1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

UKW bald Geschichte

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Eike, 11. Oktober 2017.

  1. Eheimz

    Eheimz Moderator Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.395
    Zustimmungen:
    1.474
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Anzeige
    Die Zusatzprogramme der FFH Gruppe erhalte nicht via Satellit. Höchstens via Internet.
     
  2. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.653
    Zustimmungen:
    1.728
    Punkte für Erfolge:
    163
    Hessen ist das neuntgrößte Flächenland in Deutschland!

    Wie führen die da zu?
     
  3. Eheimz

    Eheimz Moderator Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.395
    Zustimmungen:
    1.474
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Wie der K 6A Hessen Nord zugeführt wird, weiß ich nicht. Auf Satellit existieren die Programme nicht, auch die nicht-kommerziellen Radios.
     
  4. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.653
    Zustimmungen:
    1.728
    Punkte für Erfolge:
    163
    Welche Programme auf 6A sind Dir spezifisch so wichtig, dass Du diesen Aufwand treibst?

    Und was genau bei den von Dir genannten Programmen:
    [ ] Musikfarbe
    [ ] Lokale/regionale Informationen
    [ ] Bestimmte Personen/Moderatoren
     
  5. Eheimz

    Eheimz Moderator Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.395
    Zustimmungen:
    1.474
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Hauptsächlich die Herausforderung des Empfangs. Dazu zählt auch, dass mir blackbeats, RFM Und auch FFH gefällt.
    Ist aber subjektiver Geschmack, da FFH traditionell auf UKW hier kaum empfangbar ist.
     
    SAMS gefällt das.
  6. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.653
    Zustimmungen:
    1.728
    Punkte für Erfolge:
    163
    Für jede Musikfarbe gibt es einen adäquaten Ersatz:
    FFH -> RPR1
    Blackbeats -> Jam FM über 19.2°E
    RFM -> Welche Musikfarbe haben die?
     
  7. pomnitz26

    pomnitz26 Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Februar 2009
    Beiträge:
    3.634
    Zustimmungen:
    892
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Multytenne Twin und Antennengemeinschaft am TechniCorder ISIO STC
    TechniSat Digipal DAB+ für DVB-T2 HD
    Diverse DAB+ Radios
    o2 Connect Tarif mit reichlich SIM-Karten
    Es geht nicht immer nur um Musik. RFM ist Lokalradio welches sich UKW nicht mehr leisten kann und deswegen auf DAB wollte.
     
  8. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.653
    Zustimmungen:
    1.728
    Punkte für Erfolge:
    163
    Und welchen inhaltlichen Zusatznutzen bietet RFM bei Fernempfang in NRW?
     
  9. pomnitz26

    pomnitz26 Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Februar 2009
    Beiträge:
    3.634
    Zustimmungen:
    892
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Multytenne Twin und Antennengemeinschaft am TechniCorder ISIO STC
    TechniSat Digipal DAB+ für DVB-T2 HD
    Diverse DAB+ Radios
    o2 Connect Tarif mit reichlich SIM-Karten
    Als ich die das letzte mal gehört hatte: Musik und Geschichten aus den 50ern der USA. Mein Fernempfang ist im Süden von Sachsen-Anhalt neben dem lokalen 6B.
     
  10. Radiowaves

    Radiowaves Gold Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    1.548
    Zustimmungen:
    1.144
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich kann nur sagen, was es mich in den vergangenen 1 1/2 Jahren gekostet hätte, wenn ich es getan hätte (und wenn es empfangsmäßig funktioniert hätte) - 3 mal "hätte" in einem Satz: nichts extra. O2 Free S (2016) mit brutalem Rabatt (sie wollten meinen Genion-Tarif loswerden und ich hatte da auch nichts dagegen). Ich habe Allnet-Flat und 1 GByte LTE Freivolumen im Monat und nach Ablauf dessen ist vertraglich unbegrenztes Weitersurfen mit "bis zu" 1 MBit/s zugesichert. Ich habe es nie getestet (ich besitze ein 7 Jahre altes Tastentelefon ohne sinnvolle Internet-Nutzungsmöglichkeit), aber wenn das unterbrechungsfrei auch nur mit 128 kBit/s gelaufen wäre, hätte es funktionieren müssen. Der AFN-Stream hat offenbar 96 kbps MP3 und klingt so beschissen, dass ich ihn nichtmal geschenkt hören wollen würde.

    Ich hätte also keine Mehrkosten. Und zahlte die vergangenen 18 Monate knapp 6 EUR / Monat (!) für den Vertrag. Das würde sich nun auf 25 EUR / Monat ändern - die Kündigung ist raus.

    30 Tage zu je 1 Stunde 96 kbps kommen auf 1,25 GByte Traffic - in der Downloadrichtung. Wieviel für die Sicherstellung der Streams in Upstreamrichtung zusammenkommt, weiß ich nicht. Aber ein Discounter-Paket mit Allnet-Flat (!) und 1,5 GByte Traffic für 8 EUR / 28 Tage könnte reichen, wenn man nichts anderes mit der Datenmenge macht. Da das kaum möglich sein wird, legen wir mal bissl was drauf und sind bei 3 GByte Daten und Allnet-Flat für 13 EUR / 28 Tage. Das war spontan der erste Fund (Telefonica-Billiglabel), vielleicht gibt es noch was besseres.

    Der AFN-Stream klingt schauderhaft. In AAC könnten die da wirklich was positiv reißen bei 96 kbps und selbst DAB+ mit nicht zigfach recodierten 72 kbps könnte deutlich besser sein, wenn es das gäbe.

