1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Ist digitales Radio besser?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 25. Oktober 2018.

  1. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.810
    Zustimmungen:
    5.400
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Es gibt keine DAB+ only Radios, die sind alle abwärtkompatibel und empfangen auch DAB (alt). So auch das Digitradio 200.

    In Rheinland-Pfalz war die gleiche Empfangssituation wie in Baden-Württemberg.

    http://www.mediendaten.de/fileadmin/Basisdaten/RP/Basisdaten_RP_2013.pdf
    Siehe Seite 30 des pdf bzw. Seite 29 des Dokuments.
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.115
    Zustimmungen:
    4.863
    Punkte für Erfolge:
    213
    MP3 wird als Codec tatsächlich noch von Internet-Radioanbietern genutzt?
    Es gibt doch bereits seit 15 Jahren mit Ogg-Vorbis eine leistungsfähige Alternative u. seit 5 Jahren gibt es mit Opus eine noch leistungsfähigere Alternative.
    Das einzige Problem dürfte sein dass viele Bestandsgeräte nur ältere Codecs unterstützen.
     
  3. everist

    everist Wasserfall

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    7.217
    Zustimmungen:
    2.324
    Punkte für Erfolge:
    163
    DAB+ only Radios: danke, habe noch mal nachgeschaut, hast recht, technisch wird es unterstützt.


    Auf der Seite 29 steht aber doch, 2012 sendete der SWR1 RP mit 160 kbps! Nichts anderes hatte ich ja ursprünglich geschrieben. OK 2-3 Jahre, könnte also auch 2013/2014 gewesen sein.
    Defintiv waren die 2017 noch bei ca. 118kbps.
    Seit letzten Herbst sendet auch RPR in diesem Multiplex und ich denke die mussten "enger zusammenrücken", seitdem sind es wohl die derzeitigen 96kbps.
     
  4. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.810
    Zustimmungen:
    5.400
    Punkte für Erfolge:
    273
    Richtig, aber in DAB alt (MP2), anders als die anderen Programme bei denen DAB+ steht. Also trotz 160 kBit keine überragende Qualität.
     
  5. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.032
    Punkte für Erfolge:
    213
    Naja, da, wo @oasis1 wohnt, kommt der DLF mit 50 KW vom höchsten Bauwerk im bevölkerungsstärksten Bundesland. :cool:

    DR Kultur hat die Frequenz von BFBS in Langenberg übernommen und ist damit in weiten Teilen des Ruhrgebiets störungsfrei zu empfangen.

    Aus Sicht von @oasis1 ist es deshalb Quatsch, zu behaupten, DAB+ sei klanglich besser. @oasis1 ist über UKW bestens versorgt - der braucht kein DAB+.

    Laut fmscan.org ist für mein Haus die Nordhelle zuständig: ein WDR-Grundnetzsender, der mir die WDR-Hauptprogramme in bester Qualität liefert. Aber nicht den Deutschlandfunk.

    Insgesamt bekomme ich das DLF-Hauptprogramm 6 x - die ehemalige AFN-Frequenz in Hessen mitgerechnet.

    Nichts davon funktioniert. :mad:

    Auf den Tag genau ist es jetzt zweieinhalb Jahre her (28.04.2016), dass der Bundesmux auf dem Sender Lüdenscheid aufgeschaltet wurde. Dazu kommt der Bundesmux von den großen Fernsehtürmen in Dortmund, in Düsseldorf, in Köln - und ebenso von dem 320 Meter hohen Riesending, das @oasis1 schon seit Jahrzehnten mit dem Deutschlandfunk versorgt. Auf dem WDR-Sender in Langenberg ist der Bundesmux ebenfalls aufgeschaltet.

    Wer also - wie ich - mit den (6) UKW-Frequenzen des DLF ein Problem hat, für den ist der Bundesmux eine feine Sache. :love:

    Das ist regional unterschiedlich - und bisher fehlt mir eine Bestätigung, dass die DAB-Gegner diese objektiven Fakten anerkennen.
     
