1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Welche Satanlage für diese Randbedingungen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von tortilla, 12. Oktober 2018.

  1. LizenzZumLöten

    LizenzZumLöten Board Ikone

    Registriert seit:
    8. September 2009
    Beiträge:
    3.026
    Zustimmungen:
    705
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    ... die Frage war aber auch: "Falls ich z.b. eine direkte Leitung vom LNB an eine Dose, ohne Einkabelsystem, anschließen würde."; somit ohne AGC.
     
    raceroad gefällt das.
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.933
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ja, mein Fehler. Diese Planspiel doch wieder weg vom Einkabelumsetzer hatte ich überlesen.

    Mit den vom TE (Beitrag #28) gennannten 32 m (22 m + 10 m) wäre auch eine Direktverbingung zum LNB total unkritisch. Von angenommen 76 db(µV) ab LNB blieben (mit 2 db Abzug Stichdose) noch ~ 66 / 63 db(µV) (950 / 2150 MHz). Neben dem absoluten Pegel lägen auch noch 3 db negative Schräglage im Soll. Kein Verstärker nötig. Etwa anders kann das nur aussehen, falls sich das Planspiel auf die Selfsat mit Einkabel-LNB bezog, so dass wieder Verteiler und Enddosen berücksichtigt werden müssten.
     
  3. tortilla

    tortilla Junior Member

    Registriert seit:
    9. Oktober 2018
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    8
    Das Planspiel geht in Richtung Selfsat mit Einkabel LNB, der ja auch noch 2 Legacy ausgänge hat.
    Inwiefern ist hier eine Verstärkung/Schräglagekompensation des Signals sinnvoll oder sogar zwingend? Und an welcher Stelle würde so ein Kästchen positioniert werden?
     
  4. LizenzZumLöten

    LizenzZumLöten Board Ikone

    Registriert seit:
    8. September 2009
    Beiträge:
    3.026
    Zustimmungen:
    705
    Punkte für Erfolge:
    123
    Mal wieder eine Rolle rückwärts, zurück zur schlechtesten aller möglichen Lösungen :(... zumindest aus meiner persönlichen Sicht.
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  5. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.933
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das dürfte, wenn man noch die Legacy-Ports nutzt und dann mit 2-fach Verteiler auskommt, ob der insgesamt noch überschaubaren Distanzen leidlich ohne Verstärker funktionieren. Weitergehende Überlegungen dazu, wo man welchen Verstärker installiert, sind für mich sinnfrei. Das, was ab zu kleiner Antenne an Signalqualität fehlt, kann keine Technik danach hervorzaubern.
     
    LizenzZumLöten gefällt das.
  6. tortilla

    tortilla Junior Member

    Registriert seit:
    9. Oktober 2018
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    8
    Naja, wirklich zurück will ich nicht. Ich möchte nur verstehen, wie die Auswirkungen wären.
    Falls ich die Option einer Direktverkabelung von der H50DQ nutzen würde (dann wäre ja auch kein Einkabel Selfsat notwendig) interessiert es mich ob hier ein Verstärker angebracht wäre.

    Mein Favorit ist nach wie vor die oben genannte Variante mit dem Jultec Multischalter über Einkabel-System.
     
  7. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.933
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ist das so schwer?

    Die Verwendung eines guten Midi-Koax mit 0,8 mm Innenleiter / 5 mm Außenmanteldurchmesser ist für die in Deinem Fall geringen Distanzen unproblematisch.

    Ansonsten drehst Du im Kreis: Direktverbindung zu einer H50 ist alles andere als zeitgemäß, weil an den vier Standorten immer nur ein Tuner frei nutzbar wäre. Und eine H21er Selfsat, die direkt mit Einkabel-LNB bestückt sein kann, hat mMn nur als als Notlösung für diejenigen eine Berechtigung, die noch nicht einmal eine größere Flachantenne montieren können / dürfen. Und das hat nichts mit dem Midi-Kabel zu tun. Hier stellt sich u.a. die Frage, ob etwa Transponder wie #35, 10994 MHz h, zu deren Empfang wegen der Parameter (Modulation / FEC) eine höhere Signalqualität nötig ist, an Bedeutung gewinnen werden.
     
    LizenzZumLöten gefällt das.
  8. LizenzZumLöten

    LizenzZumLöten Board Ikone

    Registriert seit:
    8. September 2009
    Beiträge:
    3.026
    Zustimmungen:
    705
    Punkte für Erfolge:
    123
    Nur vier Kabel ist ja fast die Version für Anfänger:sneaky:, das wird erst ab fünf Mini-Koaxkabeln so richtig lustig, ...nur das Gleitmittel dann besser nicht vergessen denn Reibung ist dabei nicht so gefragt. :whistle:
     
  9. tortilla

    tortilla Junior Member

    Registriert seit:
    9. Oktober 2018
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    8
    Hallo!
    brauch ich denn wirklich ein Netzteil für den JPS501-8T2? In der Beschreibung von Jultec steht, dass darüber die LNB Versorgung direkt möglich ist. Oder klappt das mit meinem Systemaufbau nich?
    Es gibt ja auch noch den JRS 0502-4T. Wäre der tauglicher?
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Oktober 2018
  10. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.718
    Zustimmungen:
    8.594
    Punkte für Erfolge:
    273
    Der Umsetzer selbst speist sich bei den JPS-Typen mit 8 UBs komplett aus dem Receiver, für die LNB-Versorgung ist aber ein Netzteil erforderlich.
    Bei JRS-Typen werden Umsetzer und LNB aus dem Receiver gespeist
     
    LizenzZumLöten gefällt das.