1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Spaun electronic ist insolvent

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 7. September 2018.

  1. oasis1

    oasis1 Silber Member

    Registriert seit:
    15. April 2012
    Beiträge:
    648
    Zustimmungen:
    199
    Punkte für Erfolge:
    53
    Anzeige
    Nein.
    Das betrifft nur die dicht bebauten Innenstädte.
     
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.700
    Zustimmungen:
    8.515
    Punkte für Erfolge:
    273
    Sat-Zuführung per LWL ist längst Standard, wobei üblicherweise eine Faser pro Satellit verwendet wird (zusätzliche Fasern sind günstiger als WDMs; es werden ohnehin Multi-Core-Leitungen gelegt). Das betrifft natürlich keine Einzelanlagen, sondern professionelle Netze.
    Und ja, tatsächlich auch in Städten und in Kombination mit CATV, sogar von den bekannten KNBs gebaut, um eben auch die Fremdsprachenprogramme abzudecken. Daher steigt auch die Anzahl der Sat-Haushalte.
    Am Ende der Faser werden übrigens wieder koaxiale Komponenten benötigt, es ist also ein Markt da, der ist nur anders als vor 20 Jahren.
     
    kingbecher und King W. gefällt das.
  3. Wechsler

    Wechsler Platin Member

    Registriert seit:
    18. November 2017
    Beiträge:
    2.135
    Zustimmungen:
    572
    Punkte für Erfolge:
    123
    Der Netzausbau läuft auf der ganzen Welt auf FTTH hinaus - ohne Satellit dazwischen, denn der ist fürs Internet nutzlos. In manchen Gegenden etwas schneller als in anderen, aber sind Detailfragen, auf die kein Unternehmen eine wirtschaftliche Existenz aufbauen kann.

    Alles andere einschließlich lineares Fernsehen geht dann über die sowieso vorhandene Infrastruktur, weil billiger.

    Und wenn die Glasfaser schon im Haus ist, dann wird man auch dort irgendwann das Kupfer mit Lichtwellenleitern ablösen - ist nämlich letztlich billiger. Und das Geschäft werden Unternehmen machen, die das drauf haben.

    Kupfer, egal ob Twisted Pair oder Koaxial, Sat und Terrestrik (unidirektional) sind Legacy-Technologien, die im kommenden Jahrzehnt abgelöst werden. Übrig bleiben wird nur noch der bidirektionale Mobilfunk für den mobilen Einsatz und die Glasfaser für feste Standorte.
     
  4. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Dass die DTAG bei mir die letzte Meile Twisted-Pair-Kabel mit irregulär hoher Dämpfung und/oder Unitymedia die vor nicht eimal 10 Jahren (!) von KBW mit kleinere Clustern und dicken Querschnitten neu verlegten Koax-Erdkabel im Wohngebiet in dem Zeitraum erneuert, ist zu bezweifen.

    Der Flaschenhals bleibt vermutlich länger bestehen, ob es bei SPAUN weitergeht, erfahren wir früher.
     
  5. Wechsler

    Wechsler Platin Member

    Registriert seit:
    18. November 2017
    Beiträge:
    2.135
    Zustimmungen:
    572
    Punkte für Erfolge:
    123
    Wie gesagt, hier geht es nicht um Einzelfälle. Von denen kann ein Unternehmen nicht überleben.
     
  6. oasis1

    oasis1 Silber Member

    Registriert seit:
    15. April 2012
    Beiträge:
    648
    Zustimmungen:
    199
    Punkte für Erfolge:
    53
    Von Spaun betreibe ich einen BK Verstärker.
    Weiß aber nicht, welchen Umsatz Spaun mit BK Teilen erzielt.

    Dass der Sat - Markt relativ gesättigt ist, sieht man auch hier im Sat-Forum.

    Vor 10 Jahren erfolgten im Satforum an nur einem Tag über 20 Beiträge auf einer Seite.
    Heute sind es nur 2 Beiträge und an den meisten Tagen ist das nicht anders.....
     
  7. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Zu DBP-Zeiten müssen lt. Exponaten in Singener Ausstellungsvitrinen noch Verstärker für HIRSCHMANN gefertigt worden sein.

    In meiner alten KBW-Materialliste sind AXING, DCT-DELTA, KATHREN, POLYTRON, PREISNER (mit POLYTRON-Verstärkern), TRIAX-HIRSCHMAN, TELESTE und WISI aufgeführt, aber kein einziges aktives oder passives Bauteil von SPAUN. Bei der KDG und ex.-Telecolumbus wird es auch nicht viel anders gewesen sein. Entweder war man bei SPAUN zu den guten Zeiten zu stolz oder hat es schlicht verpennt die eigenen Produkte bei den KNB approbieren zu lassen.

    Deren Hauptlieferent war lange Zeit ASC-Tec/DCT-Delta. Seit geraumer Zeit ist Technetix Hauptlieferant, wenn die dem Preisdruck nicht mehr standhalten sind vermutlich die Asiaten dran.

    Die Zeiten, zu denen man mit den großen BK-Netzbetreibern noch gute Geschäfte machen konnte, dürften dahin sein. In der Richtung sehe ich für SPAUN keinen Strohhalm.
     
  8. Seefux

    Seefux Neuling

    Registriert seit:
    12. September 2018
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Einige Unternehmen der Branche sind als OEM-Hersteller entstanden und erst später mit eigenen Marken bekannt geworden.

    SPAUN war immer als der Satelliten-ZF-/SMATV-Spezialist bekannt und hat nebenbei auch noch BK-Verstärker produziert. Hier sind jedoch die technischen Anforderungen der Kabelnetzbetreiber in den vergangenen Jahren im Zuge des Netzausbaus und der Frequenzerweiterungen im weiter gestiegen.

    Eine Information ist so nicht richtig.

    Seit der Übernahme der Kabel BW durch die UM gibt es keine klassischen Materiallisten mehr und die Zahl der freigegebenen Fabrikate wurde reduziert. Im Bereich Verstärker ist die ASC-Tec/DCT-Delta nach wie vor vertreten.

    Die Insolvenz von SPAUN kommt für viele Insider nicht ganz unerwartet. Die Ursachen sind nicht nur in veränderten Märkten, neuen Technologien und verpassten Marktchancen zu suchen.
     
  9. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Zuerst mal mit Verzögerung: Herzlich Willkommen im Forum!

    Entscheidend ist doch wohl der Umsatzeinbruch.

    Insider sind in jedem Forum gern gesehen. :)

    Welche Fabrikate wurden denn von UM ausgelistet?
     
  10. Seefux

    Seefux Neuling

    Registriert seit:
    12. September 2018
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1


    Die Unitymedia hat z.B. für Ihren Netzausbau die Materialversorgung komplett neu strukturiert.

    Im Bereich der NE4-Verstärker werden dort im Feld derzeit Astro, Delta und Wisi installiert.

    Diese Verstärker sind bei den großen Kabelnetzbetreibern seit Jahren in Gußgehäusetechnik gefordert. In diesem Bereich hatte man jedoch lange Jahre überwiegend Verstärker in Blechgehäusen. Ohne Einhaltung der vorgegebenen technischen Spezifikationen der KNB erfolgt jedoch keine Freigabe für den Einbau in deren Netze.

    Fakt ist, dass in den vergangenen Jahren in Singen Managementfehler gemacht worden sind. Insbesondere im Bereich Personalpolitik kann man vieles falsch machen, was sich im Laufe der Zeit negativ auswirkt.