    Winterkönig und Fragensteller gefällt das.
  6. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.032
    Punkte für Erfolge:
    213
    Aber nur, so lange deine Internet-Leitung funktioniert.

    Was machst du denn, wenn dein Internet mal offline geht? :confused:

    Viele User in diesem Forum tun so, als ob das Internet immer da wäre. Dabei gibt es vielfältige Möglichkeiten, warum das Internet für dich tagelang offline sein kann.

    Vom Schneesturm, der die ganze Stromversorgung lahmlegt, bis zum Buchungsfehler bei der Telekom, die dich abschalten, weil du angeblich nicht gezahlt hast - es gibt 1000 Gründe. :eek:

    Ich mache mich nicht vom Vorhandensein einer Internet-Leitung. Mal abgesehen davon, dass es bei der zunehmenden Dominanz autokratischer bzw. oligarchischer Systeme auch datenschutzrechtlich bedenklich ist, über das Internet zu hören und zu sehen.

    Es geht hier um die Zukunft der Rundfunklandschaft in Deutschland - und hier sollte man keinesfalls ausschließlich auf das Internet setzen.
     
  7. hdtv4me

    hdtv4me Platin Member

    Registriert seit:
    13. Februar 2011
    Beiträge:
    2.559
    Zustimmungen:
    1.900
    Punkte für Erfolge:
    163
    Mit möglichen Ausfällen beim Internetradioempfang magst du wohl recht haben. Einen Ausfall gab es bei mir in den letzten 3 Jahren aber höchstens mal stundenweise. Was die Radiolandschaft in Deutschland betrifft, die interessiert mich überhaupt nicht, da ich nur Stationen aus dem Ausland-USA, UK und ähnliche Länder höre , weil nur diese meinen Musikgeschmack zu ziemlich 100% treffen und auch ohne Werbung und Gequatsche senden. Radio bedeutet für mich, anschalten und jederzeit Musik nach meinem Geschmack zu hören. Informationen über das Zeitgeschehen finde ich im Internet und TV.
     
  8. Radiowaves

    Radiowaves Gold Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    1.548
    Zustimmungen:
    1.144
    Punkte für Erfolge:
    163
    Für die Anstalten, auf die ich Zugriff habe, stimmt es: MDR, RBB, BR. Vom BR weiß ich es "amtlich", vom RBB und vom MDR ist es "so gehört", beim RBB kommt noch die Ahnung dazu, dass es gar nicht anders sein kann, da sie ihren kaputten Sound über Satellit ja auch mit Zähnen und Klauen verteidigen. Warum sollten sie dann auf DAB eine Extrawurst braten? MDR und RBB haben vor einigen (inzwischen einigen vielen) Jahren auch erst von unterschiedlichem Processing für UKW und Digitalwege auf einheitliches Processing umgestellt. Verweigerer dieser Umstellung war meines Wissens nach nur der SR.

    Das heißt natürlich auch, dass z.B. BR Klassik oder Bayern 2 über DAB vom Processing her sehr gut klingen (und BR Klassik allgemein sehr gut klingt, während Bayern 2 wegen nur 96 kbps HE-AAC an der "geht so"-Grenze für Mobilempfang entlangschrammt). Andererseits heißt es, dass z.B. RBB Radio Eins grausam klingt. Und zwar unabhängig von DAB-Artefakten, schon alleine vom Processing. RBB Radio Eins klingt also egal ob mit 320 kbps MPEG 1 Layer 2 (Astra) oder über UKW (Zuführungweg unbekannt) oder über DAB immer gleich unerträglich. Eventuelle DAB-Kollateralschäden gehen in dem allgemeinen Gezerre komplett unter.

    Der Artikel ist bekannt und er strotzt vor Fehlern. Die Krönung ist "Das kommerzielle Klassik Radio hat mit 72 kBit/s nur die Hälfte des öffentlich-rechtlichen Bayern 4 Klassik. Hier fallen dennoch keine Artefakte auf, weil Klassik nicht vom Soundprocessing verhunzt auf CD gepresst wird und der Sender selbst auch gut genug weiß, dass starkes Soundprocessing bei Klassik definitiv unerwünscht ist." - damit ist der Artikel bereits komplett als inkompetentes Machwerk enttarnt. Niemand schändet Klassik schlimmer als Klassik Radio. Das ist Gleichstrom, was bei denen rauskommt. Jedes Pianissimo geht im Orkan der hochgerissenen Hintergrundgeräusche unter.

