1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Deutsche stehen Smart-Home-Technolgien skeptisch gegenüber

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 6. Februar 2019.

  1. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.198
    Zustimmungen:
    4.855
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Und dafür

    gibt es seit gefühlten 100 Jahren „Treppenlicht-Automaten“, die heute auch mit einem Bewegungsmeldern koppelbar sind. SmartHome braucht man dafür gar nicht, um Strom/Energie sparen zu wollen.

    Unsere Heizungssteuerung wurde auch genau nur einmal bei der Installation programmiert und musste nie wieder angepasst werden.

    Naja, wer nichts zu tun hat, spielt eben auch mit SmartHome. Darf man ja auch und jeder Mann oder auch eine Frau braucht so ihr Spielzeug, nur jeder was anderes, sonst gäbe es ja nicht die „Spielzeug-Hersteller“. Mal sehen, wie sich SmartHome da durchsetzen wird!!!
     
    Kapitaen52 und Schnellfuß gefällt das.
  2. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.723
    Zustimmungen:
    7.579
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    Er schreibt von Diele und Wohnung. Ich nehme mal an gemietet. Insofern ist seine Automatisierungslösung für ihn dann schon die richtige.
    Interessanterweise scheinst du ja auch einige Sachen automatisiert zu haben. Bist also SmartHometechnisch unterwegs. ;)

    Ist aber im weitesten Sinne auch eine Art von SmartHome, was du da betreibst. Wenn auch auf einen eher niedrigen Level. Das läuft bzw. lief immer unter dem Begriff Heim/Hausautomatisierung. ;) Auf einen etwas höheren Level sind es dann Thermostate, welche mit diversen Sensoren an Fenstern und Türen kommunizieren können. Aber immer noch alles mehr oder weniger autark, was eigentlich auch beim nächsthöheren Level, mit der Überwachung/Auswertung der Sensorik/Schaltvörgänge dennoch ein Hauptaugenmerk sein sollte. Dies trifft z.Bsp. auch auf einen Treppenhauslichtautomaten zu.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Februar 2019
  3. Ulti

    Ulti Foren-Gott

    Registriert seit:
    10. Juni 2010
    Beiträge:
    11.415
    Zustimmungen:
    8.953
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wann kommen die Social Scores wie in China? Wer dann keines dieser Geräte hat der darf sein Kind nicht zur Schule schicken.

    Rosige Zeiten die da auf uns warten.
     
  4. ukle

    ukle Senior Member

    Registriert seit:
    10. Mai 2007
    Beiträge:
    235
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    2 x Dreambox 920 UHD Sat FBC-Dual
    1 x Dreambox 900 UHD Triple Sat/DVB-C/T/T2
    1 x Dreambox DM500HD
    1 x Dune HD Solo 4K
    1 x Amazon FireTV Stick 4K
    Yamaha RX-870
    Um meine Anwendungssituation etwas zu verdeutlichen, hier ein paar Nachträge:

    Ich wohne in einer Eigentumswohnung mit einer zentralen Heizungsanlage und an dieser habe ich nichts herumgefummelt.
    Diese funktioniert so, wie sie der Heizungsbauer gebaut hat.

    Meine Heizkörperventile sind an so schlecht erreichbaren Ecken angebracht, dass ich sie nicht lokal programmieren möchte und obendrein dort nicht die raumrelevante Temperatur messen.
    Deshalb sind diese Thermostate jeweils mit einem Homematic Wandregler und den Fensterkontakten gekoppelt und die Wochenprogramme sind von mir zentral am Pc an der CCU-Weboberfläche eingestellt worden und mit Programmen ("if this then that"-Logik).

    Auch meine 7 Rolladen werden abhängig von Sonnenauf- und untergang gesteuert geschlossen und geöffnet und das eben auch in meiner Abwesenheit.
    Auch die Rolladen am Südfenster senken sich im Sommer bei Außentemperaturen >20 Grad um 11:00 und entsprechender Helligkeitswerte automatisch etwas ab, damit auch in meiner Abwesenheit die Wohnung nicht zu sehr aufgeheizt wird.

    Ja - man braucht so etwas nicht wirklich zum Überleben, aber für mich kann ich damit meine Lebensqualität komfortabel steigern und es macht mir natürlich auch Spaß als technikaffiner Mensch.

    Ich will auch niemanden bekehren, dass er so etwas auch machen muss.

    Allerdings ist mein Automatisierungsszenarium doch schon deutlich komplexer als „Treppenlicht-Automaten“, die heute auch mit einem Bewegungsmeldern koppelbar sind.
     
  5. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.793
    Zustimmungen:
    5.240
    Punkte für Erfolge:
    273
    Schon mal überlegt und nachgerechnet, daß dadurch ein stärkeres aufheizen erforderlich ist und dadurch die Kosten steigen könnten.
    Solche Dinge werden immer gerne außen vorgelassen bei den ganzen Spielereien.
    Und wenn ich nicht mal mehr in der Lage bin den Arm zu heben um den Lichtschalter zu betätigen, hmmm.
    Ich habe auch einen Raum mit einem Bewegungssensor beim Licht ausgestattet, dadurch bleibt das Licht geschätzt 30 min länger an als es notwendig wäre am Abend.
    Na ja für Bequemlichkeit muß man manchmal auch etwas mehr bezahlen als nötig.
     
