1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Media Broadcast kurz vor der Pleite?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von transponder, 5. Oktober 2018.

  1. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Anzeige
    Die Nutzung der freien Privatsender geht allgemein zurück. Das hat nichts mit der HD-Verschlüsselung zu tun, sondern damit, dass deren Programm immer schlechter wird. Die beschriebene Tendenz „ÖR plus VOD“ konnte ich über Jahre immer stärker sehen. Dadurch ist es bei vielen kein „Oh nein, ich kann kein RTL mehr sehen“ sondern ein „Endlich ARD und ZDF auf einfachstem Wege in HD“.
     
    Discone und emtewe gefällt das.
  2. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Naja, meist sehe ich nicht dass die Leute auf einen Sender fixiert sind, sondern vielmehr auf einzelne Sendungen. Ich kanne zB. gleich mehrere, die schauen jede Sendung von "Wer wird Millionär". Das ist alles was die an Privatfernsehen noch konsumieren. Im Moment ist aber auch keine Bereitschaft da, darauf zu verzichten, nur deswegen, haben sie noch Kabelfernsehen, sonst wären sie längst auf DVB-T2 gewechselt. Sat kommt dort leider nicht in Frage.
    Ich glaube viele Leute haben ihre Sendungen, an die sie sich gewöhnt haben, der Sender selber spielt da nur eine untergeordnete Rolle. Und wenn man sich dann im Freundeskreis regelmäßig über "Jauch" unterhält, dann muss man da ja auch weiter mitreden können.
     
  3. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Wie kommst du darauf? Meinst du die haben sie verloren als man DVB-T abgeschaltet hat, oder woher nimmst du diese Zahl?
    Ich glaube kaum daß diese 1 Mio haltbar ist, denn als man DVB-T abgeschaltet hat haben sich die, die wirklich die Privaten sehen wollen, andere Wege gesucht um sie zu empfangen und der Rest, den man ohnehin nicht zur Zielgruppe zählen sollte, hat sie vorher kaum gesehen und jetzt halt gar nicht mehr.
     
    FilmFan und DVB-T2 HD gefällt das.
  4. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Das kann ich bestätigen. Ich habe hier einen kleinen Laden mit Satellitentechnik, und kurz vor der DVB-T Abschaltung brauchte ich einen neuen LNB. In dem Laden habe ich noch nie warten müssen, aber an dem Tag war eine Schlange an der ich mich anstellen musste. Alle haben kleine Schüsseln gesucht, für Montage am Fenster oder auf dem Balkon. Die Leute sind nicht blöd, die haben schon begriffen, dass es die Privaten über Sat noch frei gibt, wenn auch nur in SD, dafür ohne irgendwelche Einschränkungen bzgl. Aufnahmen oder Vorspulen.
     
    Discone gefällt das.
  5. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.913
    Zustimmungen:
    458
    Punkte für Erfolge:
    93
    Wenn man ganz ehrlich ist, hat RTL in Nürnberg und München mit der Terrestrik-Abschaltung gepokert, denn eigentliches Ziel war, dass sich auch Pro7Sat1 aus der DVB-T Verbreitung zurückzieht. Diesen Gefallen haben die RTL aber nicht getan, sondern verkündet, dass sie an der Terrestrik-Ausstrahlung festhalten und sich sogar die Frequenzen von RTL für eigene Zwecke gesichert. Was wiederum RTL zum erneuten Nachdenken veranlasste und von weiteren Terrestrik-Abschaltungen in anderen Gebieten abgehalten hat. So ganz alleine wollte man dann doch nicht die Segel streichen.
    DVB-T: RTL gibt München nur mit DVB-T2 neue Chance

    So egal schien RTL die Terrestrik nun auch nicht zu sein. Hätten alle Privatsender ihr DVB-T Engagement eingestellt, wäre die Strategie von RTL aufgegangen. So ging der Schuss jedoch nach hinten los.

