1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

EU will offenbar ab 2031 das ganze UHF Band für Mobilfunk

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Martyn, 23. Dezember 2016.

  1. hexa2002

    hexa2002 Platin Member Premium

    Registriert seit:
    15. Februar 2002
    Beiträge:
    2.884
    Zustimmungen:
    2.316
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Thread Titel gelesen? 2031.
    Das wären 14 Jahre. Vor 14 Jahren sah die Welt auch noch anders aus. Auch hier. Ich denke mal, in den anderen Ländern wird man auch nicht für immer auf dem Istzustsnd stehen bleiben. Selbstregend kann man Deutschland als grobe Annäherung sehen und jetzt sag nicht, andere Länder haben andere Voraussetzungen, ja haben sie, geschenkt.
     
  2. grmbl

    grmbl Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2001
    Beiträge:
    2.939
    Zustimmungen:
    2.138
    Punkte für Erfolge:
    163
    Andere Länder haben andere Voraussetzungen.
     
    Discone gefällt das.
  3. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    Braucht man denn nach 2030 noch Mobilfunk?
    Eine weitere Frage, die noch niemand wirklich beantworten kann.
     
    Heilstrom und Medienmogul gefällt das.
  4. hexa2002

    hexa2002 Platin Member Premium

    Registriert seit:
    15. Februar 2002
    Beiträge:
    2.884
    Zustimmungen:
    2.316
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich übsersetze den recht bemühten Spass kurz ins Deutsche:
    Kein Gegenargument zu meinem Hinweis gefunden und erfolglos ausgewichen.
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.115
    Zustimmungen:
    4.863
    Punkte für Erfolge:
    213
    Mit welcher Methode sollen mobile Geräte nach 2030 denn sonst Daten übertragen bzw. austauschen?
     
    hexa2002 gefällt das.
  6. pomnitz26

    pomnitz26 Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Februar 2009
    Beiträge:
    3.623
    Zustimmungen:
    880
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Multytenne Twin und Antennengemeinschaft am TechniCorder ISIO STC
    TechniSat Digipal DAB+ für DVB-T2 HD
    Diverse DAB+ Radios
    o2 Connect Tarif mit reichlich SIM-Karten
    DVB-T2 HD gefällt das.
  7. Vossi

    Vossi Gold Member

    Registriert seit:
    26. November 2005
    Beiträge:
    1.624
    Zustimmungen:
    393
    Punkte für Erfolge:
    93
    Kann man schon, wenn man will.
    Die LTE Versorgung ist ja auch in fast ganz Europa besser, als in Deutschland.
    Allerdings darf man den 5G Netzausbau dann nicht Privatkonzernen überlassen, die denken nur an Gewinnmaximierung.
    Die Netze müsstem dem Staat (also uns) gehören, dieser kassiert Lizenzgebühren von den Mobilfunkanbietern für die Nutzung. Um den Ausbau kümmert sich dann der Staat.
    Das wollen Telekom & Co. aber auch nicht. Klagen können sie ja mal.
    Bringen wird es nichts, denn schliesslich darf ja wohl eine Gesellschaft, bzw. deren Vertretung mit der Politik, die Spielregeln festlegen und nicht die Mobilfunkkonzerne.
     
    Discone gefällt das.
  8. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Ich denke die künftige Verwendung des UHF Bandes wird davon abhängen wie sich die Nachfrage nach Datendiensten entwickel. Aktuell ist sie ja nicht so rieisig das es dafür irgendwelche TV Frequenzen brauchen würde. Nichtmal die "Digitale Dividende" I & II wären bislang wirklich nötig gewesen.
     
  9. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.032
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das sehe ich aber komplett anders. :p

    Im Zweifelsfall wandere ich nach England aus, wo die blöde EU nichts zu sagen hat. :cool:

    Ich empfange diejenigen Rundfunk- und Fernsehprogramme, für die ich Gebühren zahle, terrestrisch - und das soll auch so bleiben!

    Schafft bitte erst das durch Zwangs-Gebühren finanzierte Fernsehen ab, bevor ihr die UHF-Frequenzen hergebt.

