1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

EU will offenbar ab 2031 das ganze UHF Band für Mobilfunk

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Martyn, 23. Dezember 2016.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.405
    Zustimmungen:
    31.395
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    Von den fehlenden freien Kanälen wollen wir dabei garnicht reden... :oops:
     
  2. hexa2002

    hexa2002 Platin Member Premium

    Registriert seit:
    15. Februar 2002
    Beiträge:
    2.886
    Zustimmungen:
    2.320
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wir hier in Deutschland sind natürlich alle froh, dass man keinesfalls für die paar ewig gestrigen den TV via Antenne Schwachsinn im Jahr 2031 noch laufen lassen wird. Das wär ja noch schöner, weil ein paarhundertausend verbliebene Zuschauer keinen Bock haben auf andere Empfangswege, lassen wir das für immer laufen? Nein. Bitte nicht.

    Zum Glück wird auch dieser üble bis ins unendliche komprimierte Sound von den paar vernachlässigbaren DAB minus Radios um die Zeit hoffentlich für immer verstummt sein. Dreieinhalb Öffis werden selbstregend bis zu Schluss senden, is ja klar.


    Ein paar Leute ohne Argumente, die was von „nationaler Sicherheit“ sabbeln (gern auch Naturkatastrophe und weiteres zum Einschlafen) mit ihrem süssen Metallhütchen und drei AAA Batterien und ihrem 1973er Kofferradio im Atom-Keller sitzend, werden natürlich auch dann noch Schmarrn reden,

    Rückwärts immer, vorwärts nimmer, gell?

    Wir hingegen hören 2031 (wie vielerorts jetzt schon) ganz entspannt wohl weit mehr als 100.000 Radios „terrestrisch“, während andere den Zeiten von sagen wir 2029 hinterherweinen, wo noch eine Handvoll Öffis auf Antennen TV gammelten, alle anderen waren ja“damals“ schon woanders sendend.

    Und was sag ich immer? Wenn alle so strunzen-konservativ denken würden, würden diese ewig vorgestrigen heut noch mit nem Hammer Texte in Ton hauen, statt hier zu Posten.
     
  3. pomnitz26

    pomnitz26 Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Februar 2009
    Beiträge:
    3.628
    Zustimmungen:
    884
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Multytenne Twin und Antennengemeinschaft am TechniCorder ISIO STC
    TechniSat Digipal DAB+ für DVB-T2 HD
    Diverse DAB+ Radios
    o2 Connect Tarif mit reichlich SIM-Karten
    Was bitte machst du mit den freien Frequenzen unterhalb 700MHz?
    Die Teleskopantenne ans Handy anbringen?

    Solange die für Rundfunk genutzt werden wollen sollte dieses auch erlaubt sein. Was bis dahin ist werden wir sehen.
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.145
    Zustimmungen:
    4.888
    Punkte für Erfolge:
    213
    Was die WLAN-Kanäle betrifft, das wird wohl mit dem kommenden WLAN-Standard 802.11ax bzw. WiFi 6 abgemildert, weil hier Maßnahmen ergriffen werden welche es möglich machen die WLAN-Netzdichte deutlich zu erhöhen.
    Ein WLAN-Kanal ist nur dann belegt wenn darüber auch Daten übertragen werden, ansonsten ist dieser frei.
    Von daher hat der reine Scan nach WLANs in der Umgebung eine sehr eingeschränkte Aussagekraft, weil da auch WLANs angezeigt werden bei denen keine Daten übertragen werden.

    Aber die Idee einer flächendeckenden Versorgung mit WLAN ist aber sowieso unrealistisch. Selbst wenn jeder Haushalt einen WLAN-Hotspot bereitstellen würde, wie sollen dann bitte Straßen ausserorts oder Bahntrassen mit Datenfunk u. Internet versorgt werden?
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.145
    Zustimmungen:
    4.888
    Punkte für Erfolge:
    213
    Da müsste man mal in der Schweiz nachfragen was da so geplant ist. Die Frequenzen werden auch für die Medienproduktions- und Veranstaltungstechnik benötigt aufgrund der vorteilhaften Ausbreitungsbedingungen von diesen.

    Sobald sich Künstler auf der Bühne mit einem drahtlosen Mikrofon ohne Einschränkungen bewegen können sollen u. es keine Aussetzer oder Störungen bei der Übertragung geben soll gibt es bislang keine geeignete Alternative zum UHF-Band.
     
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.405
    Zustimmungen:
    31.395
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das ist richtig, aber in der Regel gibts da immer einigen Datenverkehr. ;)
    Richtig.
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.145
    Zustimmungen:
    4.888
    Punkte für Erfolge:
    213
    Bedeutet allerdings nicht zwangsläufig dass der Kanal für das eigene WLAN vollkommen unbrauchbar ist;
    es bedeutet dass man nicht die maximal mögliche Datenübertragungsrate erreichen kann,
    was allerdings nachvollziehbar ist da alle Leute diese Frequenzen gleichermaßen nutzen dürfen.

    Und die Situation wird sich wohl erst dann bessern wenn die Leute auf Geräte welche den neuen WiFi 6 Standard unterstützen umgestiegen sind, was nach mehrere Jahre dauern wird.

    In der Zwischenzeit hilft nur die verstärkte Nutzung der 5 GHz Frequenzen u. zusätzliche Access-Points innerhalb der Wohnung, falls man der Ansicht ist dass die Übertragungsgeschwindigkeit nicht ausreicht.