    In Nürnberg - wo zuerst von RTL abgeschaltet wurde - ging meines Wissens ein Frequenzstreit voraus. RTL sollte wegen dem Mobilfunk die Kanäle über 60 räumen, der Gesetzgeber hat im Gegenzug RTL nicht zugesagt, dass ein störungsfreier Rundfunkempfang bei gleichzeitiger Nutzung des mobilen Internet auf Rundfunkfrequenzen gewährleistet werden kann. Daher der Protest von RTL mit der außerordentlichen Kündigung seines Muxes wegen dem Frequenzwechsel.
    RTL schaltet DVB-T-Sender in Nürnberg ab

    Da Pro7Sat1 an der Terrestrik festgehalten hat, hätte RTL sehr wahrscheinlich nicht auch in anderen Gebieten die DVB-T Ausstrahlung ohne Not aufgegeben.
     
    Medienmogul gefällt das.
  6. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Am besten wäre es man würde ein kostenloses Basisangebot an Privatsendern in SD auf einem Multiplex anbieten, und auf 1-2 weiteren Multiplexen echtes PayTV.
     
  7. Vossi

    Vossi Gold Member

    Registriert seit:
    26. November 2005
    Beiträge:
    1.624
    Zustimmungen:
    393
    Punkte für Erfolge:
    93
    DVB-T2 ist in 5 Jahren erledigt.
    Die Idee, mit besserer Bildqualität die Leute zum terrestrischen TV zurück zu holen, ist gescheitert.

    PayTV rechnet sich per DVB-T2 überhaupt nicht, da nur noch 7% überhaupt diese Verbreitungsweg nutzen.
    Es werden in jeder Region bei der Umstellung T auf T2 weniger.
    Die Kosten für diese 7% Zuschaueranteil sind heute schon eigentlich nicht mehr zu rechtfertigen.
    ARD/ZDF zahlen dafür deutlich mehr, als für die SAT oder Kabel Verbreitung.
    Dort werden aber jeweils über 45% der Zuschauer erreicht.
    Es passt einfach nicht mehr, und das weis auch MB und Freenet.
     
  8. Wechsler

    Wechsler Platin Member

    Registriert seit:
    18. November 2017
    Beiträge:
    2.135
    Zustimmungen:
    572
    Punkte für Erfolge:
    123
    Die Million Kostenlosgucker ist zu Astra abgewandert, obendrein hat man eine Million zahlende Nutzer für DVB-T2 HD gewonnen. Reichweitentechnisch sollte das einen Gewinn liefern.

    ARD und ZDF müßten dafür keine Gebühren verschwenden, ich hätte gegen ein rein privates Antennenfernsehen nichts einzuwenden. Da dürfen sich die Empfangswege gern ergänzen, statt daß auf allen das gleiche kommt.
     
  9. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.219
    Zustimmungen:
    4.886
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wenn Media Broadcast, eigentlich Mobilcom-Debitel und freenet, das wissen würden, hätten sie sicherlich nicht die Media Broadcast GmbH der französischen TDF in letzter Minute abgekauft. TDF, die ja Media Broadcast in letzter Minute der Telekom abgekauft hatten, haben immerhin 10 Jahre zur Amortisation der Investition gebraucht und dann händeringend eine Käufer gesucht.
     
  10. CBrenneis

    CBrenneis Silber Member

    Registriert seit:
    28. Januar 2005
    Beiträge:
    817
    Zustimmungen:
    73
    Punkte für Erfolge:
    38
    Wenn ich mir mal die Kosten anschaue, die ARD oder ZDF für TV Terrestrik haben und dann die >1 Mio Abonenten von Freenet aufrechne, trägt sich die Freenet-Ausstrahlung schon heute. So viel teurer ist die Terrestrikausstrahlung im vergleich zu Sat in Deutschland nicht und man könnte sich weniger Gedanken über Rechteprobleme machen. Sie wird nur teuer gerechnet anhand der sie Nutzenden. Dass diese bei uns schnell verschwinden wird, glaube ich nicht.