1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

RWE wird Opfer von Hackerangriff

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 25. September 2018.

  1. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Anzeige
    Die Frage ist doch, wenn der Strom knapp wird, wo schaltet man zuerst ab. Und da helfen die vielen Kleinverbraucher tatsächlich nur wenig. In den Notfallplänen der Stromnetzbetreiber sind natürlich große Industrieabnehmer auf der Abschaltliste ganz oben, nicht weil man die Industrie nicht mag, sondern weil man dort die meiste Wirkung erzielt, und weil die eine angekündigte, kontrollierte Abschaltung, einer unangekündigten vorziehen. Ausserdem bezahlen die am wenigsten für den Strom, der Verlust ist also am geringsten.
     
  2. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.804
    Zustimmungen:
    5.249
    Punkte für Erfolge:
    273
    Nur noch kurz, weil sonst sinnlos.
    Wenn Braunkohlekraftwerke abgeschaltet werden, wird es einfach nur dunkel in Deutschland und zwar bei Privathaushalten und Industrie, da wird nicht und kann nicht ausgewählt werden. Das Netz bricht einfach zusammen.
    Kein Strom erzeugt, kein Strom an der Steckdose.
     
  3. LizenzZumLöten

    LizenzZumLöten Board Ikone

    Registriert seit:
    8. September 2009
    Beiträge:
    3.026
    Zustimmungen:
    705
    Punkte für Erfolge:
    123
    Die existierenden Stellschrauben im Netzbetrieb sollte man aber auch nicht so klein reden oder gar vollkommen von der Hand weisen, das deutsche Hochspannungsnetz/Höchstspannungsnetz ist schon recht fein dosierbar, von daher wird es nicht zu einem landesweiten Zusammenbruch kommen.
     
  4. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.804
    Zustimmungen:
    5.249
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wenn Du meinst.
    Der Glaube sei Dir unbenommen, aber schimpfe nicht, wenn Du auf einmal im dunklen sitzt.
     
  5. LizenzZumLöten

    LizenzZumLöten Board Ikone

    Registriert seit:
    8. September 2009
    Beiträge:
    3.026
    Zustimmungen:
    705
    Punkte für Erfolge:
    123
    Der Glauben gehört in die Kirche, hier ist Wissen angesagt...
     
  6. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    Die Grafik die hier gezeigt wurde, ist doch eindeutig. Man kann nicht von heute auf morgen auf knapp 40 % der Energieträger verzichten (Stein- u. Braunkohle zusammen). Nimmt man noch Kernkraft und Gas raus, wirds gleich finster.
    Wie auch sollen 38,5 % erneuerbarer Energieträger in Summe die Netzlast "stemmen" können? Alles andere sind "verspinnerte grüne Gedanken". Realitätsfremd wie immer.
     
    Wolfman563, srumb und Kapitaen52 gefällt das.
  7. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.804
    Zustimmungen:
    5.249
    Punkte für Erfolge:
    273
    Und das fehlt hier den Meisten.
     
  8. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Wer fordert denn sie sofort und komplett abzuschalten? (außer ein paar Ex-Baumbewohner)
    Es geht um den Ausstieg insgesamt, und in welcher Geschwindigkeit der stattfinden soll. Also zumindest unter denen die vernünftig darüber diskutieren. Die Extrempositionen (sofort komplett abschalten - unverändert weiter laufen lassen) stehen ja überhaupt nicht zur Debatte.
     
    LizenzZumLöten gefällt das.
  9. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.804
    Zustimmungen:
    5.249
    Punkte für Erfolge:
    273
    Auf diese Ebene kann man schon wieder sprechen.
    Aber lese nochmal den Thread, besonders den Anfang, dann sieht das ganz anders aus.
     
  10. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Letztendlich ist es ja auch eine Frage wie sich die Technik weiter entwickelt. Sollte das hier eines Tages passieren: klick
    ...dann ändert sich sowieso alles. Alle Pläne die heute bezüglich der Energieversorgung gemacht werden, würden dann schlagartig in Frage gestellt. Die Möglichkeiten die sich daraus ergäben sind nicht absehbar.