1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DAZN macht bei Bundesliga ernst

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 15. November 2018.

  1. misteranonymus

    misteranonymus Talk-König

    Registriert seit:
    28. Juni 2012
    Beiträge:
    6.540
    Zustimmungen:
    2.185
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    simpliTV Antenne Plus Smart Card und Plustelka SK Smart Card in einem VU+ Duo2 Receiver VTI14.0.5, Zattoo CH und DE auf VU+ Duo2, simpliTV Smart Card in einem SamsungTV F-Series, AppleTV3, FireTV Box 2. Gen, FireTV Box 3. Gen, Xiaomi Mi Box AndroidTV, KODI auf mehreren Plattformen
    Anzeige
    Ja glaubt ihr in Italien sind nicht die gleichen Diskussionen wie hier gewesen?

    Und dann ist denen in Italien mal generell die Mundlade runter gefallen wie der spanische Bewerber gewonnen hat ohne überhaupt eine Plattform zu haben.
    Dann kam der Einspruch und nun hat man in Italien eine fixe Aufteilung der Spiele zwischen Sky IT und DAZN IT geeinigt.
    Und in Italien war es der erste Markt wo die DAZN App auf den Sky Q Receivern war.

    Hier ist alles schon vorbereitet, vorige Woche ist die DAZN App auf Sky Q gestartet und ich gehe davon aus das die Eurosport App bis zur nächsten Ausschreibung noch folgen wird und nach der nächsten Ausschreibung wird man drei Anbieter, aber alles über den Sky Q Receiver schaubar, haben.

    Alleine weil das Kartellamt ja auch gesagt hat das Sie bei der nächsten Ausschreibung es noch härter umsetzen werden
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. November 2018
    ASC06 gefällt das.
  2. ASC06

    ASC06 Guest

    Lange Rede, garkein sinn. Am Ende zahlen alle Sportbegeisterten mehr als davor.
     
  3. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.819
    Zustimmungen:
    5.410
    Punkte für Erfolge:
    273
    Netflix hat aber auch keine Live-Inhalte.
     
  4. OracelJones

    OracelJones Platin Member

    Registriert seit:
    23. Februar 2011
    Beiträge:
    2.208
    Zustimmungen:
    741
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Metz Topas UHD / 4k HDR
    TX95 - Soundsystem: Canton DM 90.3
    Sat: Fuba DAA 850 R / Fuba DAA 650
    Multischalter -> SPAUN 5208 /5803
    Fire TV Stick 4K
    Telekom ---> Magenta Sport
    Vodafone: 250 Mbit Leitung
    Durch die ganze Aufsplittung ging mein Sport Konsum zurück,
    da ich einfach nicht mehr durchblicke "wo, was, wann," auch immer kommt!
    Und das denken viele ältere noch Sportbegeisterte Menschen.
    Deshalb ist es mir auch egal, Sky war noch ok jedoch die Aufteilung die folgen wird,
    wird viele Begeisterte vergraulen.
     
  5. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.751
    Zustimmungen:
    32.614
    Punkte für Erfolge:
    273
    Korrekter " alle Fußballbegeisterten". Und das finde ich auch vollkommen gerecht. Wer 250 Millionen Euro Ablöse oder 30 Millionen Euro Jahresgehalt national wie international unterstützen will, soll dafür auch kräftig zur Kasse gebeten werden. Ronaldo oder den FC Bayern sehen wollen, aber nur 3,99 Euro zahlen..das passt nunmal nicht zusammen.

    Ich halte die "Zusammenarbeit" von Sky und DAZN nach wie vor für eine Hassliebe. Die DAZN App auf SkyQ ist schlicht wie üblich europäische Harmonisierung im SkyVerbund, wie zuletzt Netflix. Das sind keinerlei Belege dafür dass hier eine romantische Zusammenarbeit aufkeimt. Bei der CL konnten beide allein nicht die geforderten Summen der UEFA zahlen, beide hatten aber gleiche Interessen. Also tut man sich zusammen. Weder Sky noch DAZN hätten bei Alleinerwerb Sublizenzen vergeben. Und Sky wird auch nicht mit "Bundesliga komplett wieder bei Sky" werben können, wenn DAZN weiß ich 80 Livespiele ab 2022 erwirbt, nur weil deren App bei SkyQ läuft.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. November 2018
    ASC06 und OracelJones gefällt das.
  6. bolero700813

    bolero700813 Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Februar 2002
    Beiträge:
    8.359
    Zustimmungen:
    2.299
    Punkte für Erfolge:
    163
    Der Streaming-Dienst Netflix macht seine Sache wirklich gut. Aber der hält nur fertig produzierte und vorcodierte Inhalte vor, die jederzeit abgerufen werden. Zeitlich unkritisch.

