1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sky Ultra HD

Dieses Thema im Forum "Sky - Technik/Allgemein" wurde erstellt von Eike, 12. September 2014.

  1. arte

    arte Lexikon

    Registriert seit:
    24. Dezember 2002
    Beiträge:
    20.708
    Zustimmungen:
    2.937
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Canal+ in Polen fängt jetzt übrigens demnächst an, Filme von 20th CF und NBC Universal linear in UHD HDR zu senden. Wenn ich das richtig sehe, wäre das erste Anbieter überhaupt in Europa, der Lizenzen der großen Studios linear ausstrahlt. Bisher gab es ja die Meinung, dass man dies linear wegen der Hacking-Möglichkeit nicht machen kann. Canal+ 4K Ultra kann man nur gepairter Hardware oder CI+ sehen.

    Würde dem vergleichsweise mageren UHD-Angebot ohne HDR bei Sky auch gut tun. Oder man regelt es endlich mal per Download wie bei Sky UK, aber auch da gibt es kein HDR.
     
    Satsehen und Yappa gefällt das.
  2. ASC06

    ASC06 Guest

  3. arte

    arte Lexikon

    Registriert seit:
    24. Dezember 2002
    Beiträge:
    20.708
    Zustimmungen:
    2.937
    Punkte für Erfolge:
    213
    fccolonia10 und ASC06 gefällt das.
  4. ASC06

    ASC06 Guest

    Ah ok verstehe minus den 15 von Spiegel Geschichte. Doch ganz unten steht’s in der Grafik. Reicht das euch aus an Qualität?
    Ich finde es deutlich besser als das 1080i Bild, jedoch fehlt das gewisse etwas. Das Auge gewöhnt sich schnell daran. Der Wow Effekt hält länger oder tritt öfter ein bei HDR Material. Sie sollten sich wirklich nicht auf UHD Live wie OnDemand Ausruhen. Bin mir sicher das SkyQ Receiver selbst die Lizensierung von DolbyVision sofort erhalten würde und als Update nach reichen kann für die OnDemand Inhalte so wie für Netflix auf der Q.
     
  5. Klaus K.

    Klaus K. Talk-König

    Registriert seit:
    16. Februar 2004
    Beiträge:
    5.623
    Zustimmungen:
    532
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    LG-UHD-OLED, Sky-UHD-Receiver
    Mit H.265 reichen 25 Mbit/s immer - auf DolbyVision würde ich mal nicht hoffen, allenfalls HDR10. Das kommt wohl bei Canal+ Polen als erstem europäischen UHD-Sender.
    Wichtiger wäre m.E. HLG bei Sport-Livesendungen, so wie es RTL UHD zeigt...
     
  6. arte

    arte Lexikon

    Registriert seit:
    24. Dezember 2002
    Beiträge:
    20.708
    Zustimmungen:
    2.937
    Punkte für Erfolge:
    213
    Auch Canal+ PL macht natürlich HLG (was auch HDR ist), um abwärtskompatibel mit nicht-HDR-Geräten zu sein. Ansonsten hätten die nur einen schwarzen Bildschirm. Es laufen auch bereits jetzt Inhalte in HLG auf dem Sender.

    Auch Sky Italia macht HLG HDR linear für Sport - wahrscheinlich auch für On Demand.
     
  7. ASC06

    ASC06 Guest

    HDR wäre natürlich auch Super nur kommen Filme nebenbei auch in DolbyVision Raus da bringt HDR 10bit nichts. Es müssen 12Bit sein wie bei der AppleTV, das HDMI Kabel der SkyQ unterstützt das, der Receiver auch für OnDemand Inhalte. Linear wird es nur HLG geben was gleichzusetzen ist mit HDR. Es geht auch nicht um die 3 Fach höhere Farbabstufung bei DolbyVision im Gegensatz zu HDR, denn davon merkt man nichts auch nicht im Kino. Es geht aber darum das bei DolbyVision es Bild für Bild oder Szene für Szene bearbeitet wird und so wiedergegeben werden kann und zum anderen würden schlicht Inhalte mit DolbyVision in HD oder 4K Only bei SkyOndemand und Netflix zur Verfügung stehen. Vorallem der letzte Punkt ist schon schade wenn DV nicht Beachtung bei Sky finden würde.
     
  8. arte

    arte Lexikon

    Registriert seit:
    24. Dezember 2002
    Beiträge:
    20.708
    Zustimmungen:
    2.937
    Punkte für Erfolge:
    213
    Dolby Vision gibt es auch als 10 Bit und alle heute zugelassenen Customer-Geräte gehen auch nur bis 10 Bit, wozu also Dolby Vision mit 12 Bit? Gibt es dafür überhaupt schon einen HDMI-Standard?
     
  9. ASC06

    ASC06 Guest

    Nein gibt es nicht. Nur mit hdmi 2.1 . Ja hast recht hab mich belesen. On demand reichen 10bit um den gleichen Effekt zu erzielen die Daten werden komprimiert und dann vom Gerät aufgelöst. Sollte dann ja noch einfacher sein das anzubieten. Bei Dolby Lizenzsieren lassen und fertig. Wie gesagt wäre einfach schade drum da immer mehr Filme in DV rauskommen, vorallem auf Netflix.
     
    arte gefällt das.
  10. arte

    arte Lexikon

    Registriert seit:
    24. Dezember 2002
    Beiträge:
    20.708
    Zustimmungen:
    2.937
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ja, stimme ich dir absolut zu. Zwar hat mich das DV bei Netflix noch nicht vom Hocker gehauen, aber immer noch besser als SDR. ;-) Aber wenn eine Netflix-App plattformbedingt kein DV unterstützt, wird es doch als „normales“ HDR10 angeboten, oder - insofern denn HDR überhaupt unterstützt wird.

    Über eine UHD-Disk geht halt nichts. Da werde ich mich weiterhin vergrößern, ohne auf andere Anbieter zu warten.