst (nach Bundesemissionschutzgesetz) sind dort relativ hoch. In anderen Bereichen sind die erheblich niedriger. Wohlgemerkt, es geht um Grenzwerte an der Grundstücksgrenze.
    Das ist also am Ende immer der Wert der zählt, wieviel dBmV können an deiner Grundstücksgrenze in welchem Bereich gemessen werden.
    Und ich bin mir ziemlich sicher, dass die Powerlan Dinger da relativ unkritisch sind.

    Und noch etwas, die Herren von der Bundesnetzagentur interessiert erst einmal nur ob das störende Gerät ein CE Kennzeichen trägt. Tut es das, bist du als Verbraucher sowieso aus dem Schneider (nutzen darfst du das Gerät natürlich nicht mehr), dann wenden die Herren sich nämlich an denjenigen der das Gerät vertreibt. bzw. das CE Zeichen aufgeklebt oder gedruckt hat, denn der ist dann verantwortlich für die Störung die du verursacht hast.

    Wer also eine Powerlan Steckdose betreibt, muss nur auf das CE Kennzeichen schauen, und die Rechnung aufheben. Dann kann seitens der Bundesnetzagentur nichts passieren. Zumindest hier in Deutschland, aber ich glaube nicht, dass das in Österreich viel anders ist.
     
  10. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Ok, innerhalb des Hauses können die Werte natürlich wesentlich höher sein. Die Leistung nimmt ja nicht linear ab. Die Hersteller dieser Geräte müssen sich rein rechtlich an der Bundesemissionsschutzverordnugn orientieren, und da geht es ja nur darum was ausserhalb des Hauses passiert, nicht innerhalb. Ähnliche Diskussionen haben wir ja aktuell bezüglich Feinstaub und Stickoxiden von Gasherden oder Kerzen. Natürlich darf dein Gasherd tausendmal soviel Feinstaub produzieren wie dein Auto, solange der in der Wohnung bleibt, interessiert das niemanden. Ähnlich wird das mit den Funkstörungen sein.
    Der letzte Satz ist dann der entscheidende, wer Störungen feststellt, möge sich an den Prüf- und Messdienst der Bundesnetzagentur wenden. Die kommen dann mit dem entsprechenden Messequipment, und prüfen an der Grundstücksgrenze wieviel dort noch zu empfangen ist. Dann schauen sie in eine Tabelle, und dann sagen sie dir, ob du das Gerät dauerhaft abstellen musst.
    Aber wieviel und wie stark du dich selber in deiner Wohnung verstrahlst, interessiert sie nicht.