1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Media Broadcast kurz vor der Pleite?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von transponder, 5. Oktober 2018.

  1. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Anzeige
    Und genau das weiß ich auch von einigen. Die Bildqualität ist ja gut und auf die Privaten können viele mittlerweile verzichten.
     
    Discone gefällt das.
  2. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Bei mir in Nordsachsen läuft das grade an. Hier sind jetzt die Antragsformulare verteilt wurden, da soll man selbst in den abgelegenen Dörfern, wo momentan noch nicht mal 2 MBit/s möglich ist, eine Glasfaserleitung bis ins Haus bekommen.
    Dann soll das gehen was unter Glasfaser: Erfahren Sie mehr über die Vorteile | Telekom angeboten wird.
     
  3. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Dann solltest du dir vielleicht einen anderen suchen. Mit solchen "Vorhersagen" will er dich nur zu Geschäften drängen, an denen er mehr verdient als du! Das ist keine seriöse Aussage.
    Natürlich wird der Euro eines Tages crashen, das ist so wie wenn du deinen Arzt fragst ob du sterben wirst. Ja, du wirst sterben, ganz sicher. Aber woran und in welchem Alter, wer weiß das schon?
    Frage deinen Finanzberater lieber mal wie man am harten Brexit verdienen kann, das Szenario wird immer realistischer, und es hat einen festen Termin, im Gegensatz zum Crash des Euro...;)
     
    rddago und DVB-T2 HD gefällt das.
  4. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.219
    Zustimmungen:
    4.886
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wer jetzt andere TV-Empfangswege nutzt, wird wohl nicht zu DVB-T2 HD wechseln wollen und nur die wenigsten das auch zusätzlich nutzen wollen. Das wird sich in absehbarer Zukunft auch nicht (wesentlich) ändern. Dass das lineare TV langsam, aber sicher, Nutzer an Streaming-Dienste verliert, ist unabhängig vom Empfangsweg und Programmanbieter zunehmend zu beobachten. Hängt eben auch von den Gewohnheiten der TV-Nutzung ab, wie die sich verschieben.
     
  5. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Der Großteil der Haushalte kriegt meist VDSL via Kupfer, das geht dann bis 100Mbit/s meistens bei Vectoring. Glasfaser bis in die Häuser ist eher selten. Das ist einer der größten Kritikpunkte am derzeitigen Internetausbau.

    Was IPTV angeht dürfte das aber keinen Unterschied machen, denn 50Mbit/s reichen da allemal aus.

    Außerdem wird immer klarer, dass es wohl kaum an DVB-T2 oder DAB liegt, dass Media Broadcast in den Seilen hängt. Eher daran, dass man das UKW Geschäft abgestoßen hat, und jetzt einfach zuviele Angestellte hat, die nix mehr zu tun haben.
     
    Fragensteller gefällt das.
  6. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.913
    Zustimmungen:
    458
    Punkte für Erfolge:
    93
    Die offiziellen Aussagen von MB zu der Situation lauten wie folgt:
    Quelle: Media Broadcast in Schwierigkeiten: 4-Tage-Woche geplant
     
  7. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.819
    Zustimmungen:
    5.410
    Punkte für Erfolge:
    273
    Und warum sollte man das tun?
     
  8. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.055
    Punkte für Erfolge:
    213
    Unbeirrbar hält @Terranus an seinen Positionen fest, obwohl jeder Kaufmann eins - zwei - drei überschlagen kann, was der Vorteil wäre:

    Die beteiligten Privatsender - namentlich RTL, Sat.1, Pro 7, Vox, Tele 5 etc. - haben durch das "Experiment Freenet" etwa eine Million Zuschauer verloren. :p

    Jeder Kaufmann sollte eigentlich ein Interesse daran haben, verlorene Kunden zurück zu gewinnen.

    Beispiel: die METRO hat mir jetzt wieder einen 20 € Gutschein geschickt, nachdem sie festgestellt haben, dass ich ihre Läden mehrere Monate nicht betreten habe. (Richtig ist, dass ich in dieser Zeit mehrfach bei der Konkurrenz eingekauft habe, nämlich bei einem näher gelegenen C & C Markt. Und mein neuestes Digitalradio ist von Saturn und nicht von der METRO. Der Fernseher meiner Mutter und auch ihr Computer sind hingegen von der METRO.)