    WLAN ist halb-OT hier in diesem Thread... es sei denn es ginge um "White-Space UHF WLAN",
    aber ob das in Europa kommen wird?
     
  8. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Es gibt im 900 MHz Bereich insgesamt 34,8 MHz gespaartes Spektrum.

    Ich hätte davon bereits mit Wirkung zum 1.1.2009 davon 15-20 MHz für UMTS abgezweigt, das hätte dann gereicht das drei bzw. vier Anbieter jeweils 1 Traeger UMTS900 betreiben koennten.

    Mit Ankündigung zum 1.7.2016 und Wirkung zum 31.12.2018 hätte ich GSM komplett abgeschaltet wie es schon etliche Länder getan haben, denn 2 1/2 Jahre wären wohl genug geesen damit die Verwender von GSMonly Geräten Zeit für einen Gerätetausch gehabt hätten.
     
  9. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.055
    Punkte für Erfolge:
    213
    Machen wir es anders herum: Frag die Leute auf der Straße, wie sie ins Internet kommen.

    In vielen Städten und Gemeinden gibt es bereits freie WLAN-Netze, und für viele Menschen ist das inzwischen der primäre (und einzige) Internet-Zugang.

    Das hat Zukunft. :cool:

    Einen Internet-Vertrag ohne Volumen-Limit bekommst du nirgends unter 20 € im Monat. Manche Leute können das nicht bezahlen.

    Aus dem gleichen Grunde sollten wir den Kollegen @hexa2002 mal von seinen Luftschlössern herunter holen.

    DVB-T2 ist mit Abstand die billigste Empfangs-Methode.

    Es fallen weder Kosten für einen Kabelanschluss noch für eine Satelliten-Antenne an.


    Einkommensschwache Bürger zahlen keine GEZ, sondern werden befreit. Teilweise legen die Vermieter die Kosten für das Kabelfernsehen als angebliche Betriebskosten um, so dass das JobCenter den Kabelanschluss bezahlt - was aber eine Wettbewerbs-Verzerrung zugunsten des Kabels darstellt, die durchaus demnächst gekippt werden könnte.

    Lässt der Vermieter dem Kunden freie Wahl, zahlt das JobCenter den Einzelanschluss für Unitymedia definitiv nicht.

    Da in den allermeisten Großstädten perfekter DVB-T2 Empfang per Zimmerantenne möglich ist, ist die Terrestrik immer dann der billigste Empfangsweg, wenn die (widerrechtliche) staatliche Subvention des Kabelanschlusses wegfällt.

    Wenn @hexa2002 Antennen-Fernsehen für etwas "ewig Gestriges" hält, dann hat er offensichtlich die sozialen Realitäten in Deutschland nicht verstanden. :mad:

    Es kann nicht jeder Satelliten-Fernsehen haben, und DVB-T2 ist eine ausgezeichnete Methode, dem Machtstreben der Kabel-Monopolisten entgegen zu treten.

    Unitymedia will 20 € im Monat. DVB-T2 ist primär kostenlos und würde mich selbst mit Freenet-Abo ca. 6 € im Monat kosten - weniger als 1/3.

    Per DAB+ kann ich als Vermieter meinen Mietern hier ortsmöglich schon heute 80 Radioprogramme zur Verfügung stellen - ohne jegliche Folgekosten.

    Was kostet Internet-Radio?

    Zu Hause höre ich Sky Radio im Internet oder über Satellit - und (noch) nicht über DAB+. Aber für meinen Internet-Vertrag bucht die Deutsche Telekom jeden Monat 40 € im Monat von meinem Konto ab. Da ist Internet-Radio drin enthalten.

    Sky Radio über Satellit ist für 98% der Bundesbürger derzeit keine Option.

    Bleibt die Terrestrik. Auf einem Teil der Strecke, die ich am häufigsten fahre, kann ich Sky Radio auf DAB+ hören (aber nicht auf UKW).

    Sag mir bitte, was es kosten würde, Sky Radio über das Internet im Auto zu hören.

    Aus Sicht des Zuschauers bzw. Hörers ist und bleibt die Terrestrik der billigste Empfangsweg.
     
    Raina, Heilstrom und Discone gefällt das.
  10. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Ausser Asylbewerber und Obdachlose dürte es da aber nicht viele Menschen geben auf die das so zutrifft.

    Einen Internetzugang können sich eigentlich sogar Leute die auf Sozialleistungen angewiesen sind leisten, und wenn dann sollte man eher darüber nachdenken die Sozialleistungen zu erhöhen.

    ****

    Nicht falsch verstehen, ich bin durchaus für mehr mehr freie WLAN Netze in Deutschland, aber es sollte nicht dazu kommen das diese von einigen Leute als Hauptinternetzugang oder einziger Internetzugang missbraucht werden. Denn dann geht die Performance soweit in den Keller das sie unbrauchbar werden, und dann hat niemand mehr was davon.

    DVB-T(2) ist eigentlich ein intressanter Standard aber die Umsetzung in Deutschland absolut unbrauchbar.

    Erstens spiegelt die Zusammensetzung bei der unverschlüsselt nur ÖR-Programme und Shoppingsender zu empfangen sind in keinster Weise das Intresse der meisten Nutzer wieder. Zweitens ist der Empfang ausserhalb von Grossstädten zu schlecht.