    Du meinst meine Ausführungen zu Schweizer Kabelnetzen? Über deutsche Kabelnetze schrieb ich hier doch gar nichts.

    Schau Dir einfach mal die Radioliste (DVB-C) und die TV-FTA-Liste im Kabelnetz der Bödeli AG (Berner Oberland rings um Interlaken) an: https://www.kabelfernsehen.ch/wp-ad...nload&wpfd_category_id=203&wpfd_file_id=11430 . Die erste Smartcard für das volle Programm https://www.kabelfernsehen.ch/wp-ad...nload&wpfd_category_id=203&wpfd_file_id=12515 ist im Preis inkludiert (das Modul und die Freischaltgebühr aber nicht). Schon im Basisangebot sind 116 DVB-Radioprogramme drin, darunter etliches (aber nicht alles vom ARD-Transponder, manches vom ORF (offenbar aber ohne FM4), die BBC von 28 Grad Ost, einzelnes aus Kroatien, Montenegro, Slovenien, Dänemark, Italien, sogar was von den Norwegern.

    Das ist leider fast überall in Deutschland so. Immerhin hat Unitymedia zwei niederländische Programme frei und ein polnisches Privatradio, den japanischen Auslandsrundfunk (?), zwei türkische Programme, ein spanisches und zwei albanische Programme, ein italienisches Programm, ein kroatisches und ein serbisches Programm verschlüsselt im Netz. Vodafone / KD hat in Berlin nur das auch auf UKW terrestrisch erhältliche türkischsprachige Metropol FM und den BBC World Service auf DVB im Netz - verschlüsselt. Es geht auch anders, wie Wilhelm.tel aus Hamburg/Norderstedt zeigt: https://www.wilhelm-tel.de/fileadmi.../181019_FreeTV_Broschuere_10-2018_20s_WEB.pdf / viel freies internationales Fernsehen, aber kein internationales Radio.

    Was in Kleinnetzen passiert, kann ganz anders aussehen, ist aber "mangels Masse" freilich kaum relevant. Das Netz an meinem Heimatwohnort, 1982/83 von der Bevölkerung in Eigenleistung verbuddelt und gezogen, bietet im DVB-Radio-Bereich neben allen deutschen Programmen (ARD, DRadio, alle deutschen Astra-Privaten von B2 bis FFH, von Antenne Bayern bis Jam FM) auch die ORF- und die SRF-Radios, die Spanier und Franzosen (viele!) von Astra, die Polen (Öffis und einige Private) von Hotbird, die öffi-Tschechen von 23,5° Ost (es wohnt eine tschechische Familie im Einzugsbereich), BBC Arabic, BBC Englisch (Europe), Deutsche Welle, einiges von der RAI, bissl was, wo ich nichtmal die Sprache kenne. Auf UKW sind 44 Programme drin, darunter mit OE 1 und FM4 auch zwei "ausländische", sonst aber alles aus Deutschland.

    Beim Radio im Kabel ist es aber wohl so, dass die Leute zunehmend auf IP ausweichen (ist ja stationär), wenn sie besondere Wünsche haben.

    Für öffentlich-rechtliche Grundversorgung in Ballungsgebieten sehe ich auch keinen Grund mehr, irgendeinem Kabelnetzbetreiber Geld in den Rachen zu werfen. Selbst - zumindest bei nur einem TV im Haushalt - die Privaten via Freenet dazuzubuchen ist billiger als Kabelanschluss. Wenn Drittfernseher vorhanden sind (und das sind sie immer öfter), wird Kabel u.U. günstiger, da man dann im Kinderzimmer und Schlafzimmer die Privaten in SD frei guckt, während man bei DVB-T2 jeweils nochmal seine knapp 6 EUR monatlich abdrücken müsste.

    Sky geht halt nicht via DVB-T und Sat kann / darf nicht jeder installieren. Das sind dann die Argumente für Kabel. Vor allem, wenn man sich Internet und Telefon auch gleich dort holt und im Paket das TV letztlich beinahe mit abfällt.

    Und es ist der Komfortgewinn, den Kabel bietet: im Unterschied zu DVB-T2 kein extra-Receiver und ganz viel Komfort brachte Kabel-UKW - "normale" Radios und dennoch mehr Programme. Da kann DVB-Radio nicht punkten.

    ...ich auch. Bei mir steht in Berlin eine 85er Schüssel mit 4 LNBs (4,8° ost, 13° ost, 19,2° ost, 23,5° ost) auf dem Balkon. Glück gehabt.

    In meinem Elternhaus gingen stabil 5C und 8B MDR Thüringen. Im dortigen Kabelnetz sind neben diesen beiden (absichtlich im Kabel) noch 10B Oberfranken, 11C Sachsen-Anhalt privat und 11D Bayern drin. Die lassen sich an der Kopfstelle halt stabil empfangen. Sowas bekommt man auch nicht bei Großnetzen.

    Das ist so in manchen Regionen auch nicht korrekt. Schon im MDR-Gebiet fehlt die MDR Schlagerwelt auf Sat. In Bayern fehlen die Regionalprogramme. In Sachsen-Anhalt gibt es auf DAB Privatradio, das erstens generell nicht auf Sat ist undzweitens sind Zusatzprogramme dabei, die es auch nicht auf UKW gibt. Undsoweiter.

    Leider ja. Und dabei wäre das die Grundvoraussetzung, um DAB überhaupt als Ablösung für UKW ansehen zu können. Man schafft es ja nichtmal quantitativ, von der Qualität ganz zu schweigen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Oktober 2018
    DVB-T2 HD gefällt das.