    Nicht zufällig doch ein anderes Radio gekauft in der Zwischenzeit? Eines ohne LC-AAC-Bug? Außerdem hat der SWR irgendwann auf HE-AC umgestellt, womit verbuggte Empfänger nun deutlich besser klingen, nicht verbuggte Empfänger aber schlechter.

    Doch - für 24 Stunden. Das IRT hatte dem BR empfohlen, den Umstieg auf DAB+ in LC-AAC zu machen, was bei 96 kbps zu grausamen Artefakten auf verbuggten Empfängern (NXP, Gyrosignal) führt. Genau 24 Stunden währte des Desaster, dann stellte der BR auf HE-AAC um, er hatte genug Beschwerden erhalten.

    Ich vergleiche zumindest immer mit dem gleichen Kopfhörer...

    Hörst Du dort mehr Artefakte? Ich habe vor allem weniger Höhen gemessen (hören kann ich sie schon kaum noch), war aber erstaunt, dass die Recodierung artefaktemäßig noch recht erträglich abläuft.

    Die kratzige Rauheit von HE-AAC hat man bei MPEG 1 Layer 2 nicht, die stört mich z.B. extrem. Ob Bayern 2 über DAB oder Vodafone besser ist, müsste ich glattweg mal in Berlin überprüfen, da haben die nachbarn Vodafone und Bayern 2 kommt via DAB. Offenbar aber über einen anderen Codec als in Bayern, ich hatte letztens in Berlin festgestellt, dass die Audiobitrate höher und die Slideshow-Rate entsprechend niedriger ist. Muss ich nochmal mit dem Bayern-Paket aktuell vergleichen.

    Das unterschreibe ich sofort. Aber dennoch möchte ich nochmal darauf hinweisen, dass 128 kbps (LC-)AAC aus dem Computer (ein File) was völlig anderes ist als 128 kbps DAB. Bei DAB bleiben nämlich nur 115,8 kbps netto übrig und wenn davon dann noch 8 kbps für die Slideshow abgehen, hat man irgendwas um die 108 kbps netto-Audio. Die wiederum sind in die Superframes gepackt und der Encoder hat weniger Handhabe, mit der Datenrate flexibel zu jonglieren, was es nochmal schlechter macht. Mit einem 128er AAC-PC-File müsste man eher 136 kbps DAB+ vergleichen, bei umfangreicher Slidehow sogar 144 kbps. Und da sind wir wieder bei BR Klassik...

    Eben. Deshalb immer noch viel MP3 und nur zaghaft AAC. Wenn AAC, dann oft merkwürdig kaputt bei der gewählten Bitrate. OGG Vorbis und Opus sind Exoten geblieben.

    Ja, aber Du hattest offenbar geglaubt, es wären 160 kbps DAB+ (AAC) gewesen. Es waren aber 160 kbps MPEG 1 layer 2 - und das ist grenzwertig.
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Oktober 2018
    Fragensteller gefällt das.
  9. everist

    everist Wasserfall

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    7.217
    Zustimmungen:
    2.324
    Punkte für Erfolge:
    163
    Also in dem violett/blau-farbenen Kasten steht in der Überschrift nur was von DAB+:
    DAB+ -Programme in Rheinland-Pfalz
    Hinter SWR 1 steht zwar nicht DAB+ wie bei SWR2, ich würde das aber nicht so interpretieren, dass die nur in DAB senden!!
     
  10. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.810
    Zustimmungen:
    5.400
    Punkte für Erfolge:
    273
    Doch genau so war es und ist es auch gemeint. Für die Nutzer mit alten Geräte wollte man noch eine Weile die alte Technik wenigstens für eine Technik offenlassen. Genauso hat es der Deutschlandfunk noch getan.