1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Radio Bremen kündigt HD-Starttermin für Astra an

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 10. Dezember 2018.

  1. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    RB bezahlt die Sat Kapazitäten so oder so nicht selbst.
     
  2. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    Dir scheint nicht klar zu sein, was beim alten DVB-T so attraktiv war und bei DVB-T2 zu einem wesentlichen Teil verloren gegangen ist!
    Für eine Minimalversorgung hätte man bei Analog bleiben können.
     
  3. Digitaliban

    Digitaliban Silber Member

    Registriert seit:
    9. September 2016
    Beiträge:
    967
    Zustimmungen:
    413
    Punkte für Erfolge:
    73
    Das alte DVB-T war so erfolgreich, weil es vielerorts alle wichtigen Programme mit einfachen Mitteln verfügbar gemacht hat.

    Ob da nun absolut Ortsfremde Programme den Mehrwert ausgemacht werden kann man jedem selbst überlassen, dürfte aber für die breite Masse nicht ausschlaggebend gewesen sein.

    Dieses System abzuschalten war der größte Fehler und absolut fragwürdig bleibt, ob Pay TV via Antenne wirklich sein musste. Meiner Meinung nach ein klares nein!

    Da gefällt mir das hiesige Freeview bedeutend besser, eine gigantische Auswahl an Programmen und die "Big Five" zusätzlich in feinstem HD unverschlüsselt!
     
  4. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.648
    Zustimmungen:
    8.262
    Punkte für Erfolge:
    273
    Nein! Denn die so genannten Dritten sind doch schon längst bundesweite Vollprogramme. Ich will auch in NRW nicht die NDR-Talkshow missen oder diverse Dokus auf MDR oder RBB
     
  5. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.773
    Zustimmungen:
    7.649
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    Euch scheint der Sarkasmus trotz vieler von mir gesetzter Smileys hinter meiner Bemerkung nicht klar (gewesen) zu sein, welche eine Replik auf die Ausführungen des Zitierten waren. Vielleicht solltet ihr dessen Beitrag lesen und dann versteht ihr auch den Kontext.
    Ich will hier weder etwas beschneiden noch den technischen Fortschritt aufhalten. Im Gegenteil.
     
  6. drgonzo3

    drgonzo3 Institution

    Registriert seit:
    10. Juni 2008
    Beiträge:
    17.717
    Zustimmungen:
    15.146
    Punkte für Erfolge:
    273
    Vielleicht kannst du auch "normal" schreiben?
     
    Wambologe gefällt das.
  7. Digitaliban

    Digitaliban Silber Member

    Registriert seit:
    9. September 2016
    Beiträge:
    967
    Zustimmungen:
    413
    Punkte für Erfolge:
    73
    Ich habe irgendwie keine Hoffnung, dass meine Beiträge, egal wie ich sie verfasse, bei Dir ohnehin nicht "ankommen".
     