    Mach Euch klar, dass die EU ein reiner Lobbyisten-Verein ist. :p

    Hier geht es um die Content-Mafia, die Angst vor freiem WLAN hat.

    Statt 5G auszubauen, könnte man überall Fibre to the Home verlegen und die WLAN-Anbieter von jeglicher Haftung gegenüber der Content Mafia freistellen.

    Das würde den Bedarf an 5G erheblich reduzieren.

    @TV_WW: so viel zu deiner Frage: freies WLAN für alle. :winken:

    Dazu besssere digitale Radioprogramme auf DAB+.

    Weiterhin sollte es den Market Playern europaweit verboten werden, auf den kostbaren terrestrischen Frequenzen verschlüsselte Programme anzubieten.

    Und die Sendelizenz für Privatfernsehen mit Marktmacht würde ich mit der Auflage verbinden, dass unverschlüsselt terrestrisch gesendet werden muss.

    Und dass Programm und Werbung immer sauber getrennt werden müssen, also kein Split-Screen, keine Einblendungen ins Programm, kein harter Übergang zwischen Film und Werbung, sondern Verpflichtung, den Nachspann etc zu zeigen.

    Würden EU und Politiker die Interessen der Zuschauer vertreten, hätten wir sowohl ein besseres Fernsehen als auch ein besseres Internet.

    Und - wie man in Bayern sagt - ein "Schmarrn" wie HD+ würde nicht existieren, wenn die "großen" Privaten FTA in HD über die Antenne senden müßten.

    Letztlich liegt der Erhalt der Terrestrik im Interesse der 'Nationalen Sicherheit". Was Präsident Trump unter diesem Deckmantel anstellt, kann man jeden Tag auf Twitter nachlesen. :p

    Die Idee, die Infrastruktur für die Meinungsbildung komplett in die Hände ausländischer Investoren zu legen, kann nur von einem Wahnsinnigen kommen. :eek:
     
    Raina gefällt das.
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.115
    Zustimmungen:
    4.863
    Punkte für Erfolge:
    213
    Bei der zweiten digitalen Dividende stimme ich dir zu, aber die erste digitale Dividende sehe ich als sinnvoll an, v.a. für die Landbevölkerung.
    Ohne das 800 MHz Band hätten deutlich weniger Leute schnelles Internet über Mobilfunk, weil für UMTS in ländlichen Gebieten nahezu immer dieselben Masten verwendet werden wie für GSM-900 o. 1800,
    aber die Flächenversorgung mit Frequenzen oberhalb 2 GHz einfach sehr lückenhaft ist.
    (Höhere Frequenzen ergibt schlechtere Flächenversorgung aufgrund physikalischer Ausbreitungsbedingungen der Funkwellen.)
    Von daher sehe ich das für sinnvoll an weitere Mobilfunkfrequenzen unterhalb 1 GHz zu nutzen... und da ich deine Antwort schon vorausahne... Nein, UMTS-900 wäre keine ausreichende Lösung dafür gewesen... denn damit wäre der Bedarf nach höheren Datenraten alleine nicht zu decken gewesen.
    Die BNetzA hätte einer vollständigen Umstellung von GSM-900 auf UMTS-900 (in Deutschland) niemals zugestimmt, alleine schon aufgrund der hohen Anzahl an GSM-Bestandsgeräten.
    Für GSM u. UMTS gemeinsam hätten die zur Verfügung stehenden 900 MHz Frequenzen aber nicht ausgereicht um die Nachfrage zu befriedigen... und neue Mobilfunkmasten sind in ländlichen Gebieten oft nicht wirtschaftlich, weswegen die Netzbetreiber ja auch gegen die Versorgungsauflagen bei 5G klagen.

    Und wer stellt alle 50 Meter einen WLAN-Hotspot auf, betreibt diese u. wie werden diese Hotspots ihrerseits ans Internet angebunden?

    Wenn eine Fantasievorstellung auf die kalte Wirklichkeit trifft, habe ich gerade den Eindruck. :rolleyes:
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Januar 2019
    Gorcon gefällt das.