1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einführung von DVB-T2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Discone, 7. Juli 2008.

  1. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Anzeige
    Eigentlich müssten die Parameter nicht geändert werden: der HR sendet drei Muxe mit fünf Programmen in 22 MBit/s. Ohne Veränderung der Parameter könnten dort jeweils sechs Programme reingequetscht werden, was der BR sogar mit weniger Datenrate inzwischen auch macht. Dann könnte sogar der HR auf einen Mux verzichten und einfach beide hessenweit ausstrahlen.

    Da schon jetzt alle dritten Programme laufen, wenn man Nord- und Südmux zusammennimmt, müsste nur eines in den Mux zu „Das Erste“ etc. verschoben werden und es würde alles passen. Man kann halt nicht wie in Bayern ein fehlendes dort aufschalten, weil jedes schon vorhanden ist. Ohne Suchlauf könnten die anderen dann neun Programme so oder so weiternutzen.
     
  2. Appleuser

    Appleuser Gold Member

    Registriert seit:
    16. August 2010
    Beiträge:
    1.479
    Zustimmungen:
    211
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    DVB-C und T Receiver
    Nachdem ja in Bayern NDR auf dem ARD-Mux dazukam: fehlt nur noch WDR. Klug wäre allgemein, dass man Phönix auf auf den deutschlandweiten ZDF Mux geben würde, so hätten die ARD Muxe noch Platz für ein weiteres 3. Programm.
     
  3. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    das ist rechtlich nicht möglich, Phoenix wird technisch von der ARD (genauer dem WDR) verantwortet. Die Ausstrahlung muss daher in ARD Ressourcen erfolgen.
    ARD/ZDF haben sich die technische Verantwortlichkeit bei den Gemeinschaftsprogrammen geteilt: ARD macht Phoenix und arte, ZDF macht 3sat und KikA.
     
    DVB-T-H gefällt das.
  4. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.641
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    Auch technische Verantwortlichkeiten kann man gemeinschaftlich wahrnehmen.
     
  5. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Man kann froh sein, dass der HR dies nicht macht, denn die Bildqualität in bayern soll sehr schlecht sein.

    Im übrigen bietet der HR ja alle ILS Streams an, die es zur Zeit gibt.
     
  6. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    "Sehr schlecht" ist übertrieben, aber die Bildqualität ist beim BR deutlich schlechter als beim ZDF. 6 Programme in einem 21,56 Mbit/s Mux sind eindeutig zuviele. Der BR setzt da leider auf Masse statt Klasse, aber offenbar will man so DVB-T2 ein wenig konkurrenzfähiger halten, die meisten DVB-T2 Nutzer ziehen Masse der Klasse offenbar vor.
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  7. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    Kann ich nachvollziehen: Lieber ein interessantes Programm in schlechter Qualität als ein uninteressantes in guter.
     
  8. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Aber die Mehrwert für ein zusätzliches Drittes Progrmm ist doch gering.
     
  9. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Da eh kaum jemand DVB-T2 als Hauptempfangsweg nutzt sondern eher als Zweitempfangsweg auf kleineren Geräten, ist die Bildqualität eigentlich nicht so wirklich wichtig.

    Kommt drauf an, insgesamt würde ich Fremde Dritte als generell eher unwichtig ansehen, an den Landesgrenzen oder für Touristen können sie aber natürlich schon intressant sein und einen Mehrwert darstellen. Oder rbb Berlin als Hauptstadtsender. Und bestimmte Sachen wie z.B. extra3 beim NDR sind durchaus überregional intressant.
     
  10. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Auch zweitgeräte werden immer größer, es kein Argument mehr, dass diese nur kleine Bildschirmdiagonalen haben.

    Die angrenzenden Dritten Programme sind doch eig verfügbar. Ob es dann wirklich alle sein müssen oder ob hier nicht ein ILS Stream ausreicht, das ist hier die Frage.