    Der technische Anspruch bei Sportliveübertragungen ist ungleich höher. Alles wird in Echtzeit codiert und x-mal in alle Welt verschickt. Gnade dem, wenn ausgerechnet zu dieser Zeit etwas schief geht! Es muss funktionieren, egal, wie viel oder wie wenige gerade zuschauen. Ich halte Streaming für Sportliveübertragungen für gänzlich ungeeignet. Jeder Sportfan, der eine gewisse Zuverlässigkeit haben möchte, wird kompromisslos zu Sat oder Kabel greifen.

    Als Behörde würde ich die Vorgabe "auf jeden Fall Sat und Kabel" für nicht kritisch halten. Als Rechteanbieter würde ich es verpflichtend machen, OTT maximal optional. Aber auch als potentieller Lizenznehmer würde ich zusehen, dass ich das Ganze über Sat und Kabel bekomme.

    Linear hat Jahrzehnte bedeutet, wie selbstverständlich auch nach Hause zu kommen. Warum plötzlich hier nur Wirtshaus? Nimmt DAZN an, dass die Leitungen der Wirte nicht so stark sind wie die zu Hause?
     
  7. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.452
    Zustimmungen:
    12.104
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wer Sky Ticket (mit regelmäßigen Dumping-Rückholangeboten) und DAZN abonniert, bekommt den ganzen Fußball im Moment spottbillig. Vor allem dann, wenn man z.B. nur von September bis Dezember und von Februar bis Mai abonniert. Dann kostet beides zusammen nur rund 160 Euro im Jahr. Selbst mit ein paar Eurosport-Monatstickets obendrauf bleibt man bei unter 200 Euro.

    Man kann von der Entwicklung auf dem Sportrechtemarkt halten, was man will, aber die neue Konnkurrenzsituation hat immerhin dazu geführt, dass man nicht mehr mit 12- oder 24-Monatsverträgen an einen Anbieter gefesselt ist. Ich finde, das ist aus Kundensicht ein großer Fortschritt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. November 2018
    SpongeTheBob gefällt das.
  8. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.751
    Zustimmungen:
    32.614
    Punkte für Erfolge:
    273
    Du bist aber nicht die Behörde ;). Ich denke dass eine derartige Vorgabe kartellrechtlich nicht durchgehen wird. Selbst die DFL hat darauf nicht bestanden. Wohlwissend, dass das KA sowas sofort kassieren dürfte, denn damit fegt man praktisch die Streaminganbieter direkt aus dem Feld. Das mag hier zwar einige freuen, aber persönliche Vorlieben sind nicht gleichzusetzen mit Kartellrecht.
     
  9. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.751
    Zustimmungen:
    32.614
    Punkte für Erfolge:
    273
    Sky Ticket muss man per Dumpingpreis abgreifen. Sonst ist es eben nicht mehr so "spottbillig". Derzeit ist der 10 Euro Preis bei Sky Ticket immer nur 1 Monat. Ich weiß nicht wie Sky dort drauf ist, ob man jeden Monat neu für 10 Euro abschließen kann. Als "Neukunde" oder ob man sobald man 1x Sky Ticket gebucht hat Bestandskunde ist, der "1 Monat für arschbillig" dann bereits durch hat und ab dem 2. Monat in jedem Fall 30 Euro zahlen muss. Ansonsten braucht es einen großen Verwandten-/Freundeskreis, wenn man die alle jeweils den einen arschbillig Monat buchen lässt, damit man das selber dann glotzen kann.
     
  10. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.452
    Zustimmungen:
    12.104
    Punkte für Erfolge:
    273
    Nein.

    Nachdem ich mein Laufzeit-Abo nach 10 Jahren engültig gekündigt hatte, habe ich 2016 erstmals ein Dumping-Angebot für Sky Ticket bekommen. Ich weiß nicht mehr, ob das für einen oder mehrere Monate war - jedenfalls habe ich nach der Mindestlaufzeit gekündigt. Seitdem werde ich immer wieder mit Dumping-Angeboten bombardiert. Das Extrembeispiel war dieses Jahr das Supersport-Ticket von Juni bis September für einmalig (!) 10 Euro. Im Moment nutze ich Supersport (+Entertainment gratis dazu) von Oktober bis Dezember für monatlich 10 Euro.

    Wenn man natürlich mit hundertprozentiger Sicherheit für die nächsten 2 Jahre jedes Spiel sehen will, ist man mit einem Laufzeit-Abo besser bedient. Ich kann aber notfalls auch damit leben, für ein paar Monate auszusetzen, wenn kein passendes Angebot kommt. Für die ganz wichtigen Spiele gibt es dann ja immer noch die Möglichkeit eines Tages- oder Wochentickets.
     
    Berliner und SpongeTheBob gefällt das.