  8. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.034
    Zustimmungen:
    3.462
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... im Bundesland Bremen war der Anteil der DVB-T-Haushalte im Bundesdurchschnitt am höchsten. Immerhin fast jeder 4. Haushalt im Bundesland Bremen nutzte DVB-T.
    Nur sollte man dabei berücksichtigen, dass das Bundesland Bremen praktisch flächendeckend DVB-T-Kernzone war, in der der DVB-T mit einfachster Zimmerantenne möglich.
    ... beim Erfolg von DVB-T spielten 3 Dinge eine Rolle: eine große Programmvielfalt inkl. Private, einfache Empfangbarkeit und kostenlos...
    ... die Bildqualität der SDTV-Programme bei den DVB-T-Programmen war mit immer größer werdenden Bildschirmdiagonalen nicht mehr zeitgemäß. Die großen Privaten, vor allem die RTL-Gruppe, hatten zudem kein Interesse mehr an der digital-terrestrischen Verbreitung, weil es ihnen zu teuer wurde und es keine Möglichkeit gab, Geschäftsmodelle einzuführen, bei denen die Haushalte an den DVB-T-Verbreitungskosten beteiligt würde.
    Für Radio Bremen spielen die Kosten keine Rolle, weil die Kosten im Prinzip von den anderen Landesrundfunkanstalt übernommen werden.
    Das sieht man auch wieder bei der DVB-T2 Verbreitung. Da wird im Bundesland Bremen ein neues SFN aufgebaut nur um Radio Bremen TV HD zu verbreiten. Das Multiplex besteht auch nur aus diesem einem Programm. Faktisch wird NDR Fernsehen bis auf max. 45 Minuten am Tag doppelt via DVB-T2 verbreitet.
    Einfacher wäre es gesewesen, das Programm in das ebenfalls in Bremen verbreitete NDR-Multiplex zu integrieren.
    Aktuell sieht dieses Multiplex so aus:
    1. NDR Niedersachsen HD
    2. NDR Hamburg HD (für die Landesfenster werden die Resourcen von hr HD genutzt)
    3. NDR Mecklenburg-Vorpommern HD (für die Landesfenster werden die Resourcen von MDR Sachsen-Anhalt HD genutzt)
    4. NDR Schleswig-Holstein HD (für die Landesfenster werden die Resourcen von BR HD genutzt)
    5. WDR HD
    6. hr HD (außer während der NDR HH HD-Landesfenster)
    7. MDR Sachsen-Anhalt HD (außer während der NDR MV HD-Landesfenster)
    8. BR HD (außer während der NDR SH-Landesfenster)
    Von den ortsfremden wird aktuell nur WDR HD nicht durch NDR-Landesfenster unterbrochen. Damit ergibt sich eine kostengünstigere Verbreitungsmöglichkeit von Radio Bremen TV HD.
    Man könnte hier die Kennung Radio Bremen TV HD aufschalten. Außerhalb der Landesfenster würde man auf den NDR NDS HD Stream linken und während der Landesfenster von Radio Bremen TV HD die Resourcen von WDR HD nutzen. Auf WDR HD würde zwischen 18:00 und 18:15 Uhr dann "WDR Aktuell/Lokalzeit Köln" und zwischen 19:30 und 20:00 Uhr "Lokalzeit Köln" entfallen.
    Bei der Lösung würden gleichzeitig, wie das schon jetzt der Fall ist, immer nur 5 Programme verbreitet. Außerhalb der Landesfenster:
    1. NDR Niedersachen HD
    2. WDR HD
    3. hr HD
    4. MDR Sachsen-Anhalt HD
    5. BR HD
    Auf den Programmen NDR Hamburg HD, NDR Mecklenburg-Vorpommen HD, NDR Schleswig-Holstein HD und Radio Bemen TV HD würden zu dieser Zeit NDR Niedersachsen HD laufen.

    Während der Landesfenster (18:00-18:15 Uhr sowie 19:30-20:00 Uhr)
    1. NDR Niedersachsen HD
    2. Radio Bremen TV HD
    3. NDR Hamburg HD
    4. NDR Mecklenburg-Vorpommern HD
    5. NDR Schlesweig-Holstein HD
    Die Sender WDR HD, hr HD, MDR Sachsen-Anhalt HD und BR HD wären zu dieser Zeit ohne eigenes Programme sind. Mit Ausnahme von WDR HD ist das schon heute der Fall.
    ... was genau meinst du damit?
     
  9. Digitaliban

    Digitaliban Silber Member

    Registriert seit:
    9. September 2016
    Beiträge:
    967
    Zustimmungen:
    413
    Punkte für Erfolge:
    73
    Ich meine damit, dass DVB-T eher als "Überallfernsehen" konzipiert und gedacht war und daher auch der Erfolg.

    Wenn die Nutzung im Bundesland Bremen so überdurchschnittlich hoch war wäre interessant warum dies so war, ist Bremen was die Verkabelung angeht eher unterdurchschnittlich versorgt?

    Auf Freeview bezogen hätte man dieses System auch in Deutschland so übernehmen sollen, für Pay- und Premium TV ist man dann beim Kabel und per SAT ohnehin besser aufgehoben!
     
  10. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.351
    Zustimmungen:
    31.331
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Dann hätte es aber die Privaten nicht gegeben.