1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Drei von vier verkauften Fernsehern sind smart

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 14. November 2018.

  1. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.699
    Zustimmungen:
    8.515
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Smart ist ja schön und gut, leider sind vielen Anbietern von Smart-TVs bunte Apps wichtiger, als das man mit den Kisten richtig fernsehen kann. Je mehr Schnickschnack die Dinger haben, umso grausamer sind die erzeugten Steuerbefehle für die Sat-Anlage. Da kann man Tausende von Apps herunterladen, es ist aber oft nicht möglich, mehr als zwei Satellitensysteme zu empfangen oder gar Programme unterschiedlicher Empfangswege in einer Senderliste zusammenzufassen.
     
    Pedigi gefällt das.
  2. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Ich schätze das wurde vorrübergehend eingestampft. Man will ja alle paar Jahre neue Geräte verkaufen, also muss man auch alle paar Jahre was neues bringen. Mit dem Wechsel von Full-HD auf UHD/4K hat man bei fast allen Geräten die 3D Option gestrichen. Meine Vermutung ist, man wartet bis der Markt mit den Geräten gesättigt ist, und bringt dann sensationell das neue UHD3D, als die Sensation. Damit alle wieder neue Geräte kaufen müssen.
     
    ahansi, DVB-T2 HD, Pedigi und 2 anderen gefällt das.
  3. LizenzZumLöten

    LizenzZumLöten Board Ikone

    Registriert seit:
    8. September 2009
    Beiträge:
    3.026
    Zustimmungen:
    705
    Punkte für Erfolge:
    123
    :D ... 75 PS zu unterschreiten ist keine Kunst, wenn man Leute kennt die auf "kleine" Youngtimer wie VW Käfer, Citroen 2CV oder ähnliches stehen. :whistle:
     
  4. LizenzZumLöten

    LizenzZumLöten Board Ikone

    Registriert seit:
    8. September 2009
    Beiträge:
    3.026
    Zustimmungen:
    705
    Punkte für Erfolge:
    123
    In den UHD-Normen ist 3D nicht mehr definiert, Geräten die zum einen 4K-, 8K-Auflösung darstellen können bei denen im 3D-Betrieb aber bei HD-Feierabend ist traut die Industrie offensichtlich kein Marktpotenzial zu, die könnten solche "Zwitter-Flimmerkisten" ja bauen.
     
  5. digi-pet

    digi-pet Guest

    Wer kauft ein Gerät schon gezielt nach den Smart TV Funktionen , die ja auch sehr schnell veraltet sein können wenn sie überhaupt ausreichend Funktionen bei Auslieferung haben bzw. einen leistungsfähigen dauerhaft vorhanden appstore ...

    Auch die TV mit Android Betriebssytem sind davon abhängig dass es eine spezielle android TV geeignete app Version gibt frei für alle Geräte .
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 15. November 2018
    Pedigi gefällt das.
  6. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Bestes Beispiel ist der das Amazon Fire TV. Ich habe gerade das Amazon Fire TV der ersten Generation gegen den neuen 4K Stick ausgetauscht. Das Bild ist deutlich besser, obwohl ich keinen 4K Fernseher habe. Die Farbtiefe konnte ich passend zu meinem Fernseher von 8 auf 10 Bit erhöhen, und das brachte richtig viel. Gerade in dunklen Bildbereichen sind die Verläufe sichtbar besser und enthalten weniger Artefakte.
    Ich ziehe es jedenfalls for diesen ganzen "Smartkram" extern zu halten, dann lässt er sich bei Bedarf einfacher austauschen.
     
    ahansi, KL1900 und Pedigi gefällt das.
  7. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.768
    Zustimmungen:
    7.645
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    Nicht zwingend bei letzteren, via Sideload ist u.U. auch mehr möglich wie auch bei fireTV. Die Apps lassen sich dann mit einer Maus(emulation) bedienen. Ich habe auf fireTV sowohl normale Android-Apps als auch AndroidTV-Apps (u.a. Videoload, RakutenTV) via Sideload installiert.
    Ich bevorzuge aber auch externe Zuspieler, neben dem fireTV2 u.a. ein BD-J6300 mit Samsung Smart Hub. ;)
     
  8. Wechsler

    Wechsler Platin Member

    Registriert seit:
    18. November 2017
    Beiträge:
    2.135
    Zustimmungen:
    572
    Punkte für Erfolge:
    123
    Beim aktuellen Modell kann man im Medienbetrieb mit ca. 25-35 W rechnen, während die Lüfter fast aus sind. Der AV-Receiver daneben braucht schon so viel, wenn er nur Stille verstärkt. Und gegenüber einem anständig großen, hellen TV sind das sowieso Peanuts. Wer sich das nicht leisten kann, muß die Entertainment-Strecke auslassen und sich mit dem Tablet aufs Sofa setzen. :ROFLMAO:

    Jedenfalls mußt du mir mal vorrechnen, wieviel man sparen kann, wenn man statt dessen alle 2-3 Jahre einen neuen "smarten" TV kauft, weil der alte vom Streaming abgeklemmt wurde. ;)
     
  9. LizenzZumLöten

    LizenzZumLöten Board Ikone

    Registriert seit:
    8. September 2009
    Beiträge:
    3.026
    Zustimmungen:
    705
    Punkte für Erfolge:
    123
    Da AVRs nicht über Endstufen in class A Bauart verfügen die auch unangesteuert Pi mal Daumen 50% ihrer max. Leistung "verpulvern", zweifel ich das mit dem Verbrauch bei Stille mal an; es ist ja nicht so das diese Geräte nichts machen denn der AVR ist ja auch nicht nur wegen der Audio-Verstärkung sondern auch wegen der Eingangsumschaltung, up-down-scaling usw. in Betrieb.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. November 2018
  10. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.638
    Zustimmungen:
    8.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Oh man... Es geht nicht ums "nicht leisten können", sondern dass man ein Gewissen gegenüber der Umwelt hat und da sind 30 Watt für die Playstation (alte Modelle übrigens 100 Watt) eine völlige Stromverschwendung gegenüber der im TV schon eingebauten Smart-Funktion, die keinen Extra-Strom verbraucht.
    Und nen extra AV-Receiver haben ja auch die Wenigsten. Die Meisten haben eine Hifi-Komplettanlage und die ist auch in den wenigsten Fällen an den TV gekoppelt.
    Man gucke sich doch die Entwicklung an: Früher war Dolby Surround mit 5 Lautsprechern das Non-Plus-Ultra. Heute dagegen nutzen die Leute, wenn überhaupt, nur noch eine Soundbar und verzichten auf die rückseitigen Lautsprecher hinterm Sofa

    J
    Zur Info: Mein Samsung Smart-TV ist nun bald 6 Jahre alt und gibt, mit Ausnahme von Youtube, immer noch alle wichtigen Apps wieder!