  6. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.732
    Zustimmungen:
    7.486
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Komplexer heißt aber auch komplizierter und es können mehr Fehler oder Fehlbedienungen vorkommen und dann brüllen schonmal 9!!! Echos um die Wette. :D
    Ich verstehe auch nicht, wie man sich den Sound dieser Dinger antun kann. Im Bad oder der Küche könnte ich es ja noch ertragen, aber 9 Stück im Wohnzimmer? Neunmal Müll ist immer noch Müll.
    Aber letztendlich ist es jedem selbst überlassen, was er macht. Ich kann es nur manchmal nicht nachvollziehen. Auch nicht, warum deine Thermostate so schlecht zugänglich sind. In einer Mietwohnung würde ich dies reklamieren, da dann auch die Abrechnung der Heizkosten nicht stimmt.
     
  7. sanktnapf

    sanktnapf Guest

    Die Bewegungsmelder brauchen aber auch Strom.
    Wir haben zu Hause bei jeder Tür einen Lichtschalter.wer den Flur betritt, drückt drauf und das Licht geht an und aus. Ist keiner im Flur brennt auch kein Licht.


    Für mich ist das alles Humbug. Ich bin körperlich nicht behindert und hab die Muskelkraft auch mein Rollo selber hoch und runter zu ziehen sowie an dem Thermostat zu drehen. Auch das drücken des Lichtschalters ist für mich kein Problem. Ist doch alles nur Spielerei und Geldmacherei
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 10. Februar 2019
    DVB-T2 HD und Kapitaen52 gefällt das.
  8. ukle

    ukle Senior Member

    Registriert seit:
    10. Mai 2007
    Beiträge:
    235
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    2 x Dreambox 920 UHD Sat FBC-Dual
    1 x Dreambox 900 UHD Triple Sat/DVB-C/T/T2
    1 x Dreambox DM500HD
    1 x Dune HD Solo 4K
    1 x Amazon FireTV Stick 4K
    Yamaha RX-870
    Das ECO-Niveau heißt nicht, dass die Heizkörper auf OFF gefahren werden, sondern auf 16 Grad.
    Dadurch kühlt die Wohnung ja nicht aus, sondern es wird nur vermieden, dass in Abwesenheit die Räume nicht unnötig auf 21 Grad aufgeheizt werden.

    Alle meine smarten Hue-Lampen können ganz konventionell mit den Lichtschaltern stromlos geschaltet werden und auch ohne Smartsteuerung eingeschaltet werden.
    Die komfortable Bewegungsmelderfunktion, die bei Dunkelheit und Bewegungsimpuls für eine definierte Zeit das Licht einschaaltet ist ein "kann" und kein muss.
     
  9. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.793
    Zustimmungen:
    5.240
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wenn es kein "muß" ist wäre man auch viel billiger dran es erst überhaupt nicht zu kaufen.

    Ich finde diese Lobhudeleieen auf diese Technik immer ziemlich zum lachen. Wenn jeder, der sowas benutzt, ehrlich zugeben würde daß er nur seinen Spieltrieb befriedigen will, fände ich das vollkommen in Ordnung.
    Es bringt aber keinerlei Ersparnis und auch nicht wirklich eine Erleichterung die nicht auch ohne diesen Kram möglich wäre.
     
    DVB-T2 HD und sanktnapf gefällt das.
  10. ukle

    ukle Senior Member

    Registriert seit:
    10. Mai 2007
    Beiträge:
    235
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    2 x Dreambox 920 UHD Sat FBC-Dual
    1 x Dreambox 900 UHD Triple Sat/DVB-C/T/T2
    1 x Dreambox DM500HD
    1 x Dune HD Solo 4K
    1 x Amazon FireTV Stick 4K
    Yamaha RX-870
    @sanktnapf

    Bei mir hat auch jeder Raum und jede Lampe mindestens einen klassischen Lichtschalter und wenn Du das "Humbug" nennst, was ich für komfortabel halte, dann lass es doch einfach - wer zwingt Dich denn? Aber ich lasse mir auch nicht Deine Sicht aufzwingen.

    Ich lasse mich auch nicht auf so eine unsachliche Schiene zwingen, denn obwohl ich keine Behinderung habe und auch kräftig genug bin, Rolladen zu bedienen, musst Du mir ja mal zeigen, wie Du es machst, in Abwesenheit im Urlaub morgens die Rolladen hochzuziehen und abends herunterzulassen.
    Und das dieses auch in Abwesenheit so funktioniert, dass es von außen so aussieht, dass nicht alle Rolladen gleichzeitig hoch- bzw. herunterfahren, sondern in zeitlichen Abständen, die der Situation ähneln, man gehe durch die Wohnung und bediene nacheinander die Rolladen.
    Das halte ich für nützlich, denn in der Vergangenheit musste ich einen Nachbarn darum bitten, das für mich im Urlaub zu erledigen, damit man nicht erkennen sollte, dass die Wohnung unbewohnt ist.

    Übrigens: In meiner Diele war es aber in der Vergangenheit dann doch meist so, dass das Licht aus Bequemlichkeit meist immer an war.
     
    FilmFan gefällt das.