    Im Falle der Privatsender würde eine Rückkehr zum bisherigen Zustand (namentlich: FTA-Ausstrahlung in SD) mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit zur Rückgewinnung der verlorenen Kunden führen.

    Eine Million Kunden ist ja nun nicht nichts, sondern eine Haussnummer.

    Die Aussage von @Terranus, eine Rückkehr zur FTA-SD-Ausstrahlung "mache überhaupt keinen Sinn", ist somit schlicht und ergreifend falsch.

    Der Sinn besteht in der Rückgewinnung von einer Million verlorener Kunden.

    Denk mal drüber nach. :winken:

    Sachliche Richtigstellung: die VRT gibt die Terrestrik nicht auf, sondern wird lediglich Teil eines Bezahl-Paketes. Laut fmscan.org kommen die vorhandenen terrestrischen Bezahlsender aus Genk bei mir und bei @Prof. Barabas mit deutlich weniger dB an, so dass es sich für uns Spillover-Nutznießer um eine technische Verschlechterung handelt (unabhängig von der Verschlüsselung). Der VRT-Gebührenzahler hat aber weiterhin die Möglichkeit, die VRT über die Antenne zu sehen. Ähnlich ist es ja bereits über Satellit: hier muss ich ein Bezahl-Paket kaufen, wenn ich die öffentlich-rechtlichen Sender über Satellit sehen will. Das ist in Belgien seit vielen Jahren so. Link zu einem der Anbieter: TÉLÉSAT | TV numérique par satellite

    Aus deutscher Sicht ist das ungefähr so, als würden ARD und ZDF bei Freenet mitmachen und wären über die Antenne nur noch mit freigeschaltetem Freenet CI+ Modul bzw. Receiver empfangbar. (Im Übrigen ist auch das ein denkbares Szenario für die Zukunft der Terrestrik.)

    @DVB-T2 HD: Lies mal was zum Thema Globalisierung.

    @Fragensteller: Aus welchen Gründen es ein politisches Ziel sein könnte, eine gute terrestrische Infrastruktur zu erhalten und ggf. deren Entwicklung zu fördern, habe ich mehrfach geschrieben.

    Last not least wäre eine kostenlose HD-Ausstrahlung über die Antenne eine Überlebenschance für HD+, indem man amerikanische Verhältnisse schafft: Wer in einer Millionenstadt lebt, bekommt Broadcast TV umsonst (auch in HD). Wer auf dem Land lebt und auf Sat-Empfang angewiesen ist, muss zahlen. Google mal Sat-Empfang in den USA. :cool:
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Oktober 2018
  9. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.219
    Zustimmungen:
    4.886
    Punkte für Erfolge:
    213
    Fur die Nutzung der FTA-Programme von den Privaten haben diese von den Nutzern nicht einen Cent eingenommen. Jetzt gibt es im terrestrischen Bereich gut 1 Million Nutzer, die dafür knapp 6€ pro Manat bezahlen. Wo sind da Verluste zu verbuchen???
     
    FilmFan und DVB-T-H gefällt das.
  10. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ist das so ? An den Marktanteilen merkt man es nicht.

    Nö deine Rechnung ist einfach schlicht. Und falsch dazu. Selbst wenn man diese 1 Mio verloren haben sollte, wäre eine "Rückgewinnung" durch Wiederaufschaltung der SD FTA Verbreitung via Terrestrik viel zu teuer. Die geben diese angebliche Million lieber auf, als ihre gesamte Strategie umzuwerfen, und sehr viel Geld in die SD Terrestrik zu stecken.

    Nochmal: RTL hatte die Terrestrik in München und Nürnberg bereits komplett abgeschaltet ! Die Verluste hierdurch waren ihnen egal, die sind einfach zu klein. RTL hätte ohne Freenet die Terrestrik komplett abgeschaltet. Die Zuschauerverluste hätte man hingenommen.