1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kartellamt nimmt CL-Deal zwischen Sky und DAZN ins Visier

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 16. Oktober 2018.

  1. Wambologe

    Wambologe Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juni 2009
    Beiträge:
    4.930
    Zustimmungen:
    3.757
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Denn hättest du das zitierte nicht als Schwachfug bezeichnen sollen, sondern "wer würde dann noch bieten" oder ähnliches.

    Aber wenn du es auf Käufer drehen willst, ist dein Beitrag trotzdem weiterhin Schwachfug. Dieses Modell gibt es ja in der Realität. Nicht nur, dass wir in Deutschland über zwei Rechteperioden einen zweiten Anbieter hatten: In Italien gab es jahrelang zwei Anbieter mit co-exklusiven Rechten, nachdem sich Sky und Mediaset die Rechte gegenseitig sublizenziert haben.

    Im UK gibt es seit Jahren einen Anbieter, der allein durch die Lizenzierung der Sportsender alle Premier League-Spiele in einem Paket zeigen konnte. Dazu kommt mit BT Sport ein Anbieter, der alle Spiele auf seiner Plattform hatte, weil Sky seinen Sportsender dort weiterverkauft (und lange zu festgeschriebenen Preisen musste). Aber BT tritt jetzt ohne Zwang durch Behörden seine BT Sport-Sender an Sky ab. (Wobei alle hier natürlich nicht ganz korrekt ist, da ja auch Amazon jetzt ein paar Spiele hat.. aber trotz sinkender Kosten gab es diesen Deal)
     
  2. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.651
    Zustimmungen:
    32.384
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die parallele Übertragung bei Sky/Telekom in Sachen Bundesliga resultierte aber einzig daraus, dass damals (2008) die Verbreitungswege einzeln verkauft wurden. Sky sah IPTV als Nerd Nische an ("Kabel/SAT ist das einzig Wahre" :D) und hat drauf verzichtet. Das fiel ihnen dann gewaltig auf die Füße. Heute kann eine parallele Übertragung nur noch durch Sublizenzen erreicht werden aber bitte, wer sublizensiert denn alle Live Spiele an einen Konkurrenten? Und schon garnicht Sky, da deren Bestand einzig an den exklusiven Live Rechten der Bundesliga hängt. Jedes sublizensierte Spiel wäre 1 Sargnagel.
     
    K. Schmidt gefällt das.
  3. Wambologe

    Wambologe Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juni 2009
    Beiträge:
    4.930
    Zustimmungen:
    3.757
    Punkte für Erfolge:
    213
    Jo, schrieb ich auch schon.



    Da gibt es durchaus mehrere reale Optionen:
    1. Der Anbieter wird wegen seiner Marktposition dazu verpflichtet (siehe Sky Sports UK in der Vergangenheit) oder er bietet das freiwillig an, um nicht unter Regulierung zu fallen (Sky Sports heute)
    2. Die Pakete wurden durch die Rechteauktion so aufgeteilt, dass keiner der Bieter seinen Kunden ein wirklich ordentliches Paket anbieten kann und es sinnvoller erscheint, zu kooperieren (Mediaset und Sky Italia in der Vergangenheit)
    3. Die lokalen Anbieter müssen sich gegen internationale Konkurrenz stemmen und arbeiten lieber zusammen anstatt Rechte an die FANGs zu verlieren (siehe UK und Italien)
    4. Ich hielte es auch nicht für so unwahrscheinlich, dass ein erfolgreicher Bieter sein kleines Paket an den größeren Sublizenziert und sich auf diese Weise das Geld zurückholt und man sich dann freiwillig eben nicht als Ergänzung positioniert, sondern als Lite-Alternative. Gleichwohl ist das ein Fall, bei dem es afaik noch kein Beispiel aus der Realität gibt. Es hängt am Ende aber auch stark davon ab, wie die Pakete aufgeteilt sind.
     
  4. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.651
    Zustimmungen:
    32.384
    Punkte für Erfolge:
    273
    Deine Optionen haben aber das Problem, dass es alles andere Märkte sind und mit Deutschland nicht vergleichbar. Aufgrund der Tatsache dass SkyD nur noch wegen Bundesliga existiert, ist der Wettbewerb bei den Bundesligarechten schon deswegen "eingeschränkt". Aber nicht kartellrechtlich bedenklich. Denn SkyD geht bei der Bundesliga zuletzt immer all-in mit völlig unwirtschaftlichen Preisen. Anbieter die noch Soll/Haben gegenüberstellen, können und wollen dort nicht mitgehen. Deswegen scheidet auch jegliche Zusammenarbeit der BuLi durch Sublizenzen aus. Wie gesagt..jedes Spiel was woanders parallel läuft ist 1 Sargnagel für Sky. Ein übermächtiger Gegner aus dem Ausland könnte vielleicht zu unliebsamen Zusammenarbeiten führen, um den rauszuhalten. Aber dieser weiße Ritter mit 50 Milliarden Euro im Gepäck wird ja schon von der DFL und Kalle seit Jahren heraufbeschworen und bisher hat er Deutschland noch nicht erreicht. Somit bleibt hier alles wie es ist.
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.351
    Zustimmungen:
    31.331
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Deutschland! ;)
     
  6. a.k.a.moznov

    a.k.a.moznov Guest

    Ach Freunde, damit war der IST - Zustand gemeint..
    Ab hier bin ich raus..(n)
     
  7. rosithal

    rosithal Institution

    Registriert seit:
    10. August 2011
    Beiträge:
    17.024
    Zustimmungen:
    10.854
    Punkte für Erfolge:
    273
    >> Zitat: "Der Ausgang der Untersuchung ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht abzusehen. Sollten sich Sky und DAZN etwas zu Schulden haben kommen lassen, dann könnte es ganz schön teuer werden. Für die Kartellbildung sind gerne mal Strafen in Millionenhöhe fällig. Zudem hätte das bestimmt Auswirkungen auf die Rechtevergabe der UEFA Champions League für den Zeitraum von 2022 bis 2025". <<
    >> Champions League-Deal zwischen Sky und DAZN ist ein Fall fürs Bundeskartellamt
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Oktober 2018
    Force gefällt das.
  8. Tom123

    Tom123 Lexikon

    Registriert seit:
    2. August 2001
    Beiträge:
    21.090
    Zustimmungen:
    5.211
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Sky Q (UK) incl Q mini + UHD, Apple TV 4K
    LG OLED 55C8
    Nur um vielleicht entstehender Verwirrung vorzubeugen: das war keine sublizenzierung war. Sky wurde gezwungen seine sports channels wholesale anderen Plattformen anzubieten. War also ein gesondertes Abo noetig und es gab natuerlich keine parallelen uebertragungen.
     
  9. -wolf-

    -wolf- Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. April 2009
    Beiträge:
    11.475
    Zustimmungen:
    5.793
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das Kartellamt kann Strafen bis zur Höhe von 10% des Jahresumsatzes verhängen. Außerdem gibt es eine Kronzeugenregelung. Sollte eines der beteiligten Unternehmen "geständig" sein ist das strafmindernd.
     
  10. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Aber sind Sky und DAZN hier überhaupt als Bietergemeinschaft aufgetreten? Ist es nicht vielmehr so, dass Sky alleine bei der UEFA gekauft hat und dann Sublizenzen an DAZN verkauft hat?
     
    fccolonia10